physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • 6 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Wir werden immer älter. Damit einher geht auch eine wachsende Klientel, die spezifischer Trainingskonzepte bedarf. Die Autorin Karin Albrecht unterrichtet in einem von ihr mitbegründeten Fortbildungsinstitut, in dem sie eigene Bewegungsprogramme entwickelt. Jetzt widmet sie sich mit ihrem Buch „Training im Alterungsprozess“ der Leistungsfähigkeit im Alter; und das auf eine intelligente und strukturierte Weise.

„Mit Cardio-Training lebt man länger, mit Krafttraining besser und mit einer aufrechten Körperhaltung glücklicher.“ Das ist der Slogan, dem Albrecht ihr Konzept zu Grunde legt und unterteilt dabei in acht Kompetenzen. Sie erläutert zunächst theoretisches Hintergrundwissen zu physiologischen Veränderungen.

Kompetenz 1, die es zu erhalten gilt, ist in diesem Übungsansatz die Körperhaltung. Sie stellt den Fokus auf die Aufrichtung und Streckung. Es folgt die Kraft und die Kraftausdauer, da der Muskelabbau schon mit 30 Jahren beginnt und stabilisierende Muskeln im Laufe der Alterung verfetten – was mannigfaltige Konsequenzen nach sich zieht und in Kompetenz 3 landet: der Stabilität. Ohne Atmung geht natürlich nichts, weshalb sich Kompetenz 4 dem Zwerchfell, weiterer Atemmuskulatur, der Atemtechnik und der Mobilisation widmet.

Zentral im Alter und entscheidend für die Sturzprophylaxe ist das Gleichgewicht, das als 5. Kompetenz aufgeführt wird. Die Nummer 6 betrachtet die Beweglichkeit und setzt Schwerpunkte unter anderem auf Hände und Füße. Mentales Training und Koordination ist ein komplexes Gefüge, das mehrerer Fähigkeiten bedarf und deshalb auch die Schulung des Körpergefühls im Blick hat. Bewegungsvorstellung und -kontrolle sind die Grundlage für alltägliche Verrichtungen bis hin zum Aufstehen vom Boden. Die 8. Kompetenz sagt dem Alterungsprozess grundlegend den Kampf an: das Herz-Kreislauftraining, das billigste Antiagingmittel der Welt.

Im Praxisteil stellt die Autorin verschiedene Empfehlungen, Hilfsmittel und Trainingsgeräte vor. Dann folgen gezielte Übungen zu den spezifischen Kompetenzen. Am Ende sind ein Testprotokoll und natürlich ein bisschen Eigenwerbung für die eigenen Weiterbildungsangebote angehängt.

Das Buch besticht durch eine gelungene Einteilung, die relevante Komponenten im Alterungsprozess für die Gymnastik gut strukturiert. Eine klare Sprache, gute Recherche und die Erfahrung der Autorin machen es zu einem Gewinn für kundige Trainerinnen und Trainer, die den Inhalt 1:1 umsetzen können. Natürlich richtet sich das Werk auch an Auszubildende der schuleigenen Fortbildung. Sehr sympathisch: Karin Albrecht setzt nicht auf einen ewigen Jugendwahn, sondern auf einen Altersabschnitt, der sich ruhig ein bisschen gelassener geben darf.

Ul. Ma. / physio.de

Bibliographie:
Karin Albrecht
Training im Alterungsprozess - Gesund und leistungsfähig bleiben

Thieme Verlag, 1. Auflage
45,00 Euro
ISBN: 9783132401006

Hier geht's direkt zum Buch

Mehr Lesen über

AlterFitnessBewegungstherapieBuchRezension


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 2 Monaten
Finde ich vom Aufbau ganz gut. Was wieder gänzlich zu fehlen scheint (finde ich nicht im Inhaltsverzeichnis) Intensitäten. Ein überkompliziertes Erklären der Beinpresse bringt oft nichts, wenn man dann wieder mit 30 Kilo beidbeinig 350 mal rumdrückt. Meinetwegen beim Anbahnen. Meinetwegen aus nem sehr tiefen Squat, aber nicht aus 80° Knieflex, wenn Pat. 70 Kilo wiegt.
2

Gefällt mir

• MikeL
• Daniel Bombien
Finde ich vom Aufbau ganz gut. Was wieder gänzlich zu fehlen scheint (finde ich nicht im Inhaltsverzeichnis) Intensitäten. Ein überkompliziertes Erklären der Beinpresse bringt oft nichts, wenn man dann wieder mit 30 Kilo beidbeinig 350 mal rumdrückt. Meinetwegen beim Anbahnen. Meinetwegen aus nem sehr tiefen Squat, aber nicht aus 80° Knieflex, wenn Pat. 70 Kilo wiegt.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 2 Monaten
Genau meine Rede. Liegt wohl daran, dass es nur sehr wenige Physios gibt, die jemals von den Grundlagen der Trainingslehre gehört haben, geschweige denn sie beherrschen. Gestaltung von Intensitäten, Wiederholungszahlen, Pausenlängen, Ausführungsgeschwindigkeiten, Atemrichtung sind in unserem Beruf überwiegend dem Zufall überlassen. Dafür wird dann aber gedehnt bis zum Erbrechen und beim Rumpfkrafttraining immer im Liegen trainiert, was ja soooo funktionell ist und den Patienten immer soooo geholfen hat...
2

Gefällt mir

• Geert Jeuring
• FoetorExOre
Genau meine Rede. Liegt wohl daran, dass es nur sehr wenige Physios gibt, die jemals von den Grundlagen der Trainingslehre gehört haben, geschweige denn sie beherrschen. Gestaltung von Intensitäten, Wiederholungszahlen, Pausenlängen, Ausführungsgeschwindigkeiten, Atemrichtung sind in unserem Beruf überwiegend dem Zufall überlassen. Dafür wird dann aber gedehnt bis zum Erbrechen und beim Rumpfkrafttraining immer im Liegen trainiert, was ja soooo funktionell ist und den Patienten immer soooo geholfen hat...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Genau meine Rede. Liegt wohl daran, dass es nur sehr wenige Physios gibt, die jemals von den Grundlagen der Trainingslehre gehört haben, geschweige denn sie beherrschen. Gestaltung von Intensitäten, Wiederholungszahlen, Pausenlängen, Ausführungsgeschwindigkeiten, Atemrichtung sind in unserem Beruf überwiegend dem Zufall überlassen. Dafür wird dann aber gedehnt bis zum Erbrechen und beim Rumpfkrafttraining immer im Liegen trainiert, was ja soooo funktionell ist und den Patienten immer soooo geholfen hat...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
Vor 2 Monaten
@MikeL welche Literatur empfiehlst du zu diesem Thema Trainingslehre? (Ich kenne den Klassiker von Weineck „Optimales Training“.)
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] welche Literatur empfiehlst du zu diesem Thema Trainingslehre? (Ich kenne den Klassiker von Weineck „Optimales Training“.)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ella426 schrieb:

@MikeL welche Literatur empfiehlst du zu diesem Thema Trainingslehre? (Ich kenne den Klassiker von Weineck „Optimales Training“.)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 2 Monaten
@ella426
Leider muss ich dich enttäuschen, denn ich kann jetzt keine konkrete Literatur empfehlen. Meine alten Unterlagen von der Uni und diversen Fortbildungen, Trainerlehrgängen etc. stecken in irgendwelchen Kisten auf dem Dachboden. Soweit es Fachliteratur zu diesem Gebiet anbetrifft, könnten dir sicher Bernd Herbeck und seine Frau Manuela eine Empfehlung aussprechen, die früher das Sportomed in Mannheim betrieben haben. Beide haben sich aus dem aktiven Berufsleben inzwischen zurückgezogen, sind aber möglicherweise über die neuen Betreiber erreichbar. Vor allem Manuela hat mich immer wieder damit überrascht, dass sie fast immer wusste, wo etwas nachzulesen ist.
1

Gefällt mir

[mention]ella426[/mention] Leider muss ich dich enttäuschen, denn ich kann jetzt keine konkrete Literatur empfehlen. Meine alten Unterlagen von der Uni und diversen Fortbildungen, Trainerlehrgängen etc. stecken in irgendwelchen Kisten auf dem Dachboden. Soweit es Fachliteratur zu diesem Gebiet anbetrifft, könnten dir sicher Bernd Herbeck und seine Frau Manuela eine Empfehlung aussprechen, die früher das Sportomed in Mannheim betrieben haben. Beide haben sich aus dem aktiven Berufsleben inzwischen zurückgezogen, sind aber möglicherweise über die neuen Betreiber erreichbar. Vor allem Manuela hat mich immer wieder damit überrascht, dass sie fast immer wusste, wo etwas nachzulesen ist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@ella426
Leider muss ich dich enttäuschen, denn ich kann jetzt keine konkrete Literatur empfehlen. Meine alten Unterlagen von der Uni und diversen Fortbildungen, Trainerlehrgängen etc. stecken in irgendwelchen Kisten auf dem Dachboden. Soweit es Fachliteratur zu diesem Gebiet anbetrifft, könnten dir sicher Bernd Herbeck und seine Frau Manuela eine Empfehlung aussprechen, die früher das Sportomed in Mannheim betrieben haben. Beide haben sich aus dem aktiven Berufsleben inzwischen zurückgezogen, sind aber möglicherweise über die neuen Betreiber erreichbar. Vor allem Manuela hat mich immer wieder damit überrascht, dass sie fast immer wusste, wo etwas nachzulesen ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 2 Monaten
Athletiktraining in der Sportphysiotherapie: jetzt bestellen im Thieme Webshop | 9783132423633 | Georg Thieme Verlag KG
hier ist ein ansatz.
Pat Preilowski youtubevideos.
Doktorand Spoho. Bringt über out of the box viel Input.
mach ne Fortbildung KGG bei Martin Römhild.
Biomechanik Alex Pürzel.
DK Physio bei instagram.

Aber letztendlich gilt immer das SAID Prinzip....
wenn man selbst mal trainiert hat versteht man das...
3

Gefällt mir

• MikeL
• ella426
• Mus Musculus
https://shop.thieme.de/Athletiktraining-in-der-Sportphysiotherapie/9783132423633 hier ist ein ansatz. Pat Preilowski youtubevideos. Doktorand Spoho. Bringt über out of the box viel Input. mach ne Fortbildung KGG bei Martin Römhild. Biomechanik Alex Pürzel. DK Physio bei instagram. Aber letztendlich gilt immer das SAID Prinzip.... wenn man selbst mal trainiert hat versteht man das...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

Athletiktraining in der Sportphysiotherapie: jetzt bestellen im Thieme Webshop | 9783132423633 | Georg Thieme Verlag KG
hier ist ein ansatz.
Pat Preilowski youtubevideos.
Doktorand Spoho. Bringt über out of the box viel Input.
mach ne Fortbildung KGG bei Martin Römhild.
Biomechanik Alex Pürzel.
DK Physio bei instagram.

Aber letztendlich gilt immer das SAID Prinzip....
wenn man selbst mal trainiert hat versteht man das...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

Finde ich vom Aufbau ganz gut. Was wieder gänzlich zu fehlen scheint (finde ich nicht im Inhaltsverzeichnis) Intensitäten. Ein überkompliziertes Erklären der Beinpresse bringt oft nichts, wenn man dann wieder mit 30 Kilo beidbeinig 350 mal rumdrückt. Meinetwegen beim Anbahnen. Meinetwegen aus nem sehr tiefen Squat, aber nicht aus 80° Knieflex, wenn Pat. 70 Kilo wiegt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 2 Monaten
Zitat:
,,da der Muskelabbau schon mit 30 Jahren beginnt"

-> Das lese ich immer und immer wieder und auch meine Patienten erzählen mir dies. Und warum? Weil dieser Fakt immer nur geschrieben aber nie eingeordnet wird.
2

Gefällt mir

• FoetorExOre
• sabine963
Zitat: ,,da der Muskelabbau schon mit 30 Jahren beginnt" -> Das lese ich immer und immer wieder und auch meine Patienten erzählen mir dies. Und warum? Weil dieser Fakt immer nur geschrieben aber nie eingeordnet wird.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Zitat:
,,da der Muskelabbau schon mit 30 Jahren beginnt"

-> Das lese ich immer und immer wieder und auch meine Patienten erzählen mir dies. Und warum? Weil dieser Fakt immer nur geschrieben aber nie eingeordnet wird.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Training
Kraft und Muskelmasse im hohen Alter
Können über 85-jährige Menschen noch Muskeln und Kraft aufbauen?
18.09.2025 • Von M. Römhild
Fit im Alter
Rollatortraining in der Praxis
Wie man Senioren für den Alltag am Rollator trainieren kann.
08.09.2025 • Von dh
Opi pass auf!
Welches Training gegen Schlafstörungen?
Eine Gegenüberstellung verschiedener physischer Aktivitäten
05.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns