Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!
Wir suche...
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!
Wir suche...
Muster eines Elektronischen Heilberufsausweises (abgelaufen)
Foto: © MAGS.NRW/Bezirksregierung Münster • Lizenz: CC-BY •Die Hürden
Wir rekapitulieren noch einmal die zu bewältigenden Hürden im Schnelldurchlauf:
- eHBA (Therapeutenausweis) beantragen
- Therapeutenausweis muss produziert und ausgeliefert werden
- SMC-B (Praxisausweis) beantragen
- Praxisausweis muss produziert und ausgeliefert werden
- Kartenaktivierung,
- Konnektor-Installierung
- VPN-Zugangsdienst
- Vertrag mit KIM Anbieter
=> Nicht erschrecken: Mindestens bei Schritt 5 bis 8 hilft Ihnen Ihr ausgewählter TI-Anbieter.Analyse der Machbarkeit
Um herauszufinden, ob der Anschluss aller Physiotherapeuten bis Ende des Jahres überhaupt realistisch ist, mussten wir etwas recherchieren und rechnen. Außerdem bedienen wir uns eines Kniffes, der sonst eher in der Physik oder Mathematik Anwendung findet: Wir setzen alle Einflussgrößen einfach auf null und konzentrieren uns ganz auf das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR).
Konkret stellen wir die Frage: Hat das eGBR auch unter günstigsten Bedingungen eine Chance, alle Anträge rechtzeitig zu bearbeiten? Oder, um es auf die persönliche Ebene runterzubrechen, wie viel Zeit hat die einzelne Angestellte – selbst unter unrealistisch günstigen Bedingungen?
Um diese Fragen zu beantworten, ist es erst einmal notwendig den Umfang der Aufgabe zu kennen. Dieser stellt sich wie folgt dar: Wenn jede Institution, die per Gesetz zum Anschluss bis 1.1.2026 verpflichtet ist, rechtzeitig angeschlossen sein will, braucht sie bis dahin einen Praxisausweis (SMC‑B) und mind. einen Therapeutenausweis (eHBA). Bis Jahresende angeschlossen sein müssen:
• Betriebsstätten der ambulanten und stationären Pflege (diese sogar bis 1.7.2025)
• Physiotherapiepraxen
• Ergotherapiepraxen
• Logopädiepraxen
• Podologiepraxen
=> Laut unsrer Recherchen sprechen wir von insgesamt 102.316 Einrichtungen. Wenn jede einen Therapeutenausweis (eHBA) beantragt und später dann einen Praxisausweis (SMC-B), sind das für das eGBR 204.632 „Verwaltungsakte“, respektive Vorgänge.
Zugegeben dies war der anspruchsvollste Teil unserer Recherche. Und hier haben wir sehr wohlwollend dem eGBR gegenüber gerechnet:
Wir gehen davon aus, dass für jede beantragte SMC-B ein eHBA-Antrag abgearbeitet sein muss. Ferner unterstellen wir, dass die Hälfte aller gestellten eHBA-Anträge, für die aber noch keine SMC-B-Antrag gestellt wurde, ebenfalls schon als „bearbeitet“ gilt; die Therapeuten hatten einfach noch keine Zeit nach Erhalt des eHBAs einen Antrag auf eine SMC-B zustellen.
Nach dieser Berechnung hat das eGBR bis Ende Februar 25.603 Verwaltungsakte bzw. Vorgänge abgearbeitet. Bleiben also noch 179.030 Vorgänge.
Um wieder wohlwollend dem eGBR gegenüber zu rechnen und um es uns leichter zu machen, nehmen wir an:
• Die Pflege hätte auch Zeit bis Jahresende.
• Alle Therapeuten stellen umgehend jetzt sofort alle ihre Anträge auf eHBA und SMC-B (und nicht erst gegen Ende des Jahres).
Gleichzeitig wissen wir aber aus Recherchen, dass die Produktion eines eHBAs und einer SMC‑B jeweils ca. 2 Wochen dauert. Das eGBR hat also (Stand Ende Februar) mit dem Bearbeiten aller möglichen Anträge noch 39 Wochen Zeit.
Im eGBR arbeiten derzeit 12,25 Vollzeitangestellte mit einer Wochenarbeitszeit von ca. 40 Stunden. Gehen wir erneut sehr wohlwollend davon aus, dass niemand dieser Mitarbeiter die nächsten Wochen krank wird noch in Urlaub geht und dass jeden Feiertag durchgearbeitet wird, ergeben sich für die verbleibende Zeit 19.588 Arbeitsstunden.
Teilt man nun die 179.030 noch nicht bearbeiteten Vorgänge durch die 19.588 Arbeitsstunden muss jede Angestellte den Rest des Jahres pro Stunde ca. 9 Anträge prüfen und bescheiden. Oder anders ausgedrückt: Sie hat pro Antragsprüfung ca. sechseinhalb Minuten Zeit!
Grundvoraussetzungen hierfür sind aber:
• geschweige denn auf die Toilette geht,
• dass alle anderen beteiligten Institutionen in Lichtgeschwindigkeit arbeiten und
• dass alle Therapeuten ihre Anträge jetzt umgehend stellen.
=> Bitte beurteilen Sie selbst, wie realistisch das Ganze ist!
Schlussbemerkungen
Hinweis des eGBRs
Wir möchten nicht verschweigen, dass uns während unserer Recherche das eGBR mehrmals darauf hingewiesen hat, dass „aktuell Stellenbesetzungsverfahren [parallel laufen], sodass die Stellenanteile für den eGBR-Bereich kurzfristig weiter aufgestockt werden.“
Sanktionen für den Nicht-Anschluss bis 1. Januar 2026
Der Gesetzgeber muss seinerzeit schon geahnt haben, dass es „eng“ werden wird mit dem Anschluss aller Therapeuten bis 1.1.2026. Und so hat zwar eine Anschluss-Pflicht bis dahin ins Gesetz geschrieben (Aufgrund dessen wird auch allenthalben von interessierter Seite damit geworben und (Verkaufs-)Druck aufgebaut.)
Die gute Nachricht ist aber: Im Gesetz stehen keinerlei Sanktionen für diejenigen, die es bis dahin nicht schaffen. Daher raten kluge, mit der Sache befasste Geister: Machen Sie sich nicht verrückt, sondern langsam auf den Weg!
Friedrich Merz / physio.de
TIeHBAeGBR
Ich hab mich langsam auf den Weg gemacht und bin sozusagen im Hausflur. Immerhin.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
pt ani schrieb:
Tja, so sieht es wohl aus. Danke für's Einordnen.
Ich hab mich langsam auf den Weg gemacht und bin sozusagen im Hausflur. Immerhin.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
Dieser Bericht bestätigt meine Aussagen der vergangenen Monate. Vielen Dank für die akribische Ausarbeitung.
Herzliche Grüße
JürgenK ;)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
JürgenK schrieb:
Hallo Herr Merz, Sie haben nicht nur gut recherchiert , sonder auch wieder verständlich dargestellt...selbst ich mit 80 Jahren habe es verstanden ;)
Herzliche Grüße
JürgenK ;)
ich sitze gerade am Bürgerbüro. Gleich werde ich fotografiert, das Bild digital für meinen Ausweis benutzt, der wird direkt ausgedruckt und es kostet nix, ich muss sonen Ausweis ja haben...
ach nee ich bin in Deutschland ich warte jetzt erstmal, das Bild muss ich ausdrucken, dann wird es eingescannt, dann muss ich 2 bis 3 Monate warten und bezahlen...
oh ne noch besser ich muss sogar auf einem Blatt auf das mein Bild geklebt wird unterschreiben... davor habe ich 2 mal digital irgendwas anderes unterschrieben. Man kann nur bar bezahlen und weil sich die dame nicht auskennt braucht es 2 Mitarbeiter.
Wäre wie jeden Tag Karten raussuchen und händisch dokumentieren und alles sortieren... das ist auch ziemlich dumm.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Secretary schrieb:
da muß ich mal eine Lanze für unser Bürgerbüro brechen, hier kann man das Foto vor Ort digital machen und es wird direkt übertragen, und bezahlen kann man auch per Karte. Und Perso und Reisepass brauchten ca. 3 Wochen wink ach ja, Termine - bei Flexibilität - ein über die andere Woche
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
FoetorExOre schrieb:
und wieder mal scheitert es an Digitalisierung bzw smart contracts die eben nicht 6 minuten pro Antrag brauchen, sondern Sekunden.
ich sitze gerade am Bürgerbüro. Gleich werde ich fotografiert, das Bild digital für meinen Ausweis benutzt, der wird direkt ausgedruckt und es kostet nix, ich muss sonen Ausweis ja haben...
ach nee ich bin in Deutschland ich warte jetzt erstmal, das Bild muss ich ausdrucken, dann wird es eingescannt, dann muss ich 2 bis 3 Monate warten und bezahlen...
oh ne noch besser ich muss sogar auf einem Blatt auf das mein Bild geklebt wird unterschreiben... davor habe ich 2 mal digital irgendwas anderes unterschrieben. Man kann nur bar bezahlen und weil sich die dame nicht auskennt braucht es 2 Mitarbeiter.
Wäre wie jeden Tag Karten raussuchen und händisch dokumentieren und alles sortieren... das ist auch ziemlich dumm.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Schippi schrieb:
Ich werde zum Herbst mi der Beantragung beginnen.Ich kann ja nichts dafür wenn nicht rechtzeitig zum 01.01.2026 alles vorliegt😂😂
Rein aus personellen Gründen beim eGBR in Münster ist rechnerisch ein Anschluß aller Verpflichteter an die TI bis Ende 2025 nicht zu schaffen. Was ich nicht für schlimm empfinde, da die für uns interessante e-Verordnung erst 2027, 2028 kommt
Mit dem Antragsverfahren sollte aber deswegen nicht bis Ende dieses Jahres oder gar bis Mitte nächsten Jahres gewartet werden, da sich ansonsten das Problem des Abarbeitungsstaus nur zeitlich verschiebt. Auch wenn für uns die Verfahren beim eGBR (Eintragung ins Register, Anträge eHBA und Praxiskarte) recht flott bearbeitet wurden, wird es ca. 7, 8 Wochen gebraucht haben von der Basisregistrierung BundID-Konto bis zum Anschluß der Praxissoftware an die TI. Basisregistrierung BundID war am 02.02.2025, diese Woche kommt das Kartenlesegerät, Anschluß der Praxissoftware über Vertrauensdienstanbieter (virtueller Konnektor) und Fernwartung an die TI voraussichtlich dann in den nächsten 14 Tagen.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
Und weil bestimmte Stellen personell unterbesetzt sind soll ich so früh wie möglich den Antrag stellen und bezahlen für etwas was ich nicht nutzen kann????Oder wann muss du dein kartenlesegerät bezahlen ???
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@GüSta Und wo liegt nun genau der effektiven Nutzen der jetzigen Anbindung?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
@Schippi nein du bekommst ja jetzt schon wenn du fertig bist im Folge Quartal rückwirkend die erstattung der KK wenn es rund läuft ist es ein durchlaufender Posten.Das was da nicht abgedeckt wäre wird steuerlich entlasstend geltend gemacht. Wenn alles gut geht sind wir 2030 Mit der 2028 verpflichtenden E Rechnung,Dem 2027 angesagten E Rezept u der für 2026 verpflichtenden Ti u für 2025 gestzten Elektronischen Patienten Akte durch.Vieleicht kommt ja 2026 noch ein neuer Arbeitstakt u mehr Blanko Vo incl mehr Gruppen Therapie.Ein großer wunsch weg mit der Zuzahlung aus den Praxen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij E-Mail statt Fax im gesicherten dirkteren,persönlichen austausch mit dem Arzt u Therapieberichte Mailen statt drucken u mit geben oder schicken.Wenn frei gegeben zugriff auf die ePA für Arztbericht usw die uns dann nicht mehr in Papier vorliegen.
Die ePA läuft sogar in den Proberegionen überhaupt nicht. Die Hälfte der Pilot-Ärzte kann noch nicht mal darauf zugreifen. Die Funktionen für das erweiterte Roll-Out sind schon verringert worden. Geschweige denn, dass die Bedenken vom BSI und Datenschützer ernsthaft berücksichtigt werden.
Papierunterlagen, wie Berichte, scannen wir schon seit viele Jahren ein. Original wird dem Patienten wieder mitgegeben. Bis auf den Rezepte arbeiten wir schon länger papierlos.
Alles andere ist Zukunftsmusik. Im Moment ist es einfach: "Außer Spesen, nichts gewesen".
Also nochmal: Wo liegt derzeit effektiv der wirklichen Nutzen?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Inche Bei uns kommuzieren die Ärzte weiterhin über Fax, klassischer E-Mail und Telefon. Die Ärzte und Apotheken fluchen nur über die KIM. Läuft hier vor Ort vor kein Meter.
Die ePA läuft sogar in den Proberegionen überhaupt nicht. Die Hälfte der Pilot-Ärzte kann noch nicht mal darauf zugreifen. Die Funktionen für das erweiterte Roll-Out sind schon verringert worden. Geschweige denn, dass die Bedenken vom BSI und Datenschützer ernsthaft berücksichtigt werden.
Papierunterlagen, wie Berichte, scannen wir schon seit viele Jahren ein. Original wird dem Patienten wieder mitgegeben. Bis auf den Rezepte arbeiten wir schon länger papierlos.
Alles andere ist Zukunftsmusik. Im Moment ist es einfach: "Außer Spesen, nichts gewesen".
Also nochmal: Wo liegt derzeit effektiv der wirklichen Nutzen?
Dass wir die Anbindung haben und ich den Verwaltungskram dazu schon mal machen kann, solange meine "Birne" das noch hinkriegt; meine Tochter hätte dazu nicht die Zeit (Praxis, Familie mit Schulkindern, Haus) und im Gegensatz zu mir auch nicht die Geduld. Ich hoffe außerdem, über KIM die bei unserer Klientel überdurchschnittlich vielen auswärtigen Ärzte, z. T. aus anderen Bundesländern (wir betreuen u. a. eine Behinderteneinrichtung für Erwachsene) besser und schneller als über das Fax erreichen zu können. Und ganz entscheidend: die GKV bezahlt das Ganze ja.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
GüSta schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij
Dass wir die Anbindung haben und ich den Verwaltungskram dazu schon mal machen kann, solange meine "Birne" das noch hinkriegt; meine Tochter hätte dazu nicht die Zeit (Praxis, Familie mit Schulkindern, Haus) und im Gegensatz zu mir auch nicht die Geduld. Ich hoffe außerdem, über KIM die bei unserer Klientel überdurchschnittlich vielen auswärtigen Ärzte, z. T. aus anderen Bundesländern (wir betreuen u. a. eine Behinderteneinrichtung für Erwachsene) besser und schneller als über das Fax erreichen zu können. Und ganz entscheidend: die GKV bezahlt das Ganze ja.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
GüSta schrieb:
@Schippi Was die Kostentragung anbelangt, siehe Beitrag Inche. Das Kartenlesegerät müssen wir nicht selber kaufen, es wird von unserem Praxis-Softwareanbieter samt virtuellem TI-Anschluß zur Verfügung gestellt (THEORG i. V. m. der IDT GmbH). Wir zahlen dafür dann "nur" noch eine Monatspauschale. Die Kosten für die eHBA (100 €/jährlich) und die sog. Praxiskarte (90 €/jährlich) sowie die Verwaltungsgebühren bei dem eGBR (2 x 40 €) gehen extra. Mit Ausnahme der Verwaltungsgebühren werden alle Kosten letztendlich von der GKV getragen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@GüSta Tja, ist für mich eine Fehlausgabe der Versichertengeldern. In dem Sumpf TI sind schon vielen, vielen Milliarden vernichtet worden, ohne das der Nutzen sichtbar ist. Aber, wir wissen ja, Deutschland kann einfach kein Digitalisierung. Armutszeugnis hoch drei. 😠
So oft, wie Du das betonst, frage ich mich manchmal wie Du es mit uns aushälst smile
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Deutschland kann keine Digitalisierung, deutsche Physios sind schlecht ausgebildet, Deutsche können nicht kaufmännisch denken, Deutschland hinkt in allem hinterher, etc. pp...
So oft, wie Du das betonst, frage ich mich manchmal wie Du es mit uns aushälst smile
Das Deutschsland keine Digitalisierung kann, ist auf die öffentliche Verwaltung und anverwandte Bereiche gemünzt. Diese Aussage stammt von IT-Kundigen und Mitarbeitern der Verwaltungen selbst. Diese Aussage kann man auch regelmäßig in der (Fach-) Presse lesen. Und kann man als Bürger dieses Landes regelmäßig am eigenen Leibe erleben.
Die wenigsten Selbständigen in med. Berufe können kaufmännisch denken. Das ist meine Aussage.
Das Deutschland in viele Bereiche international hinterhinkt, kann man ebenfalls regelmäßig in diversen Publikationen nachlesen. Im übrigen oft von deutsche Institutionen selbst.
Den Blick für diese Entwicklungen zu verschließen hilft somit nicht weiter. Aber es ist frustrierend zu sehen, dass Deutschland sich in viele Bereiche nicht wirklich weiterentwickelt. Eine Meinung, die auch vielen Deutschen teilen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@pt ani Das deutsche Physios schlecht ausgebildet sind, habe ich nicht behauptet. Für ihre begrenzte Rolle im deutschen System passt es. Für mehr Versorgungsverantwortung passt es eben nicht. Und es ist nunmal Fakt, dass in ein Jahr weniger Ausbildung entsprechend weniger Wissen vermittelt werden kann.
Das Deutschsland keine Digitalisierung kann, ist auf die öffentliche Verwaltung und anverwandte Bereiche gemünzt. Diese Aussage stammt von IT-Kundigen und Mitarbeitern der Verwaltungen selbst. Diese Aussage kann man auch regelmäßig in der (Fach-) Presse lesen. Und kann man als Bürger dieses Landes regelmäßig am eigenen Leibe erleben.
Die wenigsten Selbständigen in med. Berufe können kaufmännisch denken. Das ist meine Aussage.
Das Deutschland in viele Bereiche international hinterhinkt, kann man ebenfalls regelmäßig in diversen Publikationen nachlesen. Im übrigen oft von deutsche Institutionen selbst.
Den Blick für diese Entwicklungen zu verschließen hilft somit nicht weiter. Aber es ist frustrierend zu sehen, dass Deutschland sich in viele Bereiche nicht wirklich weiterentwickelt. Eine Meinung, die auch vielen Deutschen teilen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
holger302 schrieb:
@Inche Genau gesagt bekommst Du Rückwirkend Mitte des letzten Monats des Folgequartals Geld vom Vorquartal.
Ich wollte nur mal erwähnen, wie es bei mir ankommt. Vielleicht bin ich ja die Einzige, der es so geht. Wer weiß slightly_smiling_face.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Darum geht es nicht, sondern um das andauernde darauf herum Hacken. Um die Fakten wissen ist das eine, der Umgang damit ein anderer.
Ich wollte nur mal erwähnen, wie es bei mir ankommt. Vielleicht bin ich ja die Einzige, der es so geht. Wer weiß slightly_smiling_face.
Diese Art Argumentation ("wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch wieder") habe ich wirklich noch nie verstanden. Dinge, die falsch laufen zu benennen, bedeutet doch nicht, dass man anderes nicht auch wertschätzen kann. Muss jemand der auswandert in ständiger Dankbarkeit auf den Knien sein? Ich meine, er bringt ja auch viel mit und man könnte mit dem Blick über den deutschen Tellerrand richtig viel lernen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Teilzeit-Leser schrieb:
@pt ani dürfen nur Biodeutsche Kritik an ihrem Land üben und andere, die hier seit Jahrzehnten leben, arbeiten, Steuern zahlen und Kinder haben dürfen das nicht, sonst müssen sie zurück wo sie herkommen? So kommt Ihr statement zumindest bei mir an.
Diese Art Argumentation ("wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch wieder") habe ich wirklich noch nie verstanden. Dinge, die falsch laufen zu benennen, bedeutet doch nicht, dass man anderes nicht auch wertschätzen kann. Muss jemand der auswandert in ständiger Dankbarkeit auf den Knien sein? Ich meine, er bringt ja auch viel mit und man könnte mit dem Blick über den deutschen Tellerrand richtig viel lernen.
Das hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm, dass man es so interpretieren könnte. Vielleicht interessant, dass Du es so empfindest.
Ich hoffe, @Lars van Ravenzwaaij hatte nicht den selben Eindruck.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Teilzeit-Leser Oha, da unterstellst Du mir ja was confounded
Das hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm, dass man es so interpretieren könnte. Vielleicht interessant, dass Du es so empfindest.
Ich hoffe, @Lars van Ravenzwaaij hatte nicht den selben Eindruck.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mimikri schrieb:
@Teilzeit-Leser ich habe nicht den Eindruck, dass ani das so gemeint hat. Nicht jede Kritik an einem anderen Menschen hat einen politischen Hintergrund, manches Verhalten nervt einfach auf der zwischenmenschlichen Schiene. Du bist in der Hinsicht sehr sensibel, was ich deinen anderen Postings entnehmen konnte und persönlich wunderbar finde, aber in dem Fall ist es, glaube ich, am Ziel vorbei.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Inche schrieb:
@holger302 jup
Ja, mein Schwiegersohn hat Migrationshintergrund (hier geboren, aber seine Eltern nicht) und der muss sich öfters so was (" dann geh doch wieder ") anhören.
Habe halt auch allgemein vermehrt den Eindruck, dass Kritikk in unserem Land schwierig geworden ist. Wer Regierungshandeln kritisiert wird schnell als "Extremist" gesehen. Egal ob links oder rechts.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Teilzeit-Leser schrieb:
Ok, danke euch für die Rückmeldungen. Ihr lest einander auch öfters als ich und könnt Texte dann -je nach Person- auch besser einordnen. Dann entschuldige ich mich gerne bei @pt ani .
Ja, mein Schwiegersohn hat Migrationshintergrund (hier geboren, aber seine Eltern nicht) und der muss sich öfters so was (" dann geh doch wieder ") anhören.
Habe halt auch allgemein vermehrt den Eindruck, dass Kritikk in unserem Land schwierig geworden ist. Wer Regierungshandeln kritisiert wird schnell als "Extremist" gesehen. Egal ob links oder rechts.
das würde Dir mein Mann sofort unterschreiben. Er ist als Berater auch mal für Behörden tätig, und was da so läuft IT-technisch, ist echt ein Witz. Neue Systeme? Warum? die von 1980 laufen doch noch wunderbar.... basteln Sie mir doch mal da was für... laughing
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Secretary schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij
das würde Dir mein Mann sofort unterschreiben. Er ist als Berater auch mal für Behörden tätig, und was da so läuft IT-technisch, ist echt ein Witz. Neue Systeme? Warum? die von 1980 laufen doch noch wunderbar.... basteln Sie mir doch mal da was für... laughing
ich finde, es kann nicht häufig genug erwähnt werden. Deutschland ist ein absoluter Entwicklungsstaat, was die IT und Digitalisierung angeht, viele andere Länder überholen uns lachend. Man ruht sich einfach noch zu sehr auf dem aus, was mal war.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Secretary schrieb:
@pt ani
ich finde, es kann nicht häufig genug erwähnt werden. Deutschland ist ein absoluter Entwicklungsstaat, was die IT und Digitalisierung angeht, viele andere Länder überholen uns lachend. Man ruht sich einfach noch zu sehr auf dem aus, was mal war.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Reinke schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Den wirklichen Nutzen haben nur diejenigen, die den Dreck bislang programmiert haben, die Daten hosten und die Hardware verkaufen.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
GüSta schrieb:
Aus dem Bericht läßt sich für mich folgendes herauslesen:
Rein aus personellen Gründen beim eGBR in Münster ist rechnerisch ein Anschluß aller Verpflichteter an die TI bis Ende 2025 nicht zu schaffen. Was ich nicht für schlimm empfinde, da die für uns interessante e-Verordnung erst 2027, 2028 kommt
Mit dem Antragsverfahren sollte aber deswegen nicht bis Ende dieses Jahres oder gar bis Mitte nächsten Jahres gewartet werden, da sich ansonsten das Problem des Abarbeitungsstaus nur zeitlich verschiebt. Auch wenn für uns die Verfahren beim eGBR (Eintragung ins Register, Anträge eHBA und Praxiskarte) recht flott bearbeitet wurden, wird es ca. 7, 8 Wochen gebraucht haben von der Basisregistrierung BundID-Konto bis zum Anschluß der Praxissoftware an die TI. Basisregistrierung BundID war am 02.02.2025, diese Woche kommt das Kartenlesegerät, Anschluß der Praxissoftware über Vertrauensdienstanbieter (virtueller Konnektor) und Fernwartung an die TI voraussichtlich dann in den nächsten 14 Tagen.
Außerdem: 100000 Einrichtungen, die Erstattungen monatlich erhalten von den GKV macht ca. 240Mill € im Jahr. Ebenfalls für nix. Nein, das kommt so sicher nicht.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Moromädchen schrieb:
Und wenn man dann noch weiß, dass Apotheken mit Ärzten nicht über KIM, sondern Fax und Email kommunizieren, dann wird das nix. Mir recht so.
Außerdem: 100000 Einrichtungen, die Erstattungen monatlich erhalten von den GKV macht ca. 240Mill € im Jahr. Ebenfalls für nix. Nein, das kommt so sicher nicht.
Erst 40€ bei einer Behörde bezahlt, die schickt dir nach 2 Tagen nen Link für eine Telekom eHBA Abteilung. Dort ein Abo für 5 Jahre bezahlen abgeschlossen(ca 500€/5 Jahre) . Eine Postident oder e-ident via App gemacht...
Der Witz ist ganz am Ende des Antrags hatte man sich schon 2x mit seinem Personalausweis über die Bund ID und Ausweisapp ausgewiesen aber man musste trotzdem diese e-ident noch machen und ganz zum Schluss den Antrag ausdrucken, unterschreiben und mit einer Kopie des Personalausweises zur Telekom eHBA Abteilung via Post schicken... Wer denkt sich sowas aus?!
Es war ein ganz schönes Prozedere und da bin ich noch nicht mal auf halber Strecke. Da lässt man Nerven. Sehr umständlich, und wie die Kosten dort zusammen kommen ist mir ein Rätsel.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Stefan Arnold schrieb:
Habe vor 4 Wochen den eHBA beantragt, bezahlt etc. Seitdem noch nichts wieder gehört. Wollte es erstmal für unsere Hauptpraxis testen und dann die Filiale mit der dortigen Kollegin noch mal beantragen...
Erst 40€ bei einer Behörde bezahlt, die schickt dir nach 2 Tagen nen Link für eine Telekom eHBA Abteilung. Dort ein Abo für 5 Jahre bezahlen abgeschlossen(ca 500€/5 Jahre) . Eine Postident oder e-ident via App gemacht...
Der Witz ist ganz am Ende des Antrags hatte man sich schon 2x mit seinem Personalausweis über die Bund ID und Ausweisapp ausgewiesen aber man musste trotzdem diese e-ident noch machen und ganz zum Schluss den Antrag ausdrucken, unterschreiben und mit einer Kopie des Personalausweises zur Telekom eHBA Abteilung via Post schicken... Wer denkt sich sowas aus?!
Es war ein ganz schönes Prozedere und da bin ich noch nicht mal auf halber Strecke. Da lässt man Nerven. Sehr umständlich, und wie die Kosten dort zusammen kommen ist mir ein Rätsel.
Gefällt mir
Man sieht es ja bei den Ärzten die seit einiger Zeit an die TI angeschlossen sind, von wegen Berichte oder Röntgenbilder anfordern oder senden, Pustekuchen das läuft alles noch wie vor 10 Jahren.
Wenn der Patient seine Unterlagen nicht dabei hat, hat er eben Pech gehabt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
michael81 schrieb:
@ACW Es gibt keinen Mehrwert, ausser man sitz lieber vorm Bildschirm als zu Therapieren. Wenn ich das immer höre Deutschland ist digital ein Entwiklungsland. Fakt ist das vieles nicht mehr funktioniert weil die Menschen damit überfordert sind.
Man sieht es ja bei den Ärzten die seit einiger Zeit an die TI angeschlossen sind, von wegen Berichte oder Röntgenbilder anfordern oder senden, Pustekuchen das läuft alles noch wie vor 10 Jahren.
Wenn der Patient seine Unterlagen nicht dabei hat, hat er eben Pech gehabt.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ACW schrieb:
Mal abgesehen von Zwang und Kosten, was ist der Mehrwert?
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
holger302 schrieb:
Die KI ist nur so Intelligent wie die Fachkräfte, welche sie nicht programmieren ,weil sie fehlen.laughing
Nach Beantragung des ehba im Januar und Lieferung vor ca.3 Wochen ,wurde jetzt vor 4 Tagen mein Konto fremdgeplündert und in der Nacht von Samstag auf Sonntag in die Praxis eingebrochen...Ist Irgendeinem von euch Ähnliches passiert...gab da doch ein Datenleck bei der Beantragung des eHbs...Ich verzichte gern auf den TI Kram,weil es eben nicht funktioniert und verdammt viel Nerven und Zeit kostet.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
tramper schrieb:
Wenn ich Technik hätte studieren wollen,hätt ich dies getan...Das ist nicht mehr mein Job ...leider..aber nal etwas anderes.
Nach Beantragung des ehba im Januar und Lieferung vor ca.3 Wochen ,wurde jetzt vor 4 Tagen mein Konto fremdgeplündert und in der Nacht von Samstag auf Sonntag in die Praxis eingebrochen...Ist Irgendeinem von euch Ähnliches passiert...gab da doch ein Datenleck bei der Beantragung des eHbs...Ich verzichte gern auf den TI Kram,weil es eben nicht funktioniert und verdammt viel Nerven und Zeit kostet.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Martin Weyer schrieb:
Woher sollen die Fachkräfte für die Bearbeitung der Anträge kommen? Ich glaube vielmehr, dass diesen Job die KI übernimmt. Für die ist das doch ein Klacks...
Mein Profilbild bearbeiten