physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund Kaiserstrassenviertel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir bieten für unsere
Physiotherapiepraxis in der
östlichen Innenstadt von Dortmund
ab sofort eine Teil- oder
Vollzeitstelle für 20 bis 40
Wochenstunden in Festanstellung an.
Erfahrene Therapeuten/innen sowie
Berufsanfänger sind herzlich
willkommen!!

Für:

- Physiotherapeutische
Einzelbehandlung
- Behandlung im
orthopädisch/chirurgischen Bereich
- Nur Hausbesuche die fußläufig
im unmittelbarem Umfeld der Praxis
zu erreichen sind

Ihr Profil:
-...
0
Kognitive Neurologie
Ergänzungsliteratur für Spezialisten.
16.06.2014 • 0 Kommentare

In der kognitiven Neurologie spielt die Physiotherapie eine eher untergeordnete Rolle. Die speziellen erweiterten Therapieansätze für Denk- und Hirnleistungen werden vor allem den Logopäden und Ergotherapeuten zugesprochen. Umgekehrt beeinflusst aber jede kognitive Störung des Patienten die Physiotherapie. Somit ist es für Bewegungstherapeuten in der Neurologie von großer Bedeutung, die verschiedenen kognitiven Störungsbilder zu kennen und ihre Besonderheiten in der Behandlung zu berücksichtigen bzw. die anderen Disziplinen zu unterstützen.

Das handliche Taschenbuch "Klinische Neuropsychologie-kognitive Neurologie" gibt einen guten Überblick bezüglich der Hauptpathologien. Dabei widmen die Herausgeber folgenden Diagnosen jeweils ein ausführliches Kapitel: zerebrale Sehstörungen, Agnosie, Apraxie, Aphasie, Dyslexie, Zentrale Sprechstörungen, Akalkulie, Amnesie und Gedächtnis, Störungen der Aufmerksamkeit, Störungen der visuellen und akustischen Raumorientierung, Neglect, Pusher-Syndrom, exekutive Dysfunktionen, Diskonnektionssyndrome, Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens, Anosognosie und Demenzen. Unterteilt sind die Abschnitte in Klinik, Diagnostik, Pathophysiologie, Anatomie, Spontanverlauf, Prognose, Therapie.

Der sehr klare Aufbau macht die Abhandlung zu einem sehr guten und übersichtlichen Nachschlagewerk für alle, die in der Versorgung hirngeschädigter Patienten mitwirken. Besonders auch die Logopädie bekommt in dieser Literatur bei der Therapie große Beachtung. Der Schwerpunkt liegt allerdings nicht in der ausführlichen Beschreibung der Therapiemethoden. Hilfreich für alle Spezialisten, die in neurologischen Kliniken ihr Haupteinsatzfeld haben und einen schnellen Überblick über kognitive Störungsbilder haben wollen.


Bibliograhie:


Karnath, H.-O.; Goldenberg, G.; Ziegler, W.
Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie

Thieme Verlag, 2014
346 Seiten, 19 Abbildungen
49,99 Euro
ISBN: 9783131716118



Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.



Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

RezensionNeurologie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Buchbesprechung
Gelenkschutz umfassend
Ergotherapeutisches Fachbuch zu Prävention, Beratung und Therapie
27.06.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns