physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg-Wellingsbüttel

Ich biete eine atraktive Stelle in
Vollzeit und/oder Teilzeit
Wir suchen Verstärkung in einem
Alten und Pflegeheim in
HH-Wellingsbüttel und HH-Bramfeld
als Teilzeitstelle
2x Wo 15-20 Std/Wo, freie
Zeiteinteilung, sehr Gutes Gehalt,
extra Urlaub, Bus und Bahn-Karte.
ab sofort oder später!
Vollzeitstelle: 3 Tage Praxis 2
Tage Hausbesuch im Pflegeheim in HH
Wellingsbüttel /Bramfeld.
Ich bezahle sehr gut und bei einer
Vollzeitstelle stelle ich auch
einen Firmenwagen!
Ich freue mich auch w...
0
Querschnittslähmung
Neuer Behandlungsansatz bei Querschnittslähmung
40-jähriger Mann kann nach Motorradunfall und Querschnittslähmung dank neuester Forschung seine Beine wieder bewegen und "laufen".
25.09.2023 • 4 Kommentare

Für Menschen mit einer Querschnittslähmung war die Prognose bisher oft eindeutig: für ihr restliches Leben werden sie zur Fortbewegung auf einen Rollstuhl angewiesen sein. Dabei gibt es mittlerweile verschiedene technische Möglichkeiten, sodass individuell, den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend, der Rollstuhl angepasst werden kann. Was aber bleibt, ist der Verlust der Gehfähigkeit und somit für viele Menschen auch eine erhebliche Veränderung der bisherigen Alltagsgestaltung.

Ein Forschungsteam um Professor Grégoire Courtine von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne hat in einer Studie ein neues System zur Stimulierung des Rückenmarks entwickelt und erprobt. Mit Hilfe von Implantaten konnte die Kommunikation in Echtzeit zwischen Gehirn und Rückenmark erwirkt werden und der 40-jährige querschnittgelähmte Gert-Jan Oskam seine Beinmuskulatur wieder willkürlich ansteuern und sogar Schritte am Rollator eigenständig bewältigen.

Die Hirn-Rückenmark-Schnittstelle („brain spine interface“, BSI)
Entscheidend dabei ist die digitale Stimulierung des Rückenmarks unterhalb der Läsion mit Hilfe von epidural angebrachten Elektroden. Mit Hilfe von zwei implantierten Systemen werden Stimulierungsbefehle vom Gehirn zum Rücken weitergegeben. Ein Computer dekodiert die Signale und sorgt dafür, dass durch elektrische Impulse Motor-Neuronen im Rückenmark so stimuliert werden, dass die einzelnen Muskeln gezielt aktiviert werden können. Somit findet die Kommunikation in Echtzeit über das BSI statt.

Gert-Jan Oskam beim Training mit dem BSI

Bedeutung der Studie
PD Dr. Rainer Abel, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Querschnittsgelähmte des Klinikums Bayreuth, der selbst unbeteiligt an der Studie war, hebt hervor, wie besonders die Ergebnisse dieser Studie sind. Gleichzeitig äußert er kritisch, dass der Aufwand für solch einen Einsatz von Implantaten sehr hoch und für die PatientInnen mit weiteren, teils invasiven, Operationen verbunden sei.

Derzeit ist unklar, wie hoch der Nutzen dieser Erkenntnisse für andere PatientInnen sein könnte. Abel vermutet, dass der Patient, an dem die Technik bereits erfolgreich getestet wurde, über ein gewisses Maß an Sensibilität verfügte und deshalb die Reize gut verarbeiten konnte.

Zudem müssen die PatientInnen laut des Forschungsteam über genügend funktionierende motorische Fasern verfügen, um die Rückenmarksläsion zu überbrücken. Das ist bei vielen Menschen mit Querschnittslähmung nicht gegeben.

Die ForscherInnen selbst erwarten keine größeren Schwierigkeiten bei der Übertragung und Implementierung des BSI auf andere PatientInnen. Da bisher nur ein Patient das Implantat erhalten und erfolgreich nutzen kann, sehen andere ExpertInnen die Übertragbarkeit auf andere Menschen leider eher kritisch.

Lena Lorenzen / physio.de

Mehr Lesen über

QuerschnittslähmungTherapieForschung


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
25.09.2023 15:15
Ohne Fugen -s thumbsup. Es ist ja keine Lähmung des Querschnitts.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• Friedrich Merz
Ohne Fugen -s [emoji]thumbsup[/emoji]. Es ist ja keine Lähmung des Querschnitts.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
25.09.2023 16:02
Sehr geehrter @Bernie,

danke für den Hinweis; doch lt. Duden, Wikipedia und DocCheck Flexikon geht beides grinning

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
Sehr geehrter [mention]Bernie[/mention], danke für den Hinweis; doch lt. Duden, Wikipedia und DocCheck Flexikon geht beides [emoji]grinning[/emoji] Liebe Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Sehr geehrter @Bernie,

danke für den Hinweis; doch lt. Duden, Wikipedia und DocCheck Flexikon geht beides grinning

Liebe Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
26.09.2023 08:21
Da sieht man mal, wie Fehler sich durchsetzen können 😁👍
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Friedrich Merz
Da sieht man mal, wie Fehler sich durchsetzen können 😁👍
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Da sieht man mal, wie Fehler sich durchsetzen können 😁👍

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
26.09.2023 08:32
Und wenn genügend Leute den gleichen Fehler machen, nennt man das dann Norm.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Bernie
• Friedrich Merz
Und wenn genügend Leute den gleichen Fehler machen, nennt man das dann Norm.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Und wenn genügend Leute den gleichen Fehler machen, nennt man das dann Norm.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernie schrieb:

Ohne Fugen -s thumbsup. Es ist ja keine Lähmung des Querschnitts.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
Rehabilitation der unteren Extremität bei ...
Verbesserung der Steh- und Gehfunktion steht im Fokus.
10.10.2024 • Von M. Römhild
Elektrotherapie
Großer Schritt in der Querschnitts-Reha?
Eine Studie über die Stimulation des Rückenmarks zeigt vielversprechende Ergebnisse.
13.09.2024 • Von D. Bombien
Wirbelsäule: Cauda-eqina-Syndrom
Das Cauda-equina-Syndrom
Querschnittssyndrom sofort erkennen und umgehend (be)handeln.
19.11.2019 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns