physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Rückenmarksstimulator bringt Querschnittsgelähmte auf die Beine
Physiotherapeutisches Training unterstützt Beweglichkeit.
19.05.2014 • 0 Kommentare

Wer vollständig querschnittsgelähmt ist, kann in der Regel nicht mehr selbstständig Muskeln bewegen, geschweige denn auf den eigenen Beinen stehen. Genau dies aber hat ein Forscherteam um Susan Harkema von der amerikanischen Universität Louisville in Kentucky mithilfe eines implantierten Rückenmarksstimulators (epiduralen Schrittmachers) bewirkt: Nach dem Eingriff konnten drei ihrer querschnittsgelähmten Patienten auf Kommando ihre Hüften, Fußgelenke und Zehen zu bewegen. Einer der drei schafft es mittlerweile sogar, sich bis zu vier Minuten lang ohne Unterstützung auf den Beinen zu halten.

Bei zweien der drei Patienten waren sowohl die motorischen als auch die sensorischen Nervenbahnen zerstört, sodass sie unterhalb des Querschnitts nichts mehr spüren konnten. Nicht auszuschließen ist allerdings, dass bei ihnen noch einzelne Nervenverbindungen vorhanden waren. Diese könnten sich nach dem Eingriff neu verschaltet haben, vermuten die Forscher. Vor der Implantation hatten die drei Paraplegiker während 80 Sitzungen an einem "locomotor training" teilgenommen, bei dem Physiotherapeuten passiv ihre Beine bewegt hatten, während sich die Patienten durch eine Hängevorrichtung aufrecht hielten.

Bereits 2011 hatten die Wissenschaftler im Fachmagazin The Lancet den Fall eines 30-jährigen Patienten beschrieben, der sich nach dem "locomotor training" mit Hilfe der Arme aufrichten und kurzzeitig eigenständig Laufbewegungen durchführen konnte. Und das, obwohl er nach einem Unfall von der Halswirbelsäule abwärts gelähmt war. Seine Zehen, den Vorderfuß, Hüfte und Kniegelenk konnte er auf Zuruf bewegen. Auch dieser Patient hatte einen Rückenmarksstimulator eingesetzt bekommen, der eigentlich zur Vermeidung chronischer Schmerzen dient. Damals allerdings fand das Training erst nach der Implantation statt und der Patient konnte es vorher schon spüren, wenn jemand seine Beine berührte. Offenbar war ein Teil der sensorischen Nervenbahnen bei ihm noch erhalten geblieben.

Keiner dieser Patienten konnte allerdings durch den Rückenmarksstimulator wieder selbstständig gehen. Diese Erwartung sei auch unrealistisch, sagen die Forscher. Durch das Training hätten die Patienten jedoch Muskelmasse wieder aufgebaut, Blutdruck, Blasen- und Darmfunktion hätten sich verbessert. Zudem seien die Patienten danach weniger müde gewesen und hätten sich insgesamt besser gefühlt. Nun hoffen die Forscher, dass andere Wissenschaftler die Ergebnisse bestätigen können.


SH / physio.de

Mehr Lesen über

Querschnittslähmung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
Rehabilitation der unteren Extremität bei ...
Verbesserung der Steh- und Gehfunktion steht im Fokus.
10.10.2024 • Von M. Römhild
Elektrotherapie
Großer Schritt in der Querschnitts-Reha?
Eine Studie über die Stimulation des Rückenmarks zeigt vielversprechende Ergebnisse.
13.09.2024 • Von D. Bombien
Querschnittslähmung
Neuer Behandlungsansatz bei Querschnittslähmung
40-jähriger Mann kann nach Motorradunfall und Querschnittslähmung dank neuester Forschung seine ...
25.09.2023 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns