Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams eine:n Physiotherapeuten:in
mit Zusatzqualifikation in
Manueller Therapie und/oder
Lymphdrainage.
Wöchentliche Arbeitszeit flexibel
von 10-40 h verhandelbar.
Unsere Behandlungszeiten sind in
geringem Prozentsatz 20 min die
meisten jedoch (70%) sind 40 min
und 60 min Einheiten.
Sie arbeiten in einem modernen
Ambiente im Kreise eines
sympathischen 10- köpfigen Teams.
Es finden monatliche
Praxisbesprechungen mit
Fortbildungen statt.
Großzügige fi...
Teams eine:n Physiotherapeuten:in
mit Zusatzqualifikation in
Manueller Therapie und/oder
Lymphdrainage.
Wöchentliche Arbeitszeit flexibel
von 10-40 h verhandelbar.
Unsere Behandlungszeiten sind in
geringem Prozentsatz 20 min die
meisten jedoch (70%) sind 40 min
und 60 min Einheiten.
Sie arbeiten in einem modernen
Ambiente im Kreise eines
sympathischen 10- köpfigen Teams.
Es finden monatliche
Praxisbesprechungen mit
Fortbildungen statt.
Großzügige fi...
Das handliche Taschenbuch "Klinische Neuropsychologie-kognitive Neurologie" gibt einen guten Überblick bezüglich der Hauptpathologien. Dabei widmen die Herausgeber folgenden Diagnosen jeweils ein ausführliches Kapitel: zerebrale Sehstörungen, Agnosie, Apraxie, Aphasie, Dyslexie, Zentrale Sprechstörungen, Akalkulie, Amnesie und Gedächtnis, Störungen der Aufmerksamkeit, Störungen der visuellen und akustischen Raumorientierung, Neglect, Pusher-Syndrom, exekutive Dysfunktionen, Diskonnektionssyndrome, Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens, Anosognosie und Demenzen. Unterteilt sind die Abschnitte in Klinik, Diagnostik, Pathophysiologie, Anatomie, Spontanverlauf, Prognose, Therapie.
Der sehr klare Aufbau macht die Abhandlung zu einem sehr guten und übersichtlichen Nachschlagewerk für alle, die in der Versorgung hirngeschädigter Patienten mitwirken. Besonders auch die Logopädie bekommt in dieser Literatur bei der Therapie große Beachtung. Der Schwerpunkt liegt allerdings nicht in der ausführlichen Beschreibung der Therapiemethoden. Hilfreich für alle Spezialisten, die in neurologischen Kliniken ihr Haupteinsatzfeld haben und einen schnellen Überblick über kognitive Störungsbilder haben wollen.
Bibliograhie:
Karnath, H.-O.; Goldenberg, G.; Ziegler, W.
Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie
Thieme Verlag, 2014
346 Seiten, 19 Abbildungen
49,99 Euro
ISBN: 9783131716118
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
RezensionNeurologie
Mein Profilbild bearbeiten