physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Fachbereich Gynäkologie
Physiotherapie bei Endometriose
Eine Studie aus Spanien zeigt positive Effekte durch physiotherapeutische Interventionen bezüglich Schmerzen und Lebensqualität bei Endometriose-Patientinnen.
09.04.2024 • 5 Kommentare

Schätzungsweise etwa acht bis elf Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter haben Endometriose, eine pathologische Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle (Quelle). Betroffene Frauen leiden unter einer schmerzhaften Menstruation, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, schmerzhaftem Stuhlgang und schmerzhaftem Wasserlassen sowie chronischen Unterleibsschmerzen.

Meist werden diese Symptome mit Analgetika oder der Gabe von oralen Kontrazeptiva (Pille) behandelt und die Wucherungen im Bedarfsfall operativ entfernt.

Teufelskreis Schmerzen
Durch die regelmäßig wiederkehrenden oder dauerhaften Schmerzen im Beckenbereich sind die Frauen meist weniger körperlich aktiv, und es kommt zusätzlich zu Veränderungen der somatischen Strukturen wie der regionalen Muskulatur. Ein Teufelskreis entsteht: Die tiefe, stabilisierende Bauchmuskulatur sowie die motorische Kontrolle im Lenden-Becken-Bereich baut sich ab und mehr Schmerzen entstehen.

Und genau hier zeigt sich der Ansatz für eine physiotherapeutische Behandlung der Endometriose-Patientinnen: in einem gezielten Stabilisationstraining der Lenden-Becken-Region mit darauf aufbauendem körperlichem Training.

Stabilitätsübungen des Lenden-Becken-Bereichs
Die vorliegende randomisiert-kontrollierte Studie aus Spanien ist Teil eines multidisziplinären Forschungsprojekts (EndEA). 31 Frauen wurden dazu in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Kontrollgruppe erhielt lediglich die Standardbehandlung eines Gynäkologen sowie allgemeine Ratschläge zu den positiven Effekten von körperlicher Aktivität und einem gesunden Lebensstil auf Schmerzen.

Die Interventionsgruppe bekam über neun Wochen ein spezielles, individuell angepasstes Training durch einen Physiotherapeuten. Zu Beginn wurde dabei die motorische Kontrolle der stabilisierenden Muskulatur im Lenden-Becken-Bereich (M. transversus abdominis & Beckenbodenmuskulatur) mithilfe eines Biofeedback-Geräts („Stabilizer“) trainiert, bis diese regelrecht angesteuert werden konnte. Mithilfe des Biofeedback-Geräts sollten die Patientinnen diese Kontrollübungen in den nächsten zwei Wochen zuhause weiterführen. In der zweiten Studienphase erhielten die Patientinnen über acht Wochen zweimal pro Woche gruppenweise ein individuell angepasstes Training mit Dehnungen, Aerobic-Übungen sowie weiteren Stabilisierungsübungen.

Übersicht über das genaue Trainingsprogramm

Hauptsächlich wurde in der Studie die Lebensqualität über den „Endometriosis Health Profile-30“-Fragebogen (EHP-30) ermittelt, daneben unter anderem auch die Schmerzintensität sowie die Stabilität und Kraft im Lenden-Becken-Bereich. Nach einem Jahr konnten von 27 Teilnehmerinnen der 31 Frauen die Ergebnisse ausgewertet werden. Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte sich die Lebensqualität sowie die Stabilität im unteren Rücken der Interventionsgruppe deutlich.

Da die aktuelle Versorgung von Endometriose-Patientinnen lediglich aus Schmerzmittelgabe und chirurgischen Eingriffen besteht, scheint die Physiotherapie für diese Patientinnen eine sehr gute Option zu sein, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Da dies allerdings die erste Studie war, die ein physiotherapeutisches Übungsprogramm bei Frauen mit Endometriose untersucht hat, sind weitere Nachweise nötig, damit sich diese Behandlungsform für alle Betroffenen etablieren kann.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

FrauenLWSBeckenPhysiotherapieStabilitätStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Mus Musculus
09.04.2024 09:27
Kann man "aerobic exercises" wirklich mit "Aerobic-Übungen" übersetzen?
Meiner Meinung nach steht es eher allgemein für aerobes Training mit niedriger bis moderater Intensität, wie Radfahren, Schwimmen und ja, auch Aerobic.
3

Gefällt mir

• hgb
• JayBee
• FoetorExOre
Kann man "aerobic exercises" wirklich mit "Aerobic-Übungen" übersetzen? Meiner Meinung nach steht es eher allgemein für aerobes Training mit niedriger bis moderater Intensität, wie Radfahren, Schwimmen und ja, auch Aerobic.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
09.04.2024 11:26
Mal bei Jane Fonda nachfragen......thinking_face
1

Gefällt mir

Mal bei Jane Fonda nachfragen......[emoji]thinking_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Mal bei Jane Fonda nachfragen......thinking_face

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Kann man "aerobic exercises" wirklich mit "Aerobic-Übungen" übersetzen?
Meiner Meinung nach steht es eher allgemein für aerobes Training mit niedriger bis moderater Intensität, wie Radfahren, Schwimmen und ja, auch Aerobic.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.H.
09.04.2024 11:26
Leider gibt es für Endometriose laut HMK keine Physiotherapie.
Da dies eine chronische Erkrankung ist, wäre auch eine Aufnahme in dier Liste budgetfrier VOs nötig.
...Man kann ja noch träumen
3

Gefällt mir

• beuke detlef
• Shia
• Atheia
Leider gibt es für Endometriose laut HMK keine Physiotherapie. Da dies eine chronische Erkrankung ist, wäre auch eine Aufnahme in dier Liste budgetfrier VOs nötig. ...Man kann ja noch träumen
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Atheia
11.04.2024 23:38
Immerhin gibt es tatsächlich inzwischen eine App die vom Arzt "verordnet" werden kann. EndoApp.
Leider dann nur 3 Monate nutzbar, aber vielleicht ein erster Schritt in Richtung "Physio bei Endometriose". Immerhin enthält die App auch gute Übungen für den Beckenboden, Wahrnehmung, Entspannungstechniken und Ernährungstipps. Alles Dinge die wir ja auch machen.
1

Gefällt mir

• sabine252
Immerhin gibt es tatsächlich inzwischen eine App die vom Arzt "verordnet" werden kann. EndoApp. Leider dann nur 3 Monate nutzbar, aber vielleicht ein erster Schritt in Richtung "Physio bei Endometriose". Immerhin enthält die App auch gute Übungen für den Beckenboden, Wahrnehmung, Entspannungstechniken und Ernährungstipps. Alles Dinge die wir ja auch machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Atheia schrieb:

Immerhin gibt es tatsächlich inzwischen eine App die vom Arzt "verordnet" werden kann. EndoApp.
Leider dann nur 3 Monate nutzbar, aber vielleicht ein erster Schritt in Richtung "Physio bei Endometriose". Immerhin enthält die App auch gute Übungen für den Beckenboden, Wahrnehmung, Entspannungstechniken und Ernährungstipps. Alles Dinge die wir ja auch machen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J.H. schrieb:

Leider gibt es für Endometriose laut HMK keine Physiotherapie.
Da dies eine chronische Erkrankung ist, wäre auch eine Aufnahme in dier Liste budgetfrier VOs nötig.
...Man kann ja noch träumen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
09.04.2024 15:27
Ganz nette Studie aber mir ist nicht ganz klar, was Beckenbodentraining bei blutigem Husten alle 4 Wochen bringen soll.

Statt allgemein von Endometriose-Therapie zu sprechen hätte sich doch eher ,,Endometriose-Therapie bei gebärmutternahen Endometrioseherden" angeboten.
1

Gefällt mir

Ganz nette Studie aber mir ist nicht ganz klar, was Beckenbodentraining bei blutigem Husten alle 4 Wochen bringen soll. Statt allgemein von Endometriose-Therapie zu sprechen hätte sich doch eher ,,Endometriose-Therapie bei gebärmutternahen Endometrioseherden" angeboten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Ganz nette Studie aber mir ist nicht ganz klar, was Beckenbodentraining bei blutigem Husten alle 4 Wochen bringen soll.

Statt allgemein von Endometriose-Therapie zu sprechen hätte sich doch eher ,,Endometriose-Therapie bei gebärmutternahen Endometrioseherden" angeboten.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Sportphysiotherapie
Besonderheiten bei Frauen im Sport
Geschlechtsspezifische Unterschiede finden in Studien immer noch zu wenig Beachtung.
20.05.2025 • Von dh
Frauengesundheit
Sport als junge Mutter
Eine Leitlinie für das erste Jahr post partum formuliert Empfehlungen zum Aktivitätsverhalten ...
15.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns