physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eimsbüttel sucht DICH

In unserem kollegialem, bunt
gemischtem Team aus
PhysiotherapeutInnen und
OsteopathInnen im Herzen von
Eimsbüttel bringen wir alle unsere
individuellen Fähigkeiten und
Stärken ein. Neben der breit
gefächerten Praxistätigkeit in
unseren komplett neu renovierten
Räumen, wo alle gängigen
Krankheits-/ und Beschwerdebilder
behandelt werden, arbeiten wir auch
in verschiedenen sozialen
Einrichtungen in Hamburg.

Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- gerne auch als Berufsanf...
0
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Pandemie ist vorbei, aber die Folgen beschäftigen die Gesellschaft noch bis heute. Eine sechsstellige Summe an Menschen leidet in Deutschland am Long-Covid-Syndrom, die genaue Zahl bleibt unklar. Schon seit Beginn der Pandemie landen Betroffene regelmäßig in Physiotherapie-Praxen und treffen auf ahnungslose TherapeutInnen. Im Gesundheits­wesen war niemand auf die Erkrankung vorbereitet, auch Physiothera­peutInnen nicht. Nun wurde ein Ratgeber von den Physiotherapeuten Jesko Streek und Dmitry Ayzikov bei Springer veröffentlicht, der aktuelles Wissen für die physiotherapeutische und ergotherapeutische Praxis verfügbar macht.

Kurz und knapp
"Long- und Post-Covid-Syndrom" ist kein hunderte Seiten langes Standardwerk mit packenden Abbildungen und tiefgreifender Beschreibung der Krankheitsphysiologie – das wäre für die physiotherapeutische Anwendung auch zu viel. Als sogenanntes „Springer Essential“ soll es Wissen in konzentrierter Form liefern „als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet, als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld, als Einblick, um zum Thema mitreden zu können“.

Ohne Quellenverzeichnis erwarten die LeserInnen 49 Seiten Informationen über die Erkrankung. Dafür kostet der Ratgeber auch nur 13,09 Euro, als E-Book sogar nur 7,48 Euro.

Viele Themen
Inhaltlich ist das Werk sehr umfassend. Es behandelt in dichter Form verschiedenste Themenbereiche: von pathophysiologischen Grundlagen, über das Flaggensystem bis hin zu konkreten Therapieoptionen. Auch die ärztliche Differentialdiagnostik und das Screeningverfahren werden beleuchtet. Wer sich noch nicht mit dem chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS) auseinandergesetzt hat, erhält durch das Buch wertvolles Grundlagenwissen über Pacing-Strategien, dem Kernelement in der Therapie der Erkrankung. Damit sollten TherapeutInnen nach dem Lesen des Buches eine Idee davon haben, wie sie in der Praxis mit Erkrankten umgehen sollten.

Mehr Skript als Buch
Leider hat das Buch einige Schwächen. Viele Kapitel sind für LeserInnen, die mit der Materie nicht vertraut sind, kaum zu verstehen, da Fachbegriffe nicht eingeführt und komplexe Sachverhalte in Stichworten und Aufzählungen aneinandergereiht werden. In weiten Teilen liest sich das Buch hierdurch wie ein Skript aus einer Fortbildung. Dazu stören redundante Formulierungen (im Sinne von mangelnder sprachlicher Varianz) den Lesefluss. Unterhaltsam ist das Buch also nicht, aber das ist auch nicht unbedingt die Aufgabe eines Fachbuchs.

Allerdings gibt es auch inhaltlich Kritikpunkte:
Die Datenlage zu Long- und Postcovid ist immer noch sehr unklar, was das Buch häufig nicht deutlich genug herauskristallisiert. Oft weiß der Leser nicht, was nun gesichertes Wissen, bestehende Hypothesen oder auch nur spekulativen Zusammenhänge darstellt. So werden teilweise Fallberichte oder Einzelfallstudien gleichwertig neben evidenzbasierten Empfehlungen präsentiert. Es ist kein Problem, aus einer Pilotstudie mit nur elf ProbandInnen zu berichten, in der sich Symptome einer Small-Fiber-Neuropathie durch spezielle Ernährung verbesserten, wenn das auch so benannt wird. Im Buch sind die Maßnahmen aus der Studie allerdings unkommentiert in einem „Leitfaden zur symptomatischen Behandlung“ zu lesen.

Derlei Ungenauigkeiten kommen häufiger vor. Wie sollen evidenzbasierte Empfehlungen an PatientInnen herausgegeben werden, wenn dem Leser nicht klar ist, wie gesichert das Wissen aus dem Buch nun wirklich ist?

Fazit
Ein umfassendes Buch voller evidenzbasiertem Wissen über die Erkrankung kann es derzeit nicht geben – dazu ist der Symptomkomplex und die dazugehörigen Therapie-Methoden noch wenig erforscht.

Physio- und ErgotherapeutInnen, die sich Basis-Wissen über die das Post- und Long-Covid-Syndrom aneignen wollen, können einen Blick in das Buch wagen. Für knapp 13 Euro kann man nicht viel falsch machen. Dabei ist "Long- und Post-Covid-Syndrom" als schnelles Nachschlagewerk für das Praxis-Regal zu verstehen, nicht als didaktisch hochwertige Grundlagenlektüre. Wer das erwartet, spart sich das Geld.

Daniel Bombien / physio.de

Bibliographie:
Jesko Streek, Dmitry Ayzikov
Long- und Post-Covid Syndrom – Behandlung in der Physiotherapie und Ergotherapie

Springer
13,09 Euro
ISBN-13: 978-3662713075

Hier geht's direkt zum Buch

Mehr Lesen über

CoronaFatiguePhysiotherapieErgotherapieBuchRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Corona
Urteil zum Rettungsschirm
Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden.
08.11.2023 Gastbeitrag
Corona
Die Krankheit nach der Krankheit
Physiotherapie bei Long- und Post-COVID
18.10.2023 Gastbeitrag
Medizin-Nobelpreis 2023
Dickköpfigkeit wird belohnt
Nur mit viel Durchhaltevermögen schafften es Katalin Karikó und Drew Weissman zum Nobelpreis.
30.10.2023 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns