physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Victory A, das exklusive
Therapiezentrum im Augustinum
Stuttgart.
Wir zeichnen uns durch die
Kernleistungen Physiotherapie,
Logopädie, Ergotherapie,
Osteopathie, Personal Training und
Servicequalität aus.
Ziel ist es, allen Patienten in
einer erstklassig ausgestatteten
Praxis und in angenehmster
Atmosphäre Spaß und Erfolg bei
der Verbesserung der eigenen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit
zu bieten.
Durch unsere Expansionspläne und
mit der Eröffnung unseres
Therapiezentrums seit Januar ...
0
Buchbesprechung
Physiotherapie evidenzbasiert
Fachlektüre für den Brückenschlag von Wissenschaft zur Praxis
09.12.2024 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Physiotherapie ist eine praktische Tätigkeit und sie erfolgt in Fließbandarbeit. Unzählige und teure Fortbildungen, höchste mentale und physische Anforderungen, flexibles Handeln und immer mehr bürokratische Hürden begleiten dieses Arbeiten.

Wo lässt da der Praxisalltag eine Lücke, neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen und einzubinden? Wie soll man die Wissenschaft buchstäblich in die Hände bekommen? Braucht es das überhaupt?

Nach der Lektüre „Physiotherapie evidenzbasiert – Aktuelle Studien für Lehre, Forschung und Praxis“ lautet die Antwort ganz klar: Ja!

Und zwar gerade wegen der oben genannten Faktoren.




Ziel erreicht
Die Professoren und Physiotherapeuten Christian Kopkow und Bernhard Elsner verfolgen mit ihrem Buch das Ziel, möglichst schnell das aktuelle und essenzielle Handwerkszeug für wissenschaftliches Arbeiten zur Verfügung zu stellen, damit es in Alltag und Lehre einfließen kann. Vorneweg: Dieses Ziel ist ihnen weitestgehend gelungen.

Inhalt
Das Arbeiten in der Physiotherapie erfordert ständig klinische Entscheidungen. Die evidenzbasierte Praxis (EBP) will dafür Lösungen finden und bezieht hierbei die aktuellen Forschungsergebnisse, klinische Erfahrung und die Persönlichkeiten, Vorlieben und Werte des individuellen Patienten mit ein. Für dieses komplexe Handeln vermittelt das Autorenteam die Grundlagen der EBP und stellt aktuelle Studiendesigns aus verschiedenen Fachbereichen vor.

Das Buch bildet ein Gerüst, erläutert, wie fachbezogene Studien aufgebaut sind, wie sie eingeordnet werden müssen und wo man sie findet. Dabei werden zu Anfang didaktische Gesichtspunkte beleuchtet. Die Autoren spezifizieren die klinische Relevanz der neusten Ergebnisse, merken aber auch bei mangelhafter Studienlage an, dass auf Erfahrung und andere Modelle zurückgegriffen werden kann. Weitere Kapitel behandeln Studien zu Trainingslehre, Pädiatrie, Neurologie, Digitalisierung und Technologien. Konkret untersuchten ForscherInnen chronische Rückenschmerzen, Migräne, Schlaganfall, den Einsatz von Teletherapie, Apps und vieles mehr. Auch muskuloskelettale Physiotherapie, Gynäkologie, Geriatrie und Innere Medizin sind ausführlich vertreten.

Struktur und Hauptgewinn
Der gut strukturierte Aufbau ermöglicht eine schnelle Umsetzung im Alltag. Im ausführlichen Praxistipp wird die Relevanz für die Behandlung aufgezeigt und danach wissenschaftlich eingeordnet. Meist kommt am Ende der „Take-Home-Message“-Kasten, in dem in drei Sätzen das Wichtigste zusammengefasst ist. Mundgerechter kann wirklich nicht serviert werden.

Der Hauptgewinn ist die übersichtliche Strukturierung der neusten Studien zu genannten Fachbereichen ohne langes Suchen im Internet. Die Abstracts sind alle auf

Deutsch formuliert. Praxistipps erleichtern ein schnelles Einbinden, sodass man nicht tief in die Materie einsteigen muss. Für Anfänger wäre ein Kapitel mit Basiswissen oder ein Glossar mit speziellen Fach- und Grundbegriffen hilfreich gewesen. Für tiefgehendes, wissenschaftliches Verständnis braucht es mehr als ein Buch, für den Brückenschlag allerdings eignet sich die Lektüre ausgezeichnet.

Fazit
Es gibt studienbasiert gute Gründe, der Physiotherapie mehr Kompetenzen zuzugestehen und sich für einen unbürokratischen Direktzugang starkzumachen. Um in Diskussionen souverän darauf hinzuweisen und klinische Entscheidungen zu begründen, sind Grundlagen der neusten Erkenntnisse wichtig. In „Physiotherapie evidenzbasiert“ bekommt man diese Erkenntnisse in kleinen Häppchen.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Christian Kopkow, Bernhard Elsner
Physiotherapie evidenzbasiert: Aktuelle Studien für Lehre, Forschung und Praxis

Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH (9. Oktober 2024)
32,00 Euro
ISBN-13: 978-3437450655

Hier geht's direkt zum Buch

Mehr Lesen über

EbMPhysiotherapieBuchRezensionKopkow


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 11 Monaten
Egal wie nett man das Essen anrichtet - der Bauer frisst nur das, was er kennt.
1

Gefällt mir

Egal wie nett man das Essen anrichtet - der Bauer frisst nur das, was er kennt.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
detl
Vor 11 Monaten
vielleicht sollten die Bauern dann wirklich was anderes machen...
1

Gefällt mir

• Halbtitan
vielleicht sollten die Bauern dann wirklich was anderes machen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



detl schrieb:

vielleicht sollten die Bauern dann wirklich was anderes machen...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Egal wie nett man das Essen anrichtet - der Bauer frisst nur das, was er kennt.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Öffentliche Wahrnehmung
Physiotherapie im Medienfokus
Zwei Interviews in einem bekannten deutschen Magazin symbolisieren den Paradigmenwechsel in der ...
09.01.2025 • Von D. Bombien
Wissen, was wirkt.
Evidenzbasierte Medizin (EbM)
Warum Wissenschaft auf der Suche nach der bestmöglichen Versorgung von PatientInnen unerlässlich ...
15.11.2022 • Von M. Römhild
EbM Kongress in Berlin
“Alles bleibt anders?!”
Experten auf dem Kongress des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin (EbM-Kongress) ...
26.03.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns