physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Neuperlach,

Physiotherapeutin / Physiotherapeut
(w|m|d)
für 38,5 Std./Woche in Vollzeit,
Teilzeitbeschäftigung ist
möglich.
Die Stelle ist ab dem
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet zu besetzen.
Standort: München Klinik
Neuperlach, Zentrum für
Akutgeriatrie und
Frührehabilitation
Das Zentrum für Akutgeriatrie und
Frührehabilitation ist aktuell die
größte Einrichtung dieser Art in
der Region. Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, in
einem engagierten und
interdisziplinären Team zu
arbeiten, ...
0
Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen Krankenversicherungen
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • 11 Kommentare

Seit Monaten berichten wir über drohende Beitragserhöhungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Nun liegen die Zahlen des ersten Quartals (Q1) diesen Jahres vor und untermauern die Forderungen der GKV nach mehr Geld.

Die größten Posten
Ein Drittel aller Ausgaben entfällt auf Krankenhausbehandlungen. Diese machen im ersten Quartal 27,2 Milliarden Euro aus. Darauf folgen Arzneimittel und ärztliche Behandlungen, die zusammen mit nahezu identischen Anteilen (17 und 16 Prozent) ein weiteres Drittel abdecken. Der Heilmittelbereich ist dagegen mit 3,5 Milliarden Euro (4 Prozent) nur eine kleine Position auf der Rechnung.

Entwicklung
Diese Zahlen wirken – bei Einnahmen von knapp 90 Milliarden Euro – zunächst gar nicht so kritisch. Setzt man sie jedoch ins Verhältnis zum ersten Quartal 2024, sieht es anders aus. So müssen die Kassen in Q1/25 insgesamt sechs Milliarden Euro mehr ausgeben als im Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einem Anstieg von knapp acht Prozent. Auch hier verursachen Krankenhausbehandlungen ein Drittel dieser Mehrausgaben. Bei den Heilmitteln steigen die Aufwendungen parallel zu den Gesamtausgaben (um ebenfalls acht Prozent) von 3,260 auf 3,511 Milliarden.

Es gibt keinen Posten ohne Mehrausgaben. Die geringste Steigerung liegt bei der Versorgung aufgrund von Schwanger- und Mutterschaft vor.

Verwaltungskosten
Mit Mehrkosten in Höhe von 177 Millionen Euro ist auch beim Verwaltungsapparat ein Anstieg um rund sechs Prozent zu verzeichnen. Mit 3,234 Milliarden bleibt er allerdings weiterhin knapp hinter den HeilmittelerbringerInnen.

Einnahmen
Auf Seiten der Krankenkassen stehen den Ausgaben (86,5 Milliarden Euro) Einnahmen in Höhe von 88,3 Milliarden Euro gegenüber. Somit ergibt sich ein kleines Plus von 1,85 Milliarden Euro. Anders sieht es hingegen im Gesundheitsfonds aus. Dort entsteht ein Defizit von 4,5 Milliarden. Den GKVen fehlt also kein Geld. Eine Erhöhung des Zusatzbeitrages ist daher nicht zu rechtfertigen. Eine Anpassung der Regelbeiträge – die zunächst immer in den Gesundheitsfonds fließen, bevor sie an die Kassen verteilt werden – scheint hingegen unabwendbar.

Fazit
Der Trend, der im Jahresbericht 2024 bereits sichtbar wurde, reißt nicht ab. Den Einnahmen stehen deutlich höhere Ausgaben gegenüber. Der Staat bezuschusst den Gesundheitsfonds bereits mit mehreren Milliarden Euro aus Steuermitteln. Aufgrund der angespannten Haushaltslage werden in den nächsten Jahren eher keine Aufstockungen dieser Zuschüsse zu erwarten sein.

Die Frage ist, wo hier gespart werden soll, um die mehr als fünf Prozent Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben im Gesundheitsfonds zu schließen? Müssen Leistungen gestrichen oder gekürzt werden? Oder bleibt letztlich doch nur die Steigerung des Regelbeitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung, wie es bereits seit Monaten verlangt wird?

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

FinanzentwicklungGKVHeilmittelerbringerKrankenhausMedikamenteGesundheitsfonds


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 3 Monaten
Nervig. 25 Jahre Reformunfähigkeit fallen uns jetzt auf die Füße.
Prävention? Verpennt! Digitalisierung? Verpennt! Krankenhausreform? Verpennt!

In diesem System stecken so viele Reserven und gute Ansätze, die man unbedingt nutzen müsste.
Aber 3x dürft Ihr raten, wie die nächsten Verhandlungsrunden mit den Kassen zu den Themen Leistungsbeschreibung und Blankoverordnung ausgehen.

Mein Tipp: geht alles nicht, weil die Kassen "die Situation anders einschätzen".
8

Gefällt mir

• Olav
• Gebra
• Torsten Lengfeld
• Roland Pflug
• Papa Alpaka
• PCUIDH
• Johannes Dauselt
• anonymer
Nervig. 25 Jahre Reformunfähigkeit fallen uns jetzt auf die Füße. Prävention? Verpennt! Digitalisierung? Verpennt! Krankenhausreform? Verpennt! In diesem System stecken so viele Reserven und gute Ansätze, die man unbedingt nutzen müsste. Aber 3x dürft Ihr raten, wie die nächsten Verhandlungsrunden mit den Kassen zu den Themen Leistungsbeschreibung und Blankoverordnung ausgehen. Mein Tipp: geht alles nicht, weil die Kassen "die Situation anders einschätzen".
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anonymer
Vor 3 Monaten
Eventuell auch wieder Grundlohnsummen-Anbindung für die Physiotherapie. Geht bestimmt ohne größeren Aufstand durch wegen fehlender Lobbyisten und Einigkeit innerhalb des Berufsstandes.
1

Gefällt mir

Eventuell auch wieder Grundlohnsummen-Anbindung für die Physiotherapie. Geht bestimmt ohne größeren Aufstand durch wegen fehlender Lobbyisten und Einigkeit innerhalb des Berufsstandes.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



anonymer schrieb:

Eventuell auch wieder Grundlohnsummen-Anbindung für die Physiotherapie. Geht bestimmt ohne größeren Aufstand durch wegen fehlender Lobbyisten und Einigkeit innerhalb des Berufsstandes.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
Vor 3 Monaten
@anonymer das ging überhaupt erst wegen konzentrierten Aktionen, von Verbänden u.a. 39,7%, Logopäden, Freien Therapeuten etc.pp.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]anonymer[/mention] das ging überhaupt erst wegen konzentrierten Aktionen, von Verbänden u.a. 39,7%, Logopäden, Freien Therapeuten etc.pp.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

@anonymer das ging überhaupt erst wegen konzentrierten Aktionen, von Verbänden u.a. 39,7%, Logopäden, Freien Therapeuten etc.pp.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Nervig. 25 Jahre Reformunfähigkeit fallen uns jetzt auf die Füße.
Prävention? Verpennt! Digitalisierung? Verpennt! Krankenhausreform? Verpennt!

In diesem System stecken so viele Reserven und gute Ansätze, die man unbedingt nutzen müsste.
Aber 3x dürft Ihr raten, wie die nächsten Verhandlungsrunden mit den Kassen zu den Themen Leistungsbeschreibung und Blankoverordnung ausgehen.

Mein Tipp: geht alles nicht, weil die Kassen "die Situation anders einschätzen".

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anonymer
Vor 3 Monaten
Die Blankoverordnung wird mit ziemlicher Sicherheit wieder eingestampft. Zu teuer, da eine gewisse Anzahl von Kollegen sehr kreativ ist beim Behandlungsplan erstellen und der Rechnungserstellung.
1

Gefällt mir

Die Blankoverordnung wird mit ziemlicher Sicherheit wieder eingestampft. Zu teuer, da eine gewisse Anzahl von Kollegen sehr kreativ ist beim Behandlungsplan erstellen und der Rechnungserstellung.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
Vor 3 Monaten
woher Du wissen?
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• menopau
• die neue
woher Du wissen?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

woher Du wissen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 3 Monaten
@ali Er scheint ein bisschen aufmischen zu wollen. Der andere Beitrag von Tom, äh, anonymer bläst ins selbe Horn.
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• ali
• Jens Uhlhorn
• menopau
• die neue
• Horatio72
• Papa Alpaka
[mention]ali[/mention] Er scheint ein bisschen aufmischen zu wollen. Der andere Beitrag von Tom, äh, anonymer bläst ins selbe Horn.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@ali Er scheint ein bisschen aufmischen zu wollen. Der andere Beitrag von Tom, äh, anonymer bläst ins selbe Horn.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 3 Monaten
@pt ani er lässt sich aber auch nichts neues einfallen.. mal was mit Zahlen oder so im Namen, Es ist fast schon zuuuuu einfach ;)
1

Gefällt mir

• venom4ever
[mention]pt ani[/mention] er lässt sich aber auch nichts neues einfallen.. mal was mit Zahlen oder so im Namen, Es ist fast schon zuuuuu einfach ;)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@pt ani er lässt sich aber auch nichts neues einfallen.. mal was mit Zahlen oder so im Namen, Es ist fast schon zuuuuu einfach ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 3 Monaten
@Horatio72 Passt doch, es ist bei allem immer die alte Leier..
1

Gefällt mir

• Horatio72
[mention]Horatio72[/mention] Passt doch, es ist bei allem immer die alte Leier..
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Horatio72 Passt doch, es ist bei allem immer die alte Leier..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
Vor 3 Monaten
Alle in eine Kasse - fertig. Dann ist genug Geld da. Es gibt da zwar auch das Aber. Aber Zusatzversicherung kann sich jeder wie er beliebt.
1

Gefällt mir

• mw80
Alle in eine Kasse - fertig. Dann ist genug Geld da. Es gibt da zwar auch das Aber. Aber Zusatzversicherung kann sich jeder wie er beliebt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alexander Lack schrieb:

Alle in eine Kasse - fertig. Dann ist genug Geld da. Es gibt da zwar auch das Aber. Aber Zusatzversicherung kann sich jeder wie er beliebt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
Vor 3 Monaten
Im Übrigen sind die Mehrausgaben für Physio nur gerechtfertigt. Sonst wäre es noch teurer - vllt. versteht mich einer :)
1

Gefällt mir

Im Übrigen sind die Mehrausgaben für Physio nur gerechtfertigt. Sonst wäre es noch teurer - vllt. versteht mich einer :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alexander Lack schrieb:

Im Übrigen sind die Mehrausgaben für Physio nur gerechtfertigt. Sonst wäre es noch teurer - vllt. versteht mich einer :)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

anonymer schrieb:

Die Blankoverordnung wird mit ziemlicher Sicherheit wieder eingestampft. Zu teuer, da eine gewisse Anzahl von Kollegen sehr kreativ ist beim Behandlungsplan erstellen und der Rechnungserstellung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ACW
Vor 2 Monaten
Ich fasse das msk zusammen:
- immer weniger Geburten und Kinder und hohe Inflation von 8 Prozent pro Jahr.
1

Gefällt mir

Ich fasse das msk zusammen: - immer weniger Geburten und Kinder und hohe Inflation von 8 Prozent pro Jahr.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ACW schrieb:

Ich fasse das msk zusammen:
- immer weniger Geburten und Kinder und hohe Inflation von 8 Prozent pro Jahr.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Krankenkassen erzielen im ...
Trotzdem steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen – Blankoverordnung in der ...
23.09.2025 • Von dh
Finanzentwicklung
Leicht übers Ziel hinausgeschossen
Rücklagen der Gesetzlichen Krankenkassen stärker abgeschmolzen als geplant.
08.04.2025 • Von M. Römhild
Gesetzliche Krankenversicherung
Sechs Milliarden Euro Minus
DAK-Chef Andreas Storm: „Die Finanzlage der Kassen hat sich von schlecht zu katastrophal ...
25.02.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns