physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Sieg Kreis

Über uns
An unserer Berufsfachschule setzen
wir auf ein modernes,
interprofessionelles
Ausbildungskonzept, das die Grenzen
traditioneller Therapiebereiche
überschreitet und ganzheitliches
Denken fördert. Die Zufriedenheit
unserer Mitarbeitenden und
Lernenden steht bei uns im
Mittelpunkt. Wir bieten ein
wertschätzendes Arbeitsumfeld mit
Raum für persönliche Entfaltung
und zeitgemäße Lehrmethoden.
Ihre Aufgaben
• Planung und Durchführung von
praxisnahem Unterricht mit dem
Schwerpunkt...
0
Rückenmarkstimulation reaktiviert Nervenfasern
Erfolgreiche Eingriffe bei Querschnittsgelähmten.
16.05.2014 • 0 Kommentare

Ein relativ simpler Eingriff soll jetzt bei Lähmungserscheinungen in den Beinen wieder Aktivität ermöglichen. Dabei werden Elektroden direkt auf die dem Rückenmark aufliegenden Hirnhäuten implantiert. Vier querschnittsgelähmte Amerikaner, die sich dieser Prozedur unterzogen haben, können seither bedingt wieder willkürlich stehen, ihre Beine bewegen und die Blase kontrollieren.

Schon 2009 hatten Neurochirurgen um die US-Forscherin Susan Harkema epidural einen Stimulator mit 16 Elektroden im Bereich L1/S1 einem Patienten eingepflanzt, dessen Verletzung sich auf Höhe C7/T1 befunden hatte. Im Vorhinein auf dem Laufband passiv auftrainiert, war er nach einigen Monaten wieder in der Lage, während der Stimulation die Beine kontrolliert zu bewegen und auch die Blase wieder selbstständig zu entleeren. Die Wissenschaftler gingen davon aus, dass die Voraussetzung für diesen Erfolg noch intakte motorische Fasern waren, da der Patient noch sensorische Signale aus dem Bein empfangen konnte.

Die Frage, die sich die US-Forscher von der University of Louisville stellten, war nun, ob das Verfahren auch dann noch effizient wäre, wenn keine sensorischen Informationen mehr weitergeleitet würden. Bei zwei querschnittsgelähmten Probanden war dies der Fall. Auch diese Patienten profitierten, zum Teil sogar noch stärker, von dieser experimentellen Therapie.

Die Schädigung des Rückenmarks befand sich bei allen drei neuen Patienten im Bereich C7 bis T5 und ereignete sich vor mehr als zwei Jahren. Nach dem Eingriff erfolgte ein halbjähriges Steh- und Gehtraining auf dem Laufband. Über ein elektronisches Gerät können sie elektrische Impulse von außen steuern. Diese Impulse sollen fehlende sensorische Impulse ersetzen. Auffällig war, dass sich der Erfolg bei allen drei "Neuen" sehr viel schneller einstellte, als beim ersten.

Die epidurale Stimulation ersetzt die fehlenden Hirnsignale und fährt das lumbosakrale System langsam wieder hoch, Die Erregungsschwellen normalisieren sich, Befehle aus dem Kortex, die über verbliebene intakte Fasern durchkommen, werden wieder wahrgenommen. Für die Patienten ist, nach eigenen Angaben, das Stehen von bis zu vier Minuten eine Revolution und verändert deutlich ihre Lebensqualität. Dennoch sind sie nicht geheilt. Ohne die Signale des Gerätes findet keine Bewegung statt. Aber durch die Zunahme der Mobilität verbesserte sich der gesamte Gesundheitszustand.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

Querschnittslähmung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
Rehabilitation der unteren Extremität bei ...
Verbesserung der Steh- und Gehfunktion steht im Fokus.
10.10.2024 • Von M. Römhild
Elektrotherapie
Großer Schritt in der Querschnitts-Reha?
Eine Studie über die Stimulation des Rückenmarks zeigt vielversprechende Ergebnisse.
13.09.2024 • Von D. Bombien
Querschnittslähmung
Neuer Behandlungsansatz bei Querschnittslähmung
40-jähriger Mann kann nach Motorradunfall und Querschnittslähmung dank neuester Forschung seine ...
25.09.2023 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns