Wir sind auf der Suche nach
Verstärkung für unsere relativ
neu eröffnete Physiotherapiepraxis
in 14197 Berlin Wilmersdorf.
Gesucht werden zuverlässige und
selbstständig arbeitende
Physiotherapeut:in.
Die Praxis ist modern und neu
eingerichtet, hat mehrere
Behandlungsräume, eine
Küche/Aufenthaltsraum und einen
großen Sportraum mit einer
Geräteausstattung, die über die
KGG Grundvoraussetzungen hinaus
gehen.
Befundung und Dokumentation erfolgt
digital (via Tablets).
Wir bieten eine seh...
Verstärkung für unsere relativ
neu eröffnete Physiotherapiepraxis
in 14197 Berlin Wilmersdorf.
Gesucht werden zuverlässige und
selbstständig arbeitende
Physiotherapeut:in.
Die Praxis ist modern und neu
eingerichtet, hat mehrere
Behandlungsräume, eine
Küche/Aufenthaltsraum und einen
großen Sportraum mit einer
Geräteausstattung, die über die
KGG Grundvoraussetzungen hinaus
gehen.
Befundung und Dokumentation erfolgt
digital (via Tablets).
Wir bieten eine seh...
Was ist die Telematikinfrastruktur (TI)?
Kurz gesagt ist die TI so etwas wie ein eigenes Internet für medizinische Einrichtungen. Hier sollen diese sicher miteinander kommunizieren und die digitalen Anwendungen (ePA, E-Rezept, KIM und TIM etc.) sicher nutzen können. Anders als im „normalen“ Internet, bleibt dabei stets nachvollziehbar, von wem welche Informationen stammen und wer auf diese zugreifen darf.
Wie komme ich an dieses „Medizin-Internet“?
Nachdem ja gewährleistet sein muss, dass nicht Hinz und Kunz medizinische Daten einsehen (und missbrauchen) kann, muss man drei Schritte absolvieren, bis es so weit ist.
Der eHBA
Neben dem Patienten sollen ja ausschließlich medizinische Berufe Zugriff auf die Gesundheitsdaten haben. Also muss sich jeder Therapeut mittels eines speziellen „Internet-Therapeutenausweises“, dem sog. elektronischen Heilberufeausweis (eHBA), als selbiger verifizieren. Beim eHBA handelt es sich um ein Plastikkärtchen in Scheckkartengröße. Dieses wird für Sie von einem sog. Vertrauensdiensteanbieter (VDA) gegen Geld – nach vorhergehender Prüfung Ihrer Berechtigung durch das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) – produziert.
Vertrauensdiensteanbieter (VDA)
Momentan existieren in Deutschland drei verschiedene Produzenten für eHBAs (Vertrauensdiensteanbieter) mit unterschiedlichen Konditionen:
• D-Trust GmbH
• T-Systems_eHBA
Elektronisches Gesundheitsberuferegister (eGBR)
Doch bevor einer dieser VDA die Produktion anwerfen kann, muss das sog. elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) in Münster prüfen, ob Sie überhaupt Therapeut sind. Dies geschieht anhand Ihrer Daten und Ihrer Berufsurkunde. Hierfür berechnet das eGBR eine Verwaltungsgebühr von 40 Euro.
BundID
Nicht erschrecken: Im Laufe der digitalen Beantragung des eHBAs (meist gleich ziemlich am Anfang) fragt man Sie nach Ihrer BundID. Falls Sie diese noch nicht haben sollten, können Sie diese im Laufe der eHBA-Beantragung ebenfalls mit beantragen (siehe Erklärvideo unten).
Tipp
Es empfiehlt sich also Im Vorfeld, sich anhand der Konditionen schon einmal für einen VDA zu entscheiden und auch seine Berufsurkunde einzuscannen.
Beantragung Therapeutenausweis
Den Online-Antrag auf einen eHBA stellen Sie hier.
Weshalb noch ein Praxisausweis?
Therapeut zu sein, reicht alleine noch nicht, um Einblick in die Gesundheitsdaten zu bekommen und in der TI „mitspielen“ zu dürfen. Sie könnten ja auch (wie der Autor dieser Zeilen) Ihre Therapeuten-Jogginghose vor 10 Jahren an den sprichwörtlichen Haken gehängt haben. Sie müssen schon ein Therapeut sein, der noch an Patientinnen arbeitet. Gewährleistet wird dies dadurch, dass am Ende nur ein Zusammenspiel aus Therapeutenausweis (eHBA) und einer Art Praxisausweis (SMC-B Karte) den Zugang zur Telematikinfrastruktur ermöglicht.
Wie erhalte ich diesen Praxisausweis?
Dies gestaltet sich etwas einfacher als bei dem eHBA. Eine BundID haben Sie ja bereits und eine Berufsurkunde müssen Sie auch nicht mehr hochladen. Sie müssen lediglich erneut 40 Euro berappen und sich entscheiden, welcher der drei VDA Ihnen diesen Praxisausweis herstellen soll.
Beantragung Praxisausweis
Den Online-Antrag auf eine SMC-B Karte stellen Sie hier.
Als letzter Schritt kommt nun ein sog. TI-Anbieter ins Spiel. Dies ist eine Firma, die Ihre Praxis an das „Gesundheits-Internet“ aka Telematikinfrastruktur (TI) anbindet und ein gematik zertifiziertes Kartenlesegerät aufstellt. Da es sich bei dem Anbieter um ein privatwirtschaftliches Unternehmen handelt, wird es Ihnen diese Anbindung, das Lesegerät und den weiteren Support in irgendeiner Form in Rechnung stellen.
Als Ti-Anbieter kommen Unternehmen aus folgenden drei Gruppen in Frage:
• die großen Player aus dem Markt der Abrechnungszentren
• unabhängige Softwarehäuser
Tipps aus und für die Praxis – Ein Kommentar des Autors
Beobachtungen
Manch TI-Anbieter wünscht sich, dass man Schritt 2 (Beantragung der SMC-B Karte) mit ihm zusammen geht, da mit bestimmten Vertrauensdienstanbietern ein Kooperationsvertrag besteht.
Und wiederum andere Firmen erzählen verunsicherten Therapeuten, dass jetzt bald die elektronische Heilmittelverordnung (eVO) käme und man sich daher unbedingt jetzt an die TI anschließen müsse. Ansonsten könne man bald gar nicht mehr abrechnen.
Dies ist, gelinde gesagt, falsch. Stand jetzt kann ich über die TI nur KIM und TIM nutzen. Das wahrscheinlich nächste Projekt wird die ePA sein – aber auch da hakt es bei der flächendeckenden Einführung (wir berichteten). Und ja, im Gesetz für die eVO steht das Jahr 2027. Aber bis dato ist in dieser Hinsicht noch fast gar nichts geschehen. Keine einzige technische Spezifikation wurde bislang festgelegt, obwohl dies lt. Gesetz bis 30.6.2024 hätte erfolgen müssen. Das heißt: Ja, die eVO wird kommen. Aber wann und vor allem wie, kann heute noch keiner seriös sagen.
Kosten
Der Gesetzgeber hat verfügt, dass Praxen für ihren Anschluss an die TI Geld vom GKV-Spitzenverband bekommen (wir berichteten); und zwar salopp gesagt ca. 208 Euro für jede SMC-B Karte und ca. 7,50 Euro für jeden eHBA und das pro Monat. Und wie wir beobachten können, dienen diese Summen als Richtgrößen für die TI-Anbieter.
Aber aufgemerkt! Wenn Sie wirklich Ihre TI-Anbindung für „umsonst“ haben wollen, achten Sie bitte darauf, was im Angebot Ihres Anbieters alles „drin ist“. Ist alles drin oder müssen Sie z. B. das Kartenlesegerät extra bezahlen? Nennt er Ihnen Nettopreise und wenn Sie die Mehrwertsteuer draufschlagen, kostet es mehr als Sie erstattet bekommen? Bleibt Ihr Anbieter unter dem Erstattungsbetrag des GKV-Spitzenverbandes, sodass Sie vom Erstattungsbetrag noch die Kosten für den eHBA und die SMC-B Karte refinanzieren können?
Vertragslaufzeit
Unsere Recherchen ergaben, dass auch in der Vertragslaufzeit Unterschiede am Markt bestehen. Binden Sie sich fünf, vier oder drei Jahre an einen Anbieter? Wenn Sie evtl. in drei Jahren die Praxis aufgeben wollen, ist es ungeschickt, sich auf fünf Jahre zu verpflichten.
Technik
Die TI-Anbieter binden Ihre Praxis an die TI an. Hierfür können sie - Stand heute - zwei verschiedene Techniken wählen:
Weshalb ist das wichtig? Nun ja, die wenigsten Therapeuten sind Nerds, die sich alle paar Monate mit den Feinheiten der digitalen Welt beschäftigen wollen. Und bereits heute ist klar, dass es irgendwann zu einer Umstellung von TI as a Service auf TI-Gateway kommen wird. Was man heute allerdings noch nicht sicher sagen kann: Wann kommt das? Und wie groß wird das „Gschiss“ für die Therapeuten dann sein?• Die etwas ältere Technik; nennt sich "TI as a Service". Hier steht quasi eine etwas größere Fritzbox in einem Rechenzentrum.
• Oder die modernste Technik; nennt sich "TI-Gateway". Hier handelt es sich um einen rein virtuellen Konnektor.
Lebenserfahrung
Am Schluss noch etwas Lebenserfahrung. Rein rechtlich und in einer optimalen Welt muss in der Praxis jede Technik mit jeder anderen Technik harmonieren. Sprich: Wenn Sie die Praxissoftware von Firma A nutzen, muss diese auch mit der Software eines TI-Anbieters der Firma B harmonieren.
Doch gerade bei der Implementierung von etwas völlig Neuem wie der TI, zeigt die Lebenserfahrung einfach, dass der Teufel oft im Detail steckt. Daher könnte es doch zumindest einen Gedanken wert sein, zu überlegen: Wenn ich mit meiner bisherigen Software zufrieden bin und diese Softwarefirma macht mir in Sachen TI-Anbindung ein einigermaßen akzeptables Angebot, ist es dann nicht das Sicherste als Schuster bei seinem Leisten ….äähh als Therapeut bei seinem Praxisverwaltungssystem zu bleiben?
Aber dies nur so ein Gedanke zum Schluss.
Friedrich Merz / physio.de
TILeitfadeneHBAeGBRePADigitalisierungeVO
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Andreas Bock schrieb:
Und wieder mal ein kräftiges Danke Herr Merz
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
MikeL schrieb:
Friedrich, Du hast Dich mal wieder selbst übertroffen!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ali schrieb:
Schließe mich den Vorschreibern an. Vielleicht wäre noch zu ergänzen, dass es zwar um 1.1. die gesetzliche Pflicht gibt, der Nutzen für uns sich aber grad SEHR im Rahmen hält und es auch keine Sanktionen gibt zumal es wahrscheinlich auch gar nicht für alle klappen kann. Ich werd dem GKV jedenfalls noch ein wenig die bummelig 225 Euro MONATLICH ersparen.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
Jeder für sich da jeder einen eigenen persönlichen eHba braucht,jeder eine sMB Karte u ein eigenes Bund ID konto u ein eigenes GKV Konto eine Kim Adresse.Da ja jeder für sich Selbstständig ist
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
ali schrieb:
für jede IK ein Anschluss
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
ali schrieb:
@Inche In wie weit wirklich jeder Therapeut den Ausweis BRAUCHT ist noch nicht klar...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Cinsaj schrieb:
ist es dann auch möglich zwei Anschlüsse an ein gemeinsam genutztes Theorg anzubinden ?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
@ali bei einer Praxisgemeinschaft in der jeder Selbstständig mit eigener IK Arbeitet braucht jeder alles für sich.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
holger302 schrieb:
@Cinsaj Am 11.04. gibt es ein Webinar von Theorg,- hab mich mal angemeldet,- mal sehen.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Cinsaj schrieb:
Wie regelt man den TI-Anschluss bei einer Praxisgemeinschaft mit zwei IKs? Reicht einer ? LG
So wie ich das bis jetzt verstehe,müssen alle PIs sich anschliessen auch wenn diese über eine Abrechnungsstelle abrechnen Richtig ???
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
ja das eine hatt mit dem anderen nix zu tun.Die Kim wird in naher Zukunft zb das Fax ersetzen u ist unser Whats App mit dem Arzt.Ermöglicht nach freigabe den zugang zur ePA zb um Arztbericht zu lesen oder Therapieberichte hoch zu Laden u irgendwann auch das E Rezept ziehen zu können.Dann brauchst du eh kein Abrechnungszentrum mehr
Wenn der elektronische Therapeut Einzug hält, gehe ich in Rente.😊
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ringgeist schrieb:
Wir arbeiten weiter mit Telefon, Terminbuch und Bleistift.
Wenn der elektronische Therapeut Einzug hält, gehe ich in Rente.😊
wir arbeiten künftig (ab 2026/27??) mit TI und auch dann weiterhin mit Telefon, analogem Terminbuch und Bleistift.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
GüSta schrieb:
@Ringgeist
wir arbeiten künftig (ab 2026/27??) mit TI und auch dann weiterhin mit Telefon, analogem Terminbuch und Bleistift.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@Inche warum brauche ich dann kein Abrechnungszentrum mehr??
weil, wenn künftig alle (Abrechnungs)Infos rein digital (in deinem Praxisprogramm) vorliegen, es nur ein paar Klicks am Computer bedarf, um die Daten an die gesetzlichen KK bzw. deren Abrechnungsdienstleister zu schicken. Den kostenpflichtigen Umweg über optadata und andere Anbieter kannst Du natürlich weiterhin gehen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
GüSta schrieb:
@Schippi
weil, wenn künftig alle (Abrechnungs)Infos rein digital (in deinem Praxisprogramm) vorliegen, es nur ein paar Klicks am Computer bedarf, um die Daten an die gesetzlichen KK bzw. deren Abrechnungsdienstleister zu schicken. Den kostenpflichtigen Umweg über optadata und andere Anbieter kannst Du natürlich weiterhin gehen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@Ringgeist du Glückspilz 😂😂,
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
@Schippi weil du dann online direkt mit den Kassen abrechnest machen wir schon seit Nov 2023 für uns fällt dann das verarbeiten der Papier Rezepte weg.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Alexandra Tölle-Biermann schrieb:
ATB: Wie rechne ich denn digital direkt mit den KK ab? Ich glaube ich benötige einen Tipp!! Wir arbeiten mit Theorg...vielen Dank für alle Tipps!! :-)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Alexandra Tölle-Biermann Frühestens 2028. 😎
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
ali schrieb:
@Alexandra Tölle-Biermann vermutlich nicht viel anders als jetzt, ausser dass Du dann kein Papier mehr durch die Gegend schicken musst. Eile mit Weile wie Lars schreibt....
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Michael Woelky schrieb:
Auch von mir vielen Dank Herr Merz....
So wie ich das bis jetzt verstehe,müssen alle PIs sich anschliessen auch wenn diese über eine Abrechnungsstelle abrechnen Richtig ???
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@christian397 Für ALLE Leistungserbringer mit GKV-Zulassung.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Konstanze Eichler-Beyhl schrieb:
Ich bin auch eine 1-Mann-Praxis und mir graut vor der ganzen Umstellung. Habe da kein nerv und auch keine Lust. Bin ernsthaft am überlegen zu schließen und mich irgendwo anstellen zu lassen. Diese permanente Gängelei mit irgendwelchen Maßnahmen nerven einfach nur noch, Wo bleibt da noch Zeit für den Patienten?????
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Eva-Maria Probst schrieb:
Das ist auch meine Frage!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Karin Edith schrieb:
Ich bin auch eine reine Ein-Mann-Praxis nur Privatversicherte. Die Frage ist noch unbeantwortet. Auch ich ziehe in Erwägung eine sehr gut frequentierte Praxis deshalb dicht zu machen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Karin Edith schrieb:
Ich habe gestern die Antwort vom VPT bekommen, dass Stand heute nur die kassenzugelassenen Praxen von der TI betroffen sind. Also die reinen Privatpraxen können sich noch zurück lehnen.
Grüße an Alle und Jeden...;-)
Habe 2 Mitarbeiter ohne Status die sozusagen ihr Ding machen und über mich abrechnen.Bitte keine weiteren Fragen dazu !!
Keiner v. denen kann sich anmelden da ja kein eigenes IK.Wenn irgendwann mal die EHVO kommt siehts dann wohl schlecht aus oder ? Gibt es hier eine Mögl. oder etwas ähnliches ? ! ohne das ich gleich in den Knast komme.....;-)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Michael Woelky schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij
Grüße an Alle und Jeden...;-)
Habe 2 Mitarbeiter ohne Status die sozusagen ihr Ding machen und über mich abrechnen.Bitte keine weiteren Fragen dazu !!
Keiner v. denen kann sich anmelden da ja kein eigenes IK.Wenn irgendwann mal die EHVO kommt siehts dann wohl schlecht aus oder ? Gibt es hier eine Mögl. oder etwas ähnliches ? ! ohne das ich gleich in den Knast komme.....;-)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Michael Woelky Offen gestanden: Keine Ahnung! Beim eHVO kann sogar mein Kristallkugel nichts dazu sagen. Möglicherweise, dass da im 2. HJ 2027 Deutlichkeit entsteht, kann aber genau so gut 2028 werden.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Karin Edith Etwas anderes kann der VPT auch nicht sagen. Die ganze TI ist ausschließlich für die GKV konzipiert. Ist bei den Ärzte usw. auch nicht anderes. Und auch das BMG lässt bei sämtliche Planungen der Nicht-GKV-Bereich komplett außen vor. Im Grunde hast du die gleiche Antwort bekommen, die ich hier vor 2 Wochen gegeben hatte.
Trotzdem Danke.....Bitte die Kristallkugel umtauschen ;-)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Michael Woelky schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij
Trotzdem Danke.....Bitte die Kristallkugel umtauschen ;-)
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
christian397 schrieb:
Gilt die Anschlusspflicht für eine reine 1-Mann-Privatpraxis ohne Angestellte auch?
Gefällt mir
Ich finde das ganze Procedere - viele kleine Schritte - nervig, aber bei dem gegebenen zeitlichen Vorlauf für die große Anzahl der Anzuschließenden sehr gut machbar und bei den abrufbaren Informationsquellen (über die Berufsverbände, hier bei physio.de, die Praxisprogrammanbieter- in unserem Fall THEORG-) auch gut händelbar. Von der Beantragung einer BundesID als erstem Schritt bis zur Ausstellung und Aktivierung des eHBA für die Praxisinhaberin sind bei uns überraschenderweise noch keine 3 Wochen vergangen. In den nächsten Tagen beantragen wir die Praxiskarte und bei/über THEORG den Anschluß an die TI (THEORG liefert auch das Kartenlesegerät und stellt den TI-Gateway).
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
GüSta schrieb:
genau, die haben das schon hinter sich.
Ich finde das ganze Procedere - viele kleine Schritte - nervig, aber bei dem gegebenen zeitlichen Vorlauf für die große Anzahl der Anzuschließenden sehr gut machbar und bei den abrufbaren Informationsquellen (über die Berufsverbände, hier bei physio.de, die Praxisprogrammanbieter- in unserem Fall THEORG-) auch gut händelbar. Von der Beantragung einer BundesID als erstem Schritt bis zur Ausstellung und Aktivierung des eHBA für die Praxisinhaberin sind bei uns überraschenderweise noch keine 3 Wochen vergangen. In den nächsten Tagen beantragen wir die Praxiskarte und bei/über THEORG den Anschluß an die TI (THEORG liefert auch das Kartenlesegerät und stellt den TI-Gateway).
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MalteP schrieb:
@GüSta weißt du wer der Anbieter hinter der TI von theorg ist?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Juttiii schrieb:
@MalteP IDT GmbH (lt. Webinar von Theorg)
und die IDT GmbH hat "zufälligerweise" die gleiche Anschrift in Ludwigsburg wie THEORG/Sovdwear
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
GüSta schrieb:
@Juttiii
und die IDT GmbH hat "zufälligerweise" die gleiche Anschrift in Ludwigsburg wie THEORG/Sovdwear
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@GüSta Und der gleichen Geschäftsführer. relieved
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Martin Weyer schrieb:
Alles easy mit der TI? Fragen Sie mal Ihren Arzt oder Apotheker...
Danke für die Links und Zusammenfassung! Ich speichere mir den Artikel und mach das dann im Oktober.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
September wen du im Oktober startest bist erst im Feb drann oder beim Ansturm noch später
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@Inche warum nicht!Ist doch egal,gibt keine Sanktionen bisher wen man es nicht bis zum 01.012026 schafft!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Stefan Arnold schrieb:
Hm ich habe zwei Praxen. Da werde ich wohl meine Praxisleiterin für meine zweite Praxis dieses ganze Prozedere durchlaufen lassen und ich mache das für meine Hauptpraxis.
Danke für die Links und Zusammenfassung! Ich speichere mir den Artikel und mach das dann im Oktober.
vielen Dank für den informativen Beitrag.
Besteht die Möglichkeit ihn auch als pdf zur Verfügung zu stellen?
Gefällt mir
wen Sie mal schauen möchten. Unter jedem Artikel ist ein Druckersymbol. Wenn Sie darauf klicken, aktivieren Sie in der Regel Ihre Druckermaske. Dort können Sie in der Regel den Drucker auswählen. Einer dieser Drucker heißt gewöhnlich "Als PDF speichern".
Klicken Sie einfach da drauf und schon können Sie den Text als PDF speichern.
Übrigens: Vielen Dank für Ihr Lob. Es tut der Autorenseele sehr wohl ;)
Liebe Grüße
Ihr Friedrich Merz von physio.de
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Friedrich Merz schrieb:
Sehr geehrte @silke.r ,
wen Sie mal schauen möchten. Unter jedem Artikel ist ein Druckersymbol. Wenn Sie darauf klicken, aktivieren Sie in der Regel Ihre Druckermaske. Dort können Sie in der Regel den Drucker auswählen. Einer dieser Drucker heißt gewöhnlich "Als PDF speichern".
Klicken Sie einfach da drauf und schon können Sie den Text als PDF speichern.
Übrigens: Vielen Dank für Ihr Lob. Es tut der Autorenseele sehr wohl ;)
Liebe Grüße
Ihr Friedrich Merz von physio.de
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Horatio72 schrieb:
@Friedrich Merz Der Autorenseele darf das sehr wohl guttun. Dank euch wurden mir die letzten 10 Jahre sehr erleichtert. Wenn ich überlege was ich halbjährlich beim Verband bezahle und dafür bekomme, sollte man euch eigentlich vierteljährlich einen Präsentkorb als Dankeschön schicken. ;) Wenn ich ne Adresse bekomme, mach ich das auch ;)
Da kann ich ja dann kaum widerstehen, Sie darauf hinzuweisen, dass auf unserer Webseite (wie gesetzlich vorgeschrieben) ein Impressum genannt ist - und im Impressum ist auch die Adresse von physio.de genannt.
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Ein gelungenes Wochenende noch.
Wünscht Ihr Friedrich Merz von physio.de
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Friedrich Merz schrieb:
@Horatio72 *lächel*
Da kann ich ja dann kaum widerstehen, Sie darauf hinzuweisen, dass auf unserer Webseite (wie gesetzlich vorgeschrieben) ein Impressum genannt ist - und im Impressum ist auch die Adresse von physio.de genannt.
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Ein gelungenes Wochenende noch.
Wünscht Ihr Friedrich Merz von physio.de
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
silke.r schrieb:
Sehr geehrter Herr Merz,
vielen Dank für den informativen Beitrag.
Besteht die Möglichkeit ihn auch als pdf zur Verfügung zu stellen?
Gefällt mir
Der eBA ersetzt lediglich den Therapeutenunterschrift, wenn das dann in Zukunft mal notwendig werden sollte.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Ahn Dafür benötigt man lediglich den Praxisausweis SMB-C. Ist bei den Ärzte auch so.
Der eBA ersetzt lediglich den Therapeutenunterschrift, wenn das dann in Zukunft mal notwendig werden sollte.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
minna schrieb:
Wie ist das eigentlich dann, wenn das funktionieren sollte.. Kann man die "Rezepte" dann immernoch 9 Monate nach letzter Behandlung einreichen? Und wie unterschreibt der Patient seine erhaltene Leistung? Oder muss die Leistung dann tagesaktuell abgerechnet werden? Ich bin auch Solo... und 3 Jahre will ich nicht mehr behandeln. Dann würde ich ja jeden Monat zahlen ohne Geld zurück zu erhalten, wenn es tagesaktuell abgerechnet werden muss und ich keine Rezepte zurückhalten darf 🙄 Vielen Dank im Voraus für die Info!
Warum wird hier doch ständig nach ungelegte Eier gefragt?
Noch einmal: an der elektronischen HM-Verordnung wird bei der Gematik überhaupt noch nicht gearbeitet.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@minna Diese Fragen können frühestens 2028 beantwortet werden.
Warum wird hier doch ständig nach ungelegte Eier gefragt?
Noch einmal: an der elektronischen HM-Verordnung wird bei der Gematik überhaupt noch nicht gearbeitet.
Warum? Weil ich auch in Rente gehen will. Aber bis Ende 27 noch Geldeingänge brauche, die 3 - Jahresvertragsfrist aber, wenn ich warte, wenn ich ab 2026 TI angemeldet bin, noch bis Ende 2028 abrechnen müsste und das alles noch gar nicht funktioniert? Das wäre doch Dummheit. Bin ich aber erst zum 1.1.27 angeschlossen, muss ich ja bis 31.12.2029 abrechnen oder ich schmiere mir die monatlichen 220 Euro ans Bein, wenn ich nicht mehr arbeite. Denn Vertrag ist Vertrag. Keine Abrechnung mehr, kein Geld mehr vom GKV
Pest oder Cholera?
Ich werde mich mal umhören, ob es auch 2 Jahresverträge gibt. Oder sofort bestellen... Dann sind die 3 Jahre Mitte 2028 rum. Am liebsten wären mir etwas Abzug, dafür mehr Freizeit.
Wozu den ganzen Mist noch reinziehen müssen....
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
minna schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij ja, danke!
Warum? Weil ich auch in Rente gehen will. Aber bis Ende 27 noch Geldeingänge brauche, die 3 - Jahresvertragsfrist aber, wenn ich warte, wenn ich ab 2026 TI angemeldet bin, noch bis Ende 2028 abrechnen müsste und das alles noch gar nicht funktioniert? Das wäre doch Dummheit. Bin ich aber erst zum 1.1.27 angeschlossen, muss ich ja bis 31.12.2029 abrechnen oder ich schmiere mir die monatlichen 220 Euro ans Bein, wenn ich nicht mehr arbeite. Denn Vertrag ist Vertrag. Keine Abrechnung mehr, kein Geld mehr vom GKV
Pest oder Cholera?
Ich werde mich mal umhören, ob es auch 2 Jahresverträge gibt. Oder sofort bestellen... Dann sind die 3 Jahre Mitte 2028 rum. Am liebsten wären mir etwas Abzug, dafür mehr Freizeit.
Wozu den ganzen Mist noch reinziehen müssen....
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Ahn schrieb:
Was ist mit den Rezikräften, die haben keine eHBA und keine BundID, haben die dann keinen Zugriff?
Mein Profilbild bearbeiten