physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Main-Taunus-Kreis

Gesucht werden
Physiotherapeut*innen in Teil- oder
Vollzeit und hiermit möchten wir
uns bei DIR bewerben.

Wir organisieren unsere
therapeutischen Leistungen so
abwechslungsreich wie möglich und
mit unseren ganz unterschiedlichen
Arbeitszeitmodellen sind wir sehr
flexibel.

Wir sind aktuell ein Team von fünf
Physiotherapeut/innen und einer
Praxisorganisatorin in Voll- und
Teilzeit in einer renommierten
Praxis im Ortskern von Kriftel, 15
Autominuten westlich von Frankfurt.

Wir bauen auf...
0
Gesetzliche Krankenversicherung
Sechs Milliarden Euro Minus
DAK-Chef Andreas Storm: „Die Finanzlage der Kassen hat sich von schlecht zu katastrophal entwickelt.“
25.02.2025 • 9 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Stimmen der Bundestagswahl sind kaum ausgezählt, die Koalitionsverhandlungen noch in weiter Ferne, da bringen sich die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) bereits in Stellung. Angesichts leerer Kassen melden sich immer mehr Kassenchefs zu Wort und fordern Sofortmaßnahmen.

So verkündet Andreas Storm, Chef der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK), dass die Kassen in 2024 mit einem Defizit von sechs Milliarden Euro rechnen und ein „Weiter so“ zu zahlreichen Insolvenzen bei den Versicherern führen würde. Der Verband der Ersatzkassen (VdEK) meldet ein Minus von 2,5 Milliarden Euro, die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKen) 1,5 Milliarden Euro und die Betriebskrankenkassen (BKKen) 1,4 Milliarden Euro Mindereinnahmen.

Nach der Bundestagswahl dürfe keine Zeit verloren werden, so Storm. Er fordert von einer neuen Bundesregierung „ein Sofortprogramm, um die Kassen unmittelbar nach Amtsantritt zu stabilisieren“. Preistreiber seien nach wie vor vor allem Kostensteigerungen bei Krankenhausbehandlungen, Arznei- und Heilmitteln.

Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung?
Ein inzwischen von mehreren Kassenchefs gefordertes Kostendämpfungsgesetz könnte direkte Auswirkungen auf den Heilmittelbereich haben. Einige Berufsverbände in der Logopädie und Ergotherapie haben die Wirtschaftlichkeit der Vergütungen bereits als erreicht erklärt. Das kann sich jetzt als fataler Fehler herausstellen. Denn damit wäre die Forderung des Paragraphs 125 Abs. 3 SGB V erfüllt und eine unmittelbare Vorlage für die Wiedereinführung der Grundlohnsummenbindung geliefert.

Aktuell stehen die Vergütungsverhandlungen in der Ergotherapie sowie die Schiedsverhandlungen in der Physiotherapie bevor. Ob diese noch vor der möglichen Einführung einer entsprechenden Gesetzesänderung und der Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung abgeschlossen werden können, wird ein Wettlauf gegen die Zeit. Man darf gespannt sein, mit welchen Maßnahmen einige Verhandlungspartner ihr „Spiel auf Zeit“ betreiben werden.

Auch darf man gespannt sein, ob die anderen Verhandlungspartner aus der Vergangenheit gelernt haben und welche Gegenmaßnahmen sie ergreifen werden.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

FinanzentwicklungGKVDAKGrundlohnsummevdekAOKBKK


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
Vor 8 Monaten
Heilmittel in ein einem Zug mit Arzneikosten und Krankenhauskosten als Preistreiber zu bezeichnen ist eine Frechheit.

Aber die Richtung ist klar und wir werden bei Einsparungen wieder ganz vorne mit dabei sein - da darf man doch gespannt sein was von dem schönen Papier der CDU das hier ausgestellt wurde, übrigbleibt.
4

Gefällt mir

• MikeL
• sleeper
• helmingas
• doreens
Heilmittel in ein einem Zug mit Arzneikosten und Krankenhauskosten als Preistreiber zu bezeichnen ist eine Frechheit. Aber die Richtung ist klar und wir werden bei Einsparungen wieder ganz vorne mit dabei sein - da darf man doch gespannt sein was von dem schönen Papier der CDU das hier ausgestellt wurde, übrigbleibt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Heilmittel in ein einem Zug mit Arzneikosten und Krankenhauskosten als Preistreiber zu bezeichnen ist eine Frechheit.

Aber die Richtung ist klar und wir werden bei Einsparungen wieder ganz vorne mit dabei sein - da darf man doch gespannt sein was von dem schönen Papier der CDU das hier ausgestellt wurde, übrigbleibt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 8 Monaten
Im Gegensatz zu den letzten 20 Jahren wäre eine Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung nicht per se schlecht. Für 2025 wäre das eine Steigerung von 4,41%.

Auch in der Vergangenheit hätten die Verhandlungspartner jederzeit die Möglichkeit gehabt, von der Grundlohnsumme abzuweichen. Die Argumente damals waren nicht stark genug und erst mit Therapeuten am Limit kam Druck auf.
Heute sind die Ausgangspositionen vollkommen anders. Wir haben einen massiven Fachkräftemangel und die Nachfrage nach Therapie wird deutlich steigen.
Aber Geld alleine löst das Problem nicht mehr und wir werden uns einiges einfallen lassen müssen, um die Kurve zu bekommen.

Wenn nichts passiert, werden sich die Honorare auf immer weniger Therapeuten verteilen oder wir bekommen reale Kürzungen.
Ein Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bedeutet rein finanziell erstmal nicht viel.
Allerdings geht davon ein starkes Signal Richtung Therapie aus, dass die Versorgung ab jetzt deutlich eingeschränkt wird.
In dem Fall wünschen wir den Verantwortlichen schon jetzt alles Gute, denn an der Therapie hängt die ambulante Versorgung und wie viel die Pflege dann mehr zu tun bekommt.
Sprich: es wird mit der Grundlohnsummenbindung teurer als ohne sie.
6

Gefällt mir

• MikeL
• sleeper
• Olav
• doreens
• PCUIDH
• trmbm
Im Gegensatz zu den letzten 20 Jahren wäre eine Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung nicht per se schlecht. Für 2025 wäre das eine Steigerung von 4,41%. Auch in der Vergangenheit hätten die Verhandlungspartner jederzeit die Möglichkeit gehabt, von der Grundlohnsumme abzuweichen. Die Argumente damals waren nicht stark genug und erst mit Therapeuten am Limit kam Druck auf. Heute sind die Ausgangspositionen vollkommen anders. Wir haben einen massiven Fachkräftemangel und die Nachfrage nach Therapie wird deutlich steigen. Aber Geld alleine löst das Problem nicht mehr und wir werden uns einiges einfallen lassen müssen, um die Kurve zu bekommen. Wenn nichts passiert, werden sich die Honorare auf immer weniger Therapeuten verteilen oder wir bekommen reale Kürzungen. Ein Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bedeutet rein finanziell erstmal nicht viel. Allerdings geht davon ein starkes Signal Richtung Therapie aus, dass die Versorgung ab jetzt deutlich eingeschränkt wird. In dem Fall wünschen wir den Verantwortlichen schon jetzt alles Gute, denn an der Therapie hängt die ambulante Versorgung und wie viel die Pflege dann mehr zu tun bekommt. Sprich: es wird mit der Grundlohnsummenbindung teurer als ohne sie.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
Vor 8 Monaten
Naja Verdi fordert gerade 8% u 3 Tage Extra Urlaub.Desweiteren fehlt auch noch der Betrag x aus 2021 u das Gutachten ist auch noch nicht erreicht.Wir brauchen eine 24 Stunden Woche an 3 Tagen im zb 15 min zb HR,Elo,einfache Wegezeiten.30min,45min,60min für die KG,MLD usw incl Orga eben alles was dazugehört
Frequenz 1-3,14 tägig.Videotherapie für die ganze Vo u das diese nicht zwingend von der Praxis aus laufen muss.Einheitlichere fristen der Verordnungen.Bez Beratungs oder Coaching Termine.
Dann wären wir Arbeitsflexiebler u Stressfreier unterwegs.Das Zuzahlungsmanagment muss weg.
4

Gefällt mir

• sleeper
• Herbert
• helmingas
• Matt Gere
Naja Verdi fordert gerade 8% u 3 Tage Extra Urlaub.Desweiteren fehlt auch noch der Betrag x aus 2021 u das Gutachten ist auch noch nicht erreicht.Wir brauchen eine 24 Stunden Woche an 3 Tagen im zb 15 min zb HR,Elo,einfache Wegezeiten.30min,45min,60min für die KG,MLD usw incl Orga eben alles was dazugehört Frequenz 1-3,14 tägig.Videotherapie für die ganze Vo u das diese nicht zwingend von der Praxis aus laufen muss.Einheitlichere fristen der Verordnungen.Bez Beratungs oder Coaching Termine. Dann wären wir Arbeitsflexiebler u Stressfreier unterwegs.Das Zuzahlungsmanagment muss weg.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Naja Verdi fordert gerade 8% u 3 Tage Extra Urlaub.Desweiteren fehlt auch noch der Betrag x aus 2021 u das Gutachten ist auch noch nicht erreicht.Wir brauchen eine 24 Stunden Woche an 3 Tagen im zb 15 min zb HR,Elo,einfache Wegezeiten.30min,45min,60min für die KG,MLD usw incl Orga eben alles was dazugehört
Frequenz 1-3,14 tägig.Videotherapie für die ganze Vo u das diese nicht zwingend von der Praxis aus laufen muss.Einheitlichere fristen der Verordnungen.Bez Beratungs oder Coaching Termine.
Dann wären wir Arbeitsflexiebler u Stressfreier unterwegs.Das Zuzahlungsmanagment muss weg.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Im Gegensatz zu den letzten 20 Jahren wäre eine Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung nicht per se schlecht. Für 2025 wäre das eine Steigerung von 4,41%.

Auch in der Vergangenheit hätten die Verhandlungspartner jederzeit die Möglichkeit gehabt, von der Grundlohnsumme abzuweichen. Die Argumente damals waren nicht stark genug und erst mit Therapeuten am Limit kam Druck auf.
Heute sind die Ausgangspositionen vollkommen anders. Wir haben einen massiven Fachkräftemangel und die Nachfrage nach Therapie wird deutlich steigen.
Aber Geld alleine löst das Problem nicht mehr und wir werden uns einiges einfallen lassen müssen, um die Kurve zu bekommen.

Wenn nichts passiert, werden sich die Honorare auf immer weniger Therapeuten verteilen oder wir bekommen reale Kürzungen.
Ein Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bedeutet rein finanziell erstmal nicht viel.
Allerdings geht davon ein starkes Signal Richtung Therapie aus, dass die Versorgung ab jetzt deutlich eingeschränkt wird.
In dem Fall wünschen wir den Verantwortlichen schon jetzt alles Gute, denn an der Therapie hängt die ambulante Versorgung und wie viel die Pflege dann mehr zu tun bekommt.
Sprich: es wird mit der Grundlohnsummenbindung teurer als ohne sie.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 8 Monaten
In der Gefahr einer möglichen Insolvenz einzelner Krankenkassen sehe ich erst einmal nichts grundsätzlich Negatives. Umso weniger Krankenkassen es gibt, umso besser für unsere Volkswirtschaft. Würde beispielsweise die DAK verschwinden, brächte dies allein durch den Wegfall des Gehaltes von Herrn Storm eine Jährliche Ersparnis von etwa 330.000 € zzgl. eingesparter Arbeitgeberanteile, Spesen undwerweißwasdersonstnochalleskassiert. Von den rund 10.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DAK könnte man einige z.B. zu Altenpflegehelfern umschulen, so dass dann zumindest ein Teil der DAK-Belegschaft endlich einmal in den Genuss des Privilegs käme, etwas Sinnvolles im Dienste der Gesundheit zu tun. Bei den AOKen sehe ich noch weit höheres Einsparpotential.
18

Gefällt mir

• MikeS
• Eva
• Herbert
• saarländer
• Leni C.
• Mikey
• Irmi
• helmingas
• wellengaenger
• doreens
• Achilles2
• mbone
• urselundtraudel
• mimikri
• 302er
• Dway
• Gernot Wiedemann
• trmbm
In der Gefahr einer möglichen Insolvenz einzelner Krankenkassen sehe ich erst einmal nichts grundsätzlich Negatives. Umso weniger Krankenkassen es gibt, umso besser für unsere Volkswirtschaft. Würde beispielsweise die DAK verschwinden, brächte dies allein durch den Wegfall des Gehaltes von Herrn Storm eine Jährliche Ersparnis von etwa 330.000 € zzgl. eingesparter Arbeitgeberanteile, Spesen undwerweißwasdersonstnochalleskassiert. Von den rund 10.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DAK könnte man einige z.B. zu Altenpflegehelfern umschulen, so dass dann zumindest ein Teil der DAK-Belegschaft endlich einmal in den Genuss des Privilegs käme, etwas Sinnvolles im Dienste der Gesundheit zu tun. Bei den AOKen sehe ich noch weit höheres Einsparpotential.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
Vor 8 Monaten
Alle zu einer mit 5000 Mitarbeitern, den Rest erledigt ab 2030 dann die KI.
2

Gefällt mir

• sleeper
• Mio998
Alle zu einer mit 5000 Mitarbeitern, den Rest erledigt ab 2030 dann die KI.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

Alle zu einer mit 5000 Mitarbeitern, den Rest erledigt ab 2030 dann die KI.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

In der Gefahr einer möglichen Insolvenz einzelner Krankenkassen sehe ich erst einmal nichts grundsätzlich Negatives. Umso weniger Krankenkassen es gibt, umso besser für unsere Volkswirtschaft. Würde beispielsweise die DAK verschwinden, brächte dies allein durch den Wegfall des Gehaltes von Herrn Storm eine Jährliche Ersparnis von etwa 330.000 € zzgl. eingesparter Arbeitgeberanteile, Spesen undwerweißwasdersonstnochalleskassiert. Von den rund 10.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DAK könnte man einige z.B. zu Altenpflegehelfern umschulen, so dass dann zumindest ein Teil der DAK-Belegschaft endlich einmal in den Genuss des Privilegs käme, etwas Sinnvolles im Dienste der Gesundheit zu tun. Bei den AOKen sehe ich noch weit höheres Einsparpotential.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
Vor 8 Monaten
Was Herr Storm uns sagen will,
ich bin unfähig und will mein Job behalten. Möchte aber meine super Mitarbeitenden Mitmenschen nichts weg nehmen und lasse es an Leute aus, die sich nicht wehren können.
1

Gefällt mir

Was Herr Storm uns sagen will, ich bin unfähig und will mein Job behalten. Möchte aber meine super Mitarbeitenden Mitmenschen nichts weg nehmen und lasse es an Leute aus, die sich nicht wehren können.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Andreas Bock schrieb:

Was Herr Storm uns sagen will,
ich bin unfähig und will mein Job behalten. Möchte aber meine super Mitarbeitenden Mitmenschen nichts weg nehmen und lasse es an Leute aus, die sich nicht wehren können.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 8 Monaten
Was ist an zahlreichen Insolvenzen so schlimm?
1

Gefällt mir

• sleeper
Was ist an zahlreichen Insolvenzen so schlimm?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
Vor 8 Monaten
Die Mitarbeiter der DaK sind schwer vermittelbar 🤦🏻‍♂️
5

Gefällt mir

• Abrie
• helmingas
• doreens
• springlukas
• Mio998
Die Mitarbeiter der DaK sind schwer vermittelbar 🤦🏻‍♂️
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas Bock schrieb:

Die Mitarbeiter der DaK sind schwer vermittelbar 🤦🏻‍♂️

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Was ist an zahlreichen Insolvenzen so schlimm?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cople
Vor 8 Monaten
So lange die AOK einen Werbeetat von 85 Millionen Euro auslobt, kann die Lage der KK nicht so schlimm sein. Das wird bei den anderen großen Kassen nicht anders sein. Werbung für Krankenkassen müsste generell verboten sein, da Leistungen eh im Leistungskatalog verankert sind. Hier würde ich als erstes ansetzen und dann die Anzahl der KK auf 10 oder 12 reduzieren.
Desweiteren ist Sponsoring der KK für großer Vereine ein Unding. Es gibt schon Einsparpotenzial, davon will nur keiner was wissen, lieber werden wir als Heilmittelerbringer wieder als Kostentreiber bezeichnet.
2

Gefällt mir

• B.D.
• Andreas Bock
So lange die AOK einen Werbeetat von 85 Millionen Euro auslobt, kann die Lage der KK nicht so schlimm sein. Das wird bei den anderen großen Kassen nicht anders sein. Werbung für Krankenkassen müsste generell verboten sein, da Leistungen eh im Leistungskatalog verankert sind. Hier würde ich als erstes ansetzen und dann die Anzahl der KK auf 10 oder 12 reduzieren. Desweiteren ist Sponsoring der KK für großer Vereine ein Unding. Es gibt schon Einsparpotenzial, davon will nur keiner was wissen, lieber werden wir als Heilmittelerbringer wieder als Kostentreiber bezeichnet.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

cople schrieb:

So lange die AOK einen Werbeetat von 85 Millionen Euro auslobt, kann die Lage der KK nicht so schlimm sein. Das wird bei den anderen großen Kassen nicht anders sein. Werbung für Krankenkassen müsste generell verboten sein, da Leistungen eh im Leistungskatalog verankert sind. Hier würde ich als erstes ansetzen und dann die Anzahl der KK auf 10 oder 12 reduzieren.
Desweiteren ist Sponsoring der KK für großer Vereine ein Unding. Es gibt schon Einsparpotenzial, davon will nur keiner was wissen, lieber werden wir als Heilmittelerbringer wieder als Kostentreiber bezeichnet.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Krankenkassen erzielen im ...
Trotzdem steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen – Blankoverordnung in der ...
23.09.2025 • Von dh
Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Finanzentwicklung
Leicht übers Ziel hinausgeschossen
Rücklagen der Gesetzlichen Krankenkassen stärker abgeschmolzen als geplant.
08.04.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns