physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
LWS
Placeboeffekt bei unteren Rückenschmerzen
Studienergebnisse zeigen einen moderaten Effekt von Placebobehandlungen bei chronischem unterem Rückenschmerz
10.07.2021 • 5 Kommentare

Dass Placebobehandlungen eine wirksame Therapiemethode darstellen, haben wir bereits berichtet. Ein aktueller systematischer Review konnte die Wirksamkeit von verschiedenen Placebobehandlungen nun auch bei chronischen unteren Rückenschmerzen nachweisen.

Niederländische Ärzte werteten dazu 18 Studien aus. So kamen Daten von knapp 1.700 Patienten zusammen. Fünf Studien verwendeten die Scheinakupunktur als Placebobehandlung, drei eine Scheinmanipulation, andere Kochsalzinjektionen, Placebopillen sowie simulierte Ultraschall- und Laserbehandlungen. In fünf Studien wurden die Placebobehandlungen auch mit gar keiner Behandlung verglichen.

In einem Großteil der Studien litten die Teilnehmer an chronischem unterem Rückenschmerz. Bei ihnen konnte teilweise eine deutliche Schmerzreduktion durch die Placebobehandlung beobachtet werden. Messbare Effekte gab es auch bei den funktionellen Einschränkungen.

Drei der Studien werteten Placebobehandlungen bei Patienten mit akutem Rückenschmerz aus – hier gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen einer Scheinbehandlung und einer Nichtbehandlung!

Patienten mit chronischem unterem Rückenschmerz können also durch Placebobehandlungen profitieren. Wie lange die Effekte anhalten und inwieweit sich die Ergebnisse in der Physiotherapie zunutze machen lassen, bleibt offen.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

PlaceboRückenschmerzenLWSChronischStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
11.07.2021 13:56
Von somatoformen Schmerzstörungen als Ursache des unteren (oft durch negative Emotionen verursacht) steht da kein Wort. Wenn Pat. nur jemanden haben, der zuhört, wird es auch besser. Das ist aber dann Gesprächstherapie im weiteren Sinne und kein Placebo.
Gerade beim tiefsitzenden Kreuzschmerz ist der psychosomatische = somatoforme Anteil besonders bei Frauen hoch!
MfG hgbblush
3

Gefällt mir

• longus66
• kroetzi
• Bacco
Von somatoformen Schmerzstörungen als Ursache des unteren (oft durch negative Emotionen verursacht) steht da kein Wort. Wenn Pat. nur jemanden haben, der zuhört, wird es auch besser. Das ist aber dann Gesprächstherapie im weiteren Sinne und kein Placebo. Gerade beim tiefsitzenden Kreuzschmerz ist der psychosomatische = somatoforme Anteil besonders bei Frauen hoch! MfG hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Von somatoformen Schmerzstörungen als Ursache des unteren (oft durch negative Emotionen verursacht) steht da kein Wort. Wenn Pat. nur jemanden haben, der zuhört, wird es auch besser. Das ist aber dann Gesprächstherapie im weiteren Sinne und kein Placebo.
Gerade beim tiefsitzenden Kreuzschmerz ist der psychosomatische = somatoforme Anteil besonders bei Frauen hoch!
MfG hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
12.07.2021 08:07
Erklärung --- Warum gerade bei Frauen?
1

Gefällt mir

Erklärung --- Warum gerade bei Frauen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Erklärung --- Warum gerade bei Frauen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
12.07.2021 10:10
Durch die jahrhundertlane Rollenverteilung reagieren Frauen eher emotional, Männer mehr rational. Das wird z. B. deutlich, daß man mit der Mehrheit der Männer kaum über Emotionen reden kann und Frauen viele Dinge schlucken, ohne sie zu verbalisieren.
Es gibt natürlich -zig Menschern, bei denen es umgekehrt ist. Meine Erfahrung oist die obige.
mfg hgbblush
1

Gefällt mir

Durch die jahrhundertlane Rollenverteilung reagieren Frauen eher emotional, Männer mehr rational. Das wird z. B. deutlich, daß man mit der Mehrheit der Männer kaum über Emotionen reden kann und Frauen viele Dinge schlucken, ohne sie zu verbalisieren. Es gibt natürlich -zig Menschern, bei denen es umgekehrt ist. Meine Erfahrung oist die obige. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
13.07.2021 09:02
Ich finde das irgendwie widersprüchlich: "reagieren emotional" und "schlucken, ohne Gefühle zu verbalisieren". Ersteres kann (!) ein Ventil sein, letzteres führt sicher öfters zu somatischen Reaktionen und finde ich durchaus ein typisches Männerproblem, also das nicht verbalisieren.
Deine Beobachtung dass der untere Rücken eher Frauen trifft (subjektiv oder tatsächlich) will ich nicht in Abrede stellen, aber die Analyse dessen ist mir etwas zu platt.
Interessants Thema trotzdem.
1

Gefällt mir

• limone
Ich finde das irgendwie widersprüchlich: "reagieren emotional" und "schlucken, ohne Gefühle zu verbalisieren". Ersteres kann (!) ein Ventil sein, letzteres führt sicher öfters zu somatischen Reaktionen und finde ich durchaus ein typisches Männerproblem, also das nicht verbalisieren. Deine Beobachtung dass der untere Rücken eher Frauen trifft (subjektiv oder tatsächlich) will ich nicht in Abrede stellen, aber die Analyse dessen ist mir etwas zu platt. Interessants Thema trotzdem.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Ich finde das irgendwie widersprüchlich: "reagieren emotional" und "schlucken, ohne Gefühle zu verbalisieren". Ersteres kann (!) ein Ventil sein, letzteres führt sicher öfters zu somatischen Reaktionen und finde ich durchaus ein typisches Männerproblem, also das nicht verbalisieren.
Deine Beobachtung dass der untere Rücken eher Frauen trifft (subjektiv oder tatsächlich) will ich nicht in Abrede stellen, aber die Analyse dessen ist mir etwas zu platt.
Interessants Thema trotzdem.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
13.07.2021 09:38
Susulo, es war nicht meine Aufgabe dieses sehr weit gefächerte Symptombildthinking_face zu klären. Mein Hinweis galt dem Zusammenhang Psyche und unteren Rückenschmerz aus meiner Erfahrung heraus.
mfg hgbblush
1

Gefällt mir

Susulo, es war nicht meine Aufgabe dieses sehr weit gefächerte Symptombild[emoji]thinking_face[/emoji] zu klären. Mein Hinweis galt dem Zusammenhang Psyche und unteren Rückenschmerz aus meiner Erfahrung heraus. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Susulo, es war nicht meine Aufgabe dieses sehr weit gefächerte Symptombildthinking_face zu klären. Mein Hinweis galt dem Zusammenhang Psyche und unteren Rückenschmerz aus meiner Erfahrung heraus.
mfg hgbblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Durch die jahrhundertlane Rollenverteilung reagieren Frauen eher emotional, Männer mehr rational. Das wird z. B. deutlich, daß man mit der Mehrheit der Männer kaum über Emotionen reden kann und Frauen viele Dinge schlucken, ohne sie zu verbalisieren.
Es gibt natürlich -zig Menschern, bei denen es umgekehrt ist. Meine Erfahrung oist die obige.
mfg hgbblush



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Placebo
Kontext ist nicht Alles
Aber Vieles, wie eine Studie zeigt.
12.06.2025 • Von D. Bombien
Therapiemethoden
Mehr Sein als Schein?
Sind manche Menschen empfänglicher für Placebos?
31.03.2025 • Von D. Bombien
Mulligan
Mobilisation with Movement (MwM) bei chronischem ...
Effekte einer einmaligen manuellen Behandlung auf die Schmerzwahrnehmung
10.02.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns