physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hanau

ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
0
Knie
Laterale Einlagen gut bei medialer Kniearthrose
Unterstützungskeile senken die Spitzenbelastung im Kniegelenk.
12.10.2017 • 0 Kommentare

Auf Grund anatomischer Gegebenheiten sind arthrotische Veränderungen im Kniegelenk medial häufiger als lateral. Die medialen Belastungen sind beim physiologischen Gang zweieinhalbmal größer als auf der äußeren Gelenkfläche. Mehrere Entlastungsoptionen haben britische Forscher nun getestet.

Untersucht haben sie zwei Modelle lateraler Einlagen, spezielle Mobilitätsschuhe und das Barfußlaufen. Verglichen haben sie diese Optionen mit dem Gehen in normalen, flachen Schuhen. Beide Einlagenmodelle hatten einen Keil von fünf Grad, eines war mit medialer Unterstützung konzipiert. Der Mobilitätsschuh wiederum soll das Barfußlaufen imitieren.

Die Wissenschaftler um Richard Jones von der University of Salford unterzogen 70 Patienten mit medialer Gonarthrose einer dreidimensionalen Ganganalyse. Die Fragestellung war dabei, welche Auswirkungen die Hilfen auf die Belastungsspitzen im Kniegelenk haben und was mit den Beschwerden, vor allem den Schmerzen, der Patienten passiert.

In der Frühphase des Schritts, beim Aufsetzen des Fußes, senkte das Barfußlaufen die Belastungsspitze im Kniegelenk um 7,6 Prozent. Die laterale Einlage verringerte den Druck um 5,9 Prozent, die Einlage mit zusätzlicher medialer Stütze nur um 5,6 Prozent, während es beim Mobilitätsschuh zu gar keiner signifikanten Reduktion im Kniebereich kam. Das bedeutet, dass in dieser frühen Phase der Mobilitätsschuh keine Dämpfungswirkung zeigt, während das Barfußlaufen die geringste Belastung bedeutet.

Anders in der Spätphase des Ganges. Vor allem die Einlagen verringerten hier die Belastung am deutlichsten, während Barfußlaufen und auch der Mobilitätsschuh keine Wirkung hatten. In der kompletten Adduktionsphase, also die wichtigste Phase beim Gehen hinsichtlich der Stoßdämpfung, schnitten die Einlagen, was die Reduktion der Belastung angeht, am besten ab. Dabei führte die Keileinlage ohne mediale Unterstützung das Ranking an (8 Prozent Reduktion), gefolgt von der Einlage mit medialer Unterstützung, die um 5,5 Prozent den Druck reduzierte.

Das Barfußlaufen wiederum war Sieger bei der externen Kniebeugung. Obwohl die Mobilitätsschuhe objektiv zu keiner Reduktion der Belastung führten, nahmen die Probanden den weichen Schuh als sofort schmerzlindernd wahr. Und auch wenn der puristische Lateralkeil das beste technische Ergebnis hatte, bevorzugten die Patienten die medial unterstützte Einlage, weil sie als weicher und bequemer empfunden wurde und die Schmerzen deutlicher reduzierte. Somit sind wohl mehr Faktoren als nur die Belastungszahl für die Schmerzreduktion verantwortlich.

Literatur:
Jones RK et al. The Effect of Diefferent Types of Insoles or Shoe Modifications on Medial Loading of the Knee on Persons With Meidal Knee Osteoarthritis: A Randomised Trial. J Orhtop Res 2015, online 3. Juni; doi: 10.1002/jor.22947


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

ArthroseKnieSchmerzenStudieTherapiemethoden


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Vignettenstudie
Leitlinienadhärenz bei Knie- und Hüftarthrose ...
Behandlungsentscheidungen von PhysiotherapeutInnen in Deutschland
12.07.2025 • Von M. Römhild
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns