physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin-Karow

Ihre Aufgaben

• Ihr Hauptschwerpunkt liegt
in der Behandlung von Patienten
(m/w/d) aus den Bereichen
Pädiatrie, Psychiatrie und
Neurologie.
• Sie übernehmen die
ergotherapeutische Befundung,
Planung, Durchführung sowie
Dokumentation der
Therapieeinheiten.

Ihr Profil

• Sie besitzen eine
abgeschlossene Ausbildung zum
Ergotherapeuten (m/w/d).
• Idealerweise konnten Sie
bereits erste Berufserfahrungen in
einer ambulanten
Ergotherapie-Praxis sammeln –
Berufsanf...
0
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg
Historisches Urteil
Es gibt noch einmal einen finanziellen Nachschlag – strangulierende Parameter aber bleiben!
15.05.2024 • 45 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Endlich liegt das historische Urteil zu den Klagen aus dem Frühjahr 2021 und dem Sommer 2021 gegen die Schiedssprüche in schriftlicher Form vor. Es enthält Licht und Schatten.

Das Licht

  1. Keine Rückzahlungen an die Krankenkassen

  2. Wie in unserem Bericht zur mündlichen Verhandlung bereits erwähnt, bestand für Therapeuten in einem Worst-Case-Szenario die Gefahr, dass sie etwas von ihrer Vergütungserhöhung (in Höhe von 14,09 Prozent) zurückzahlen müssen. Hintergrund ist die Klage des GKV-Spitzenverbandes gegen den Schiedsspruch aus dem Sommer 2021. Darin greift er die Kalkulationsgrundlage der Schiedsstelle zur Vergütungserhöhung an.

    Diese Klage hat das Gericht zurückgewiesen.

    Begründung: Die Schiedsstelle hat einen sehr weiten Gestaltungsspielraum und dieser deckt die Art und Weise dieser Kalkulation.

  3. Die Zahlbeträge

  4. Physiotherapiepraxen dürfen sich stattdessen über einen neuerlichen „warmen Regen“ freuen, denn die gemeinsame Klage des IFKs und des VDBs aus dem Frühjahr 2021 hatte Erfolg. Konkret ging es darum, dass die Schiedsstelle „Zahlbeträge“ für den verspäteten Schiedsspruch bereits ab 10. Januar 2021 hätte festlegen müssen. Sie tat dies aber erst ab dem 1. April 2021.

    Somit steht den Praxen ein „Nachschlag“ für die Zeit vom 10.1.21 bis 31.3.21 zu. Wie hoch dieser ausfallen und wie dieser technisch umgesetzt werden wird, dies obliegt der Entscheidung der Schiedsstelle. Bislang hat sie sich dazu aber noch nicht geäußert. Eine Presseanfrage unserer Redaktion an die Schiedsstelle diesbezüglich läuft allerdings. So bald wir mehr wissen sollten, werden wir Sie darüber selbstverständlich informieren.

Die Schatten

  1. Strangulierende Parameter
    1. Hintergrund
    2. Auslöser für den ganzen Streit ist die mit dem TSVG in den Paragraphen 125 SGB V eingeführte Formulierung:

      „Die Vertragspartner haben zu beachten, dass die auszuhandelnden Preise eine leistungsgerechte und wirtschaftliche Versorgung ermöglichen.“

      Und mit dem zweiten Schiedsspruch wurde abschließend festgelegt, was unter „leistungsgerecht und wirtschaftlich“ zu verstehen ist. Wörtlich steht nämlich in der schriftlichen Ausführung des Schiedsspruches:

      „Die Anpassung der Preise [...] mit 14,09 % [...] ist sachlich begründet. Dabei handelt es sich um den angemessenen, d.h. leistungsgerechten und wirtschaftlichen Preis“

    3. Klage
    4. Sowohl die Tatsache der abschließenden Festlegung von „leistungsgerecht und wirtschaftlich“ an sich als auch die Kalkulation hierzu griffen die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände als nicht nachvollziehbar und daher willkürlich an. (Anm. d. Red.: Für die Schiedsstelle gilt ein Willkürverbot. Sie muss sich also bei der Ermittlung der wirtschaftlichen und leistungsgerechten Preise „schon was denken“.)

    5. Urteil
    6. Das Gericht lehnte diese Klage ab.
      Und es tat dies mit der gleichen formalen Begründung wie es auch obige Klage des GKV-Spitzenverbandes abgelehnte: Die Schiedsstelle darf das; sie hat vom Gesetzgeber einen sehr großen Ermessenspielraum eingeräumt bekommen.

      Auch die Darstellung des Rechenweges durch die Schiedsstelle in der mündlichen Verhandlung wie sie seinerzeit auf 14,09 Prozent kam, war kein „Nachschieben“, sondern lediglich eine „Plausibilisierung“ und ist daher rechtlich nicht zu beanstanden.

    7. Konsequenz
    8. Die strangulierende Wirkung der festgelegten Parameter (Personalkosten, Sachkosten, Gemeinkosten) ist insofern eingetreten, als dass in künftigen Schiedsverfahren (nicht zu verwechseln mit den Verhandlungen zwischen Verbänden und GKV-SV) in puncto Vergütungserhöhungen nur noch über den Inflationsausgleich verhandelt wird. Es sei denn ... ja, es sei denn, die Berufsverbände bringen neue Argumente vor, die eine Erhöhung oberhalb der Inflationsrate begründen (z. B.: prospektive Betrachtung).

  2. Kosten des Verfahrens

  3. Die Anwalts-, Reise- und Gerichtskosten werden für alle Beteiligten in diesem Verfahren beträchtlich sein und leicht ins sechsstellige gehen. Wie hoch die Gerichtskosten sein werden, ist aber noch nicht bekannt, da der die Streitwertfestsetzung noch nicht vorliegt.

    Was allerdings bisher bekannt ist, ist die Verteilung der Gerichtskosten:
    • • GKV-SV: 33 Prozent
      • IFK und VDB: je 15 Prozent
      • ZVK und VPT: je 6 Prozent
      • Schiedsstelle: 25 Prozent

    => Da die Schiedsstelle aber über kein „eigenes Geld“ verfügt, sondern paritätisch von GKV-SV und Berufsverbänden finanziert wird, teilen sich die Gerichtskosten am Ende wie folgt auf: GKV-SV 45,5 Prozent und Berufsverbände 54,5 Prozent.

Fragen, die bleiben
  1. Die Revision wurde vom Landessozialgericht zugelassen. Geht ein Berufsverband oder der GKV-SV in Revision?

  2. Wie zufrieden sind die Beteiligten mit dem Urteil?

  3. Zwei Berufsverbände zahlen viel, zwei deutlich weniger. Die Lorbeeren für die erneuten Zahlbeträge streichen aber alle vier Verbände gemeinsam ein. Wird es daher einen solidarischen Kostenausgleich innerhalb der Physiotherapieverbände geben?

  4. Aufhorchen lassen zwei Sätze im Urteil auf Seite 61:
    Eine Verletzung der Norm könnte nur vorliegen, wenn auch unter Beachtung des dem Beklagten zustehenden Beurteilungsspielraumes bei der Frage, wann ein Praxisbetrieb wirtschaftlich zu führen ist bzw. eine wirtschaftliche Versorgung gewährleistet ist, ein Schiedsergebnis getroffen worden wäre, bei welchem eine wirtschaftliche Führung ausgeschlossen ist. Dafür gibt es keine Anhaltspunkte.

    Heißt das: Wäre es den Verbänden gelungen, dem Gericht nachzuweisen, dass die jetzigen Preise keine wirtschaftliche Führung einer Praxis zulassen, dann wäre noch einmal deutlich mehr drin gewesen?

Kuriosum am Rande
Es begab sich aber im April des Jahres 2024, dass das Landessozialgericht zu Potsdam sein Urteil schriftlich veröffentlichte.
Einzig der Tatsache, dass der Sprecher des Gerichtes einen guten Kontakt zu einem Berliner Informationsportal für Physiotherapeuten pflegt, ist es zu verdanken, dass das Urteil nicht noch immer in Potsdam vor sich hinstaubt.
Erwähnter beflissener Diener der Rechtspflege kontaktierte nämlich nach der Urteilsverkündung den Autor dieser Zeilen und teilte ihm mit, dass mittlerweile ein Urteil ergangen sei. Sobald es anonymisiert sei, würde er es zur Berichterstattung der Redaktion zukommen lassen. Anlass für physio.de bei den Berufsverbänden einmal nachzuhaken. Diese wussten allerdings von nichts, wandten sich an ihre anwaltliche Vertretung und diese wiederum an das Gericht.

Erinnert alles ein wenig an ein Kindergedicht aus längst vergessenen Tagen: "Wär nicht ein Mann gekommen, hätt sich ein Herz genommen, wer weiß?"

So viel für heute und wie es weiterging lesen Sie hier.

Friedrich Merz / physio.de
Nachtrag vom 15. Mai 2024:
Die Antwort der Schiedsstelle auf unserer Presseanfrage kam prompt und lautet:
"Sehr geehrter Herr Merz,
danke für Ihre E-Mail an die Schiedsstelle.
Eine Erklärung zum LSG-Urteil ist nicht beabsichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an die maßgeblichen Leistungserbringerverbände auf Bundesebene oder den GKV-Spitzenverband."

---
Korrektur: In einer früheren Version hieß es, dass das Urteil mündlich vor leeren Rängen verkündet wurde. Das war nicht der Fall, es war ein schriftliches Verfahren.

Mehr Lesen über

UrteilKlageRahmenvertragIFKVDBBerufsverbändeGKV-SpitzenverbandSchiedsverfahren


Es gibt 45 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
15.05.2024 00:12
Das habe ich schon in der Schule nicht verstanden:
Zwei streiten sich und dann kommt Streitschlichter-Jonny.
Der versucht zu vermitteln, schafft es natürlich nicht und am Ende sitzen dann 3 beim Direktor im Büro.
2

Gefällt mir

• Hanns-Joachim
• Marzia Rahim
Das habe ich schon in der Schule nicht verstanden: Zwei streiten sich und dann kommt Streitschlichter-Jonny. Der versucht zu vermitteln, schafft es natürlich nicht und am Ende sitzen dann 3 beim Direktor im Büro.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Das habe ich schon in der Schule nicht verstanden:
Zwei streiten sich und dann kommt Streitschlichter-Jonny.
Der versucht zu vermitteln, schafft es natürlich nicht und am Ende sitzen dann 3 beim Direktor im Büro.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
15.05.2024 00:48
Lieber Friedrich,

wie gewohnt, mal wieder ein Top-Beitrag von Dir. Das Wichtigste auf den Punkt gebracht, dazu noch mit einer Prise Humor und dat Janze auch noch in leserlicher deutscher Sprache, also ohne Gendergedöns, was für p.de allein schon bemerkenswert ist. Vielen Dank, für die Mühe, die Du Dir immer wieder machst!

Liebe Grüße aus dem Taunus,

Michael
54

Gefällt mir

• TOP—PRAXIS
• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• WinnieE
• Gaby Lapp
• ringo
• Tomy
• Angie D
• Wusel
• Wigo
• hgb
• Jens Uhlhorn
• lopfa
• Friedrich Merz
• Dorsovolar
• Claudsack
• PhysioWolf
• D.S.
• Geronimo
• Ute F.
• Leni C.
• Gebra
• bh
• Christiane Sautter-Müller
• karin-maria
• logofox
• Jürgen Bursch
• holger302
• alexandra 166
• helmingas
• ronald0612
• doreens
• Kerstin Fettes
• Donni
• Adler
• die neue
• andreas.b
• Michael Woelky
• maximilian504
• Horatio72
• postri-77
• husti
• Silvia Schlicht-Gieseler
• Mari Holmbom
• kirsten 1962
• rollo90
• Klaus Konrad
• ella426
• PhysioFit2016
• MT Osteo
• PT BLN
• PCUIDH
• Gernot Wiedemann
• sabine963
Lieber Friedrich, wie gewohnt, mal wieder ein Top-Beitrag von Dir. Das Wichtigste auf den Punkt gebracht, dazu noch mit einer Prise Humor und dat Janze auch noch in leserlicher deutscher Sprache, also ohne Gendergedöns, was für p.de allein schon bemerkenswert ist. Vielen Dank, für die Mühe, die Du Dir immer wieder machst! Liebe Grüße aus dem Taunus, Michael
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Lieber Friedrich,

wie gewohnt, mal wieder ein Top-Beitrag von Dir. Das Wichtigste auf den Punkt gebracht, dazu noch mit einer Prise Humor und dat Janze auch noch in leserlicher deutscher Sprache, also ohne Gendergedöns, was für p.de allein schon bemerkenswert ist. Vielen Dank, für die Mühe, die Du Dir immer wieder machst!

Liebe Grüße aus dem Taunus,

Michael

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
15.05.2024 06:39
Perfekte Zusammenfassung.
Danke für all die Mühen
10

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Gaby Lapp
• Friedrich Merz
• Claudsack
• Gebra
• Stefan Preißler
• andreas.b
• ella426
• MT Osteo
• Mus Musculus
Perfekte Zusammenfassung. Danke für all die Mühen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Andreas Bock schrieb:

Perfekte Zusammenfassung.
Danke für all die Mühen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Break
15.05.2024 07:04
Und jetzt kann man als Physio auch solidarisch sein und sehen, welcher Verband sich mehr engagiert und welcher weniger.
ZVK und VPT waren schon immer überflüssig und sind es jetzt noch mehr.
Also sollten wir den IFK und VDB unterstützen und in einen von beiden eintreten.
7

Gefällt mir

• Wigo
• lopfa
• fuepet
• PhysioGirly
• Jürgen Bursch
• holger302
• diana264
Und jetzt kann man als Physio auch solidarisch sein und sehen, welcher Verband sich mehr engagiert und welcher weniger. ZVK und VPT waren schon immer überflüssig und sind es jetzt noch mehr. Also sollten wir den IFK und VDB unterstützen und in einen von beiden eintreten.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
15.05.2024 13:38
Break schrieb am 15.05.2024 07:04 Uhr:Und jetzt kann man als Physio auch solidarisch sein und sehen, welcher Verband sich mehr engagiert und welcher weniger.
ZVK und VPT waren schon immer überflüssig und sind es jetzt noch mehr.
Also sollten wir den IFK und VDB unterstützen und in einen von beiden eintreten.

Bullsh...! thumbsdown
9

Gefällt mir

• ali
• Jens Uhlhorn
• Evemarie Kaiser
• Torsten Lengfeld
• Hanibal29
• Roland Pflug
• MT Osteo
• Michael Soehn
• Lihua Böttcher
[zitat][b]Break schrieb am 15.05.2024 07:04 Uhr:[/b]Und jetzt kann man als Physio auch solidarisch sein und sehen, welcher Verband sich mehr engagiert und welcher weniger. ZVK und VPT waren schon immer überflüssig und sind es jetzt noch mehr. Also sollten wir den IFK und VDB unterstützen und in einen von beiden eintreten.[/zitat] [b]Bullsh...![/b] [emoji]thumbsdown[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Break schrieb am 15.05.2024 07:04 Uhr:Und jetzt kann man als Physio auch solidarisch sein und sehen, welcher Verband sich mehr engagiert und welcher weniger.
ZVK und VPT waren schon immer überflüssig und sind es jetzt noch mehr.
Also sollten wir den IFK und VDB unterstützen und in einen von beiden eintreten.

Bullsh...! thumbsdown

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sportie3046
15.05.2024 21:15
Blöd nur, das nur der ZVK der einzige ist, der die WP-Anerkennung genießt und die anderen nicht. Also, Augen auf bei der Verbandswahl!
1

Gefällt mir

Blöd nur, das nur der ZVK der einzige ist, der die WP-Anerkennung genießt und die anderen nicht. Also, Augen auf bei der Verbandswahl!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sportie3046 schrieb:

Blöd nur, das nur der ZVK der einzige ist, der die WP-Anerkennung genießt und die anderen nicht. Also, Augen auf bei der Verbandswahl!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
16.05.2024 01:10
@sportie3046
WP meinst du damit die World Physiotherapie?
1

Gefällt mir

[mention]sportie3046[/mention] WP meinst du damit die World Physiotherapie?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@sportie3046
WP meinst du damit die World Physiotherapie?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Break schrieb:

Und jetzt kann man als Physio auch solidarisch sein und sehen, welcher Verband sich mehr engagiert und welcher weniger.
ZVK und VPT waren schon immer überflüssig und sind es jetzt noch mehr.
Also sollten wir den IFK und VDB unterstützen und in einen von beiden eintreten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
15.05.2024 08:32
Für die Zukunft ergeben sich aus dem Urteil wichtige Verhandlungspunkte. Ein zentraler Punkt wird die Leistungsbeschreibung sein, denn was wir bekommen, wissen wir nun. Was müssen wir jedoch an Leistung dafür abgeben? 15 min oder 25 min? Müssen wir das Inkasso weiter leisten? Wie wird die konsentierte Verwaltungszeit vergütet?

Das Gericht hat außerdem festgestellt, dass Zahlbeträge oder Kompensationsleistungen im Zusammenhang mit dem Schiedsverfahren stehen. Das dürfte dem Zeitspiel der Kassen ein Ende setzen und zu deutlich früheren Schiedsverfahren führen.

Unter dem Strich ist es ein ernüchterndes Urteil. Das Gericht räumt der Schiedsstelle weitgehende Handlungsfreiheit ein und stellt fest, dass es lediglich keine Willkür geben darf.
Findet das Gericht eine Begründung für einen Schiedsspruch, die auch nur halbwegs passt, ist das zulässig. Selbst eine Begründung eines Schiedsurteils könnte im Zweifel erst in weiteren Verfahren nachgereicht werden.
Das wird so manches Verfahren obsolet machen und den Einigungsdruck der Verhandlungsparteien erhöhen.

Man darf also gespannt sein, wie der GKV-SV gedenkt, die Versorgungssituation auf dem Lande zu stärken und ambulant vor stationär nunmehr auch für die Therapie umzusetzen.
Sind die Schritte der Verantwortlichen weiter so zögerlich und sachfremd, werden wir im kommenden Jahr die Pflege als Mangelberuf überholen.

Denn auch das ist wahr: das LSG-Urteil bezieht sich auf ein Schiedsverfahren, das im Jahr 2021 mit Zahlen aus dem Jahr 2018 und 2019 gearbeitet hat.
Seit dem hat sich die Situation deutlich verschärft und der Handlungsdruck ist gestiegen.
27

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• hgb
• Andreas Fuhr
• Stefan Linz
• Dorsovolar
• HCS
• fuepet
• D.S.
• Olaf Seifert
• der Michi
• Hanibal29
• Andreas Bock
• Achilles2
• Adler
• tina007
• Horatio72
• Silvia Schlicht-Gieseler
• rollo90
• Claudie Kahl
• Shia
• PhysioFit2016
• MT Osteo
• Therapeutikum Salzhausen
• von Anne
• PCUIDH
• StefanReck
Für die Zukunft ergeben sich aus dem Urteil wichtige Verhandlungspunkte. Ein zentraler Punkt wird die Leistungsbeschreibung sein, denn was wir bekommen, wissen wir nun. Was müssen wir jedoch an Leistung dafür abgeben? 15 min oder 25 min? Müssen wir das Inkasso weiter leisten? Wie wird die konsentierte Verwaltungszeit vergütet? Das Gericht hat außerdem festgestellt, dass Zahlbeträge oder Kompensationsleistungen im Zusammenhang mit dem Schiedsverfahren stehen. Das dürfte dem Zeitspiel der Kassen ein Ende setzen und zu deutlich früheren Schiedsverfahren führen. Unter dem Strich ist es ein ernüchterndes Urteil. Das Gericht räumt der Schiedsstelle weitgehende Handlungsfreiheit ein und stellt fest, dass es lediglich keine Willkür geben darf. Findet das Gericht eine Begründung für einen Schiedsspruch, die auch nur halbwegs passt, ist das zulässig. Selbst eine Begründung eines Schiedsurteils könnte im Zweifel erst in weiteren Verfahren nachgereicht werden. Das wird so manches Verfahren obsolet machen und den Einigungsdruck der Verhandlungsparteien erhöhen. Man darf also gespannt sein, wie der GKV-SV gedenkt, die Versorgungssituation auf dem Lande zu stärken und ambulant vor stationär nunmehr auch für die Therapie umzusetzen. Sind die Schritte der Verantwortlichen weiter so zögerlich und sachfremd, werden wir im kommenden Jahr die Pflege als Mangelberuf überholen. Denn auch das ist wahr: das LSG-Urteil bezieht sich auf ein Schiedsverfahren, das im Jahr 2021 mit Zahlen aus dem Jahr 2018 und 2019 gearbeitet hat. Seit dem hat sich die Situation deutlich verschärft und der Handlungsdruck ist gestiegen.
Gefällt mir
Alle 20 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
16.05.2024 08:54
Ja, ein sehr ernüchterndes Urteil. Wahrscheinlich war es den Versuch wert. Wird aber trotzdem teuer.

Lieber Jens, ich glaube nicht, dass absehbar eine neue Leistungsbeschreibung verhandelt wird. Die aktuelle bietet den Praxen weiter die Möglichkeit relativ individuell die Arbeitsbedingungen festzulegen. Und ein gewisser Mangel an Therapeuten kommt den Kassen doch nur gelegen. Eigentlich stehen wir nüchtern betrachtet von den Rahmenbedingungen her nicht viel anders da, als noch vor dem Bundesrahmenvertrag. Einige Details wurden geändert. Nun wieder die Situation, dass sich die Erhöhungen bei Inflationsausgleich einpendeln. Jetzt allerdings von der Schiedsstelle festgelegt. An eine Einigung der Vertragspartner vorher glaube ich auch zukünftig nicht. Mal sehen, wie die Blankoverordnung wird. Einen Run auf Ausbildungsplätze mit den kommenden Berufsgesetzen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Eher wohl das Gegenteil. Dazu die Verrentungen der Boomer in den nächsten zehn Jahren. Es bleibt spannend für uns Unternehmer.
1

Gefällt mir

Ja, ein sehr ernüchterndes Urteil. Wahrscheinlich war es den Versuch wert. Wird aber trotzdem teuer. Lieber Jens, ich glaube nicht, dass absehbar eine neue Leistungsbeschreibung verhandelt wird. Die aktuelle bietet den Praxen weiter die Möglichkeit relativ individuell die Arbeitsbedingungen festzulegen. Und ein gewisser Mangel an Therapeuten kommt den Kassen doch nur gelegen. Eigentlich stehen wir nüchtern betrachtet von den Rahmenbedingungen her nicht viel anders da, als noch vor dem Bundesrahmenvertrag. Einige Details wurden geändert. Nun wieder die Situation, dass sich die Erhöhungen bei Inflationsausgleich einpendeln. Jetzt allerdings von der Schiedsstelle festgelegt. An eine Einigung der Vertragspartner vorher glaube ich auch zukünftig nicht. Mal sehen, wie die Blankoverordnung wird. Einen Run auf Ausbildungsplätze mit den kommenden Berufsgesetzen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Eher wohl das Gegenteil. Dazu die Verrentungen der Boomer in den nächsten zehn Jahren. Es bleibt spannend für uns Unternehmer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

Ja, ein sehr ernüchterndes Urteil. Wahrscheinlich war es den Versuch wert. Wird aber trotzdem teuer.

Lieber Jens, ich glaube nicht, dass absehbar eine neue Leistungsbeschreibung verhandelt wird. Die aktuelle bietet den Praxen weiter die Möglichkeit relativ individuell die Arbeitsbedingungen festzulegen. Und ein gewisser Mangel an Therapeuten kommt den Kassen doch nur gelegen. Eigentlich stehen wir nüchtern betrachtet von den Rahmenbedingungen her nicht viel anders da, als noch vor dem Bundesrahmenvertrag. Einige Details wurden geändert. Nun wieder die Situation, dass sich die Erhöhungen bei Inflationsausgleich einpendeln. Jetzt allerdings von der Schiedsstelle festgelegt. An eine Einigung der Vertragspartner vorher glaube ich auch zukünftig nicht. Mal sehen, wie die Blankoverordnung wird. Einen Run auf Ausbildungsplätze mit den kommenden Berufsgesetzen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Eher wohl das Gegenteil. Dazu die Verrentungen der Boomer in den nächsten zehn Jahren. Es bleibt spannend für uns Unternehmer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
16.05.2024 11:42
@Luiselou
da würde ich von der Tendenz aber dagegen stimmen. Dei Verbände werden nun mit sicherheit gar nicht an Gebührenerhöhung einfordern, sondern im Leistungskatalog die Position so formulieren, dass durch die Administrativen Angelegenheiten, die Vergütung wie in der Ergo deutlich nach oben geht.

Zustimmen würde ich dir mit den gewollten Engpässe in der Physio. Wären die Physios besser vernetzt, so hätten wir deutlich weniger Probleme.
1

Gefällt mir

• martini23
[mention]Luiselou[/mention] da würde ich von der Tendenz aber dagegen stimmen. Dei Verbände werden nun mit sicherheit gar nicht an Gebührenerhöhung einfordern, sondern im Leistungskatalog die Position so formulieren, dass durch die Administrativen Angelegenheiten, die Vergütung wie in der Ergo deutlich nach oben geht. Zustimmen würde ich dir mit den gewollten Engpässe in der Physio. Wären die Physios besser vernetzt, so hätten wir deutlich weniger Probleme.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas Bock schrieb:

@Luiselou
da würde ich von der Tendenz aber dagegen stimmen. Dei Verbände werden nun mit sicherheit gar nicht an Gebührenerhöhung einfordern, sondern im Leistungskatalog die Position so formulieren, dass durch die Administrativen Angelegenheiten, die Vergütung wie in der Ergo deutlich nach oben geht.

Zustimmen würde ich dir mit den gewollten Engpässe in der Physio. Wären die Physios besser vernetzt, so hätten wir deutlich weniger Probleme.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
16.05.2024 11:58
@Andreas Bock Ja, die Leistungsbeschreibung kann gesondert gekündigt werden. Aber wollen die Verbände das überhaupt? Wäre man sich mit dem SV-GKV dann inhaltlich einig oder müsste die Schiedsstelle wieder ran?

Das große Problem ist dabei aber, dass die Verwaltungstätigkeit bisher nie abgebildet wurde ( auch nicht in der schon verhandelten neuen Leistungsbeschreibung ).
1

Gefällt mir

[mention]Andreas Bock[/mention] Ja, die Leistungsbeschreibung kann gesondert gekündigt werden. Aber wollen die Verbände das überhaupt? Wäre man sich mit dem SV-GKV dann inhaltlich einig oder müsste die Schiedsstelle wieder ran? Das große Problem ist dabei aber, dass die Verwaltungstätigkeit bisher nie abgebildet wurde ( auch nicht in der schon verhandelten neuen Leistungsbeschreibung ).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

@Andreas Bock Ja, die Leistungsbeschreibung kann gesondert gekündigt werden. Aber wollen die Verbände das überhaupt? Wäre man sich mit dem SV-GKV dann inhaltlich einig oder müsste die Schiedsstelle wieder ran?

Das große Problem ist dabei aber, dass die Verwaltungstätigkeit bisher nie abgebildet wurde ( auch nicht in der schon verhandelten neuen Leistungsbeschreibung ).

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
16.05.2024 12:56
@Luiselou Da bist du schlecht informiert: Die Leistungsbeschreibung wird bereits seit mehr als einem Jahr aktiv verhandelt. Das sich die Parteien aber bislang festgebissen haben, wird der der nächsten Schritt das Schiedsgericht sein.
3

Gefällt mir

• Andreas Bock
• Inche
• PCUIDH
[mention]Luiselou[/mention] Da bist du schlecht informiert: Die Leistungsbeschreibung wird bereits seit mehr als einem Jahr aktiv verhandelt. Das sich die Parteien aber bislang festgebissen haben, wird der der nächsten Schritt das Schiedsgericht sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Luiselou Da bist du schlecht informiert: Die Leistungsbeschreibung wird bereits seit mehr als einem Jahr aktiv verhandelt. Das sich die Parteien aber bislang festgebissen haben, wird der der nächsten Schritt das Schiedsgericht sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
16.05.2024 13:26
@Lars van Ravenzwaaij Ist die Leistungsbeschreibung denn gekündigt worden?
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ist die Leistungsbeschreibung denn gekündigt worden?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Ist die Leistungsbeschreibung denn gekündigt worden?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiox100
16.05.2024 13:55
@Andreas Bock
Die Vergütung der Ergo deutlich nach oben geht? Mit dem letzten Rahmenvertrag der Ergos und der dazugehörigen Leistungsbeschreibung, die vorschreibt, dass für die Vor- und Nachbereitung 15 Minuten anfallen, hat den Ergos nicht wirklich geholfen. Die sensomotorisch-Perzeptive Behandlung bekommt für 45 Minuten am Patienten + 15 Minuten Vor/Nachbereitung derzeit 60,84 €. Die anderen Behandlungen pendeln sich alle in dem Bereich ein. Da kann man in der Physio wesentlich mehr in der Stunde verdienen.
1

Gefällt mir

• doreens
[mention]Andreas Bock[/mention] Die Vergütung der Ergo deutlich nach oben geht? Mit dem letzten Rahmenvertrag der Ergos und der dazugehörigen Leistungsbeschreibung, die vorschreibt, dass für die Vor- und Nachbereitung 15 Minuten anfallen, hat den Ergos nicht wirklich geholfen. Die sensomotorisch-Perzeptive Behandlung bekommt für 45 Minuten am Patienten + 15 Minuten Vor/Nachbereitung derzeit 60,84 €. Die anderen Behandlungen pendeln sich alle in dem Bereich ein. Da kann man in der Physio wesentlich mehr in der Stunde verdienen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physiox100 schrieb:

@Andreas Bock
Die Vergütung der Ergo deutlich nach oben geht? Mit dem letzten Rahmenvertrag der Ergos und der dazugehörigen Leistungsbeschreibung, die vorschreibt, dass für die Vor- und Nachbereitung 15 Minuten anfallen, hat den Ergos nicht wirklich geholfen. Die sensomotorisch-Perzeptive Behandlung bekommt für 45 Minuten am Patienten + 15 Minuten Vor/Nachbereitung derzeit 60,84 €. Die anderen Behandlungen pendeln sich alle in dem Bereich ein. Da kann man in der Physio wesentlich mehr in der Stunde verdienen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
16.05.2024 13:58
@Luiselou Die braucht nicht gekündigt zu werden. Seit Abschluss der Bundesrahmenvertrages wird die Leistungsbeschreibung vereinbarungsgemäß nur noch vorübergehend angewendet. Sie ist seitdem nur noch schwebend wirksam (wie die Juristen das nennen). Es war von Anfang an klar, dass die Leistungsbeschreibung und die Fobi-Vereinbarung als letzter Punkt verhandelt werden sollte.
5

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• Dorsovolar
• Andreas Bock
• Inche
• Shia
[mention]Luiselou[/mention] Die braucht nicht gekündigt zu werden. Seit Abschluss der Bundesrahmenvertrages wird die Leistungsbeschreibung vereinbarungsgemäß nur noch vorübergehend angewendet. Sie ist seitdem nur noch schwebend wirksam (wie die Juristen das nennen). Es war von Anfang an klar, dass die Leistungsbeschreibung und die Fobi-Vereinbarung als letzter Punkt verhandelt werden sollte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Luiselou Die braucht nicht gekündigt zu werden. Seit Abschluss der Bundesrahmenvertrages wird die Leistungsbeschreibung vereinbarungsgemäß nur noch vorübergehend angewendet. Sie ist seitdem nur noch schwebend wirksam (wie die Juristen das nennen). Es war von Anfang an klar, dass die Leistungsbeschreibung und die Fobi-Vereinbarung als letzter Punkt verhandelt werden sollte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
16.05.2024 15:00
@Lars van Ravenzwaaij Mit dem Bundesrahmenvertrag habe ich auch die Leistungsbeschreibung anerkannt. Aber wer weiß, vielleicht passiert damit ja noch etwas ( zu unseren Gunsten ).
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Mit dem Bundesrahmenvertrag habe ich auch die Leistungsbeschreibung anerkannt. Aber wer weiß, vielleicht passiert damit ja noch etwas ( zu unseren Gunsten ).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Mit dem Bundesrahmenvertrag habe ich auch die Leistungsbeschreibung anerkannt. Aber wer weiß, vielleicht passiert damit ja noch etwas ( zu unseren Gunsten ).

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
16.05.2024 15:37
@Luiselou Na klar hast du den BRV inkl, Anlagen anerkannt. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit der Notwendigkeit einer Kündigung. Im Gegensatz zur Gebührenvereinbarung kann die Leistungsbeschreibung auch nicht einzeln gekündigt werden. Das ergibt sich schon daraus, dass die Heilmittelrichtlinie eine übergeordnete Leistungsbeschreibung enthält. Daher ist auch die G-BA mit im Boot, was die Sache unheimlich verkompliziert.

Die Leistungsbeschreibung wurde durch den ersten Schiedsspruch als vorläufig verbindlich erklärt. Auflage des Schiedsgericht war dabei auch die Leistungsbeschreibung im Nachgang entsprechend zu verhandeln. Daher ist sie auch lediglich schweben wirksam.
1

Gefällt mir

[mention]Luiselou[/mention] Na klar hast du den BRV inkl, Anlagen anerkannt. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit der Notwendigkeit einer Kündigung. Im Gegensatz zur Gebührenvereinbarung kann die Leistungsbeschreibung auch nicht einzeln gekündigt werden. Das ergibt sich schon daraus, dass die Heilmittelrichtlinie eine übergeordnete Leistungsbeschreibung enthält. Daher ist auch die G-BA mit im Boot, was die Sache unheimlich verkompliziert. Die Leistungsbeschreibung wurde durch den ersten Schiedsspruch als vorläufig verbindlich erklärt. Auflage des Schiedsgericht war dabei auch die Leistungsbeschreibung im Nachgang entsprechend zu verhandeln. Daher ist sie auch lediglich schweben wirksam.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Luiselou Na klar hast du den BRV inkl, Anlagen anerkannt. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit der Notwendigkeit einer Kündigung. Im Gegensatz zur Gebührenvereinbarung kann die Leistungsbeschreibung auch nicht einzeln gekündigt werden. Das ergibt sich schon daraus, dass die Heilmittelrichtlinie eine übergeordnete Leistungsbeschreibung enthält. Daher ist auch die G-BA mit im Boot, was die Sache unheimlich verkompliziert.

Die Leistungsbeschreibung wurde durch den ersten Schiedsspruch als vorläufig verbindlich erklärt. Auflage des Schiedsgericht war dabei auch die Leistungsbeschreibung im Nachgang entsprechend zu verhandeln. Daher ist sie auch lediglich schweben wirksam.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
16.05.2024 16:29
@Lars van Ravenzwaaij Sehe ich anders:
§21: Die Anlagen nach § 1 Absatz 2 lit. a) und c) bis e) können unter Einhaltung der
Frist nach Absatz 1 gesondert gekündigt werden.

( a) ist die Leistungsbeschreibung )

Aber wie gesagt, vielleicht ändert sich etwas, weil eine der beiden Seiten bzw. die Schiedsstelle Verbesserungsbedarf sieht.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Sehe ich anders: §21: Die Anlagen nach § 1 Absatz 2 lit. a) und c) bis e) können unter Einhaltung der Frist nach Absatz 1 gesondert gekündigt werden. ( a) ist die Leistungsbeschreibung ) Aber wie gesagt, vielleicht ändert sich etwas, weil eine der beiden Seiten bzw. die Schiedsstelle Verbesserungsbedarf sieht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Sehe ich anders:
§21: Die Anlagen nach § 1 Absatz 2 lit. a) und c) bis e) können unter Einhaltung der
Frist nach Absatz 1 gesondert gekündigt werden.

( a) ist die Leistungsbeschreibung )

Aber wie gesagt, vielleicht ändert sich etwas, weil eine der beiden Seiten bzw. die Schiedsstelle Verbesserungsbedarf sieht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
16.05.2024 18:39
@Luiselou Noch einmal, über die Leistungsbeschreibung wird bereits seit längerem zwischen der GKV-SV und der SHV verhandelt. Und zwar weil sie aufgrund des 1. Schiedsspruch lediglich schwebend wirksam ist. Seit Ende letztem Jahres stocken die Verhandlungen bzw stecken fest.

Wenn du Mitglied in einem der Verbände bist, könntest du das auch wissen.
1

Gefällt mir

[mention]Luiselou[/mention] Noch einmal, über die Leistungsbeschreibung wird bereits seit längerem zwischen der GKV-SV und der SHV verhandelt. Und zwar weil sie aufgrund des 1. Schiedsspruch lediglich schwebend wirksam ist. Seit Ende letztem Jahres stocken die Verhandlungen bzw stecken fest. Wenn du Mitglied in einem der Verbände bist, könntest du das auch wissen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Luiselou Noch einmal, über die Leistungsbeschreibung wird bereits seit längerem zwischen der GKV-SV und der SHV verhandelt. Und zwar weil sie aufgrund des 1. Schiedsspruch lediglich schwebend wirksam ist. Seit Ende letztem Jahres stocken die Verhandlungen bzw stecken fest.

Wenn du Mitglied in einem der Verbände bist, könntest du das auch wissen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
16.05.2024 20:45
@Lars van Ravenzwaaij Nun gut. Vielleicht kommt es nach dem Urteil wieder in Fahrt. Genug gesagt, für mich.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Nun gut. Vielleicht kommt es nach dem Urteil wieder in Fahrt. Genug gesagt, für mich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Nun gut. Vielleicht kommt es nach dem Urteil wieder in Fahrt. Genug gesagt, für mich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
17.05.2024 06:26
@physiox100
ich kenne keine Praxis, die 60 min sensomoto. anbietet. Ist genauso realistisch, als wenn jemand sagt, 15 min in der Physio.
Ich kenne 11 Ergos die alle in 30MOFU/45SENSO/60Psych min Blöcken arbeiten und dann sieht die Sache deutlich besser aus. Zumal viele Kunden in einem Dauerverhältniss therapiert werden, was zu einsparungen an Rezeptionskräften führt. Zumal in der Ergo auch weniger Rezeptgebühr eingehalten wird, weil prozentual viel mehr Patienten befreit sind.
Hinzu kommt, dass die Mehrzahl in der Regel auch eher MOFU hat. 30 Min ich glaube 43€. Zwei Patienten von denen ergeben 86€. Davon könnten Physios nur träumen.
5

Gefällt mir

• KG13
• helmingas
• Horatio72
• Marek Zünd
• Joonika
[mention]physiox100[/mention] ich kenne keine Praxis, die 60 min sensomoto. anbietet. Ist genauso realistisch, als wenn jemand sagt, 15 min in der Physio. Ich kenne 11 Ergos die alle in 30MOFU/45SENSO/60Psych min Blöcken arbeiten und dann sieht die Sache deutlich besser aus. Zumal viele Kunden in einem Dauerverhältniss therapiert werden, was zu einsparungen an Rezeptionskräften führt. Zumal in der Ergo auch weniger Rezeptgebühr eingehalten wird, weil prozentual viel mehr Patienten befreit sind. Hinzu kommt, dass die Mehrzahl in der Regel auch eher MOFU hat. 30 Min ich glaube 43€. Zwei Patienten von denen ergeben 86€. Davon könnten Physios nur träumen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas Bock schrieb:

@physiox100
ich kenne keine Praxis, die 60 min sensomoto. anbietet. Ist genauso realistisch, als wenn jemand sagt, 15 min in der Physio.
Ich kenne 11 Ergos die alle in 30MOFU/45SENSO/60Psych min Blöcken arbeiten und dann sieht die Sache deutlich besser aus. Zumal viele Kunden in einem Dauerverhältniss therapiert werden, was zu einsparungen an Rezeptionskräften führt. Zumal in der Ergo auch weniger Rezeptgebühr eingehalten wird, weil prozentual viel mehr Patienten befreit sind.
Hinzu kommt, dass die Mehrzahl in der Regel auch eher MOFU hat. 30 Min ich glaube 43€. Zwei Patienten von denen ergeben 86€. Davon könnten Physios nur träumen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
21.05.2024 07:04
@Lars van Ravenzwaaij Ich persönlich könnte mit der Erhöhung zum Inflationsausgleich ganz gut Leben wenn bei der Leistungsbeschreibung was vernünftiges bei rumkommen würde. Dieser Flickenteppich mit Behandlungen von 15-25 Minuten (teilweise sogar 30) in unterschiedlichen Praxen bekommt uns als Physio in der Gesamtansicht nicht besonders gut. Und wenn ich meine Patienten mal davon überzeugen könnte das die Behandlung xx MInuten dauert und ich dann offiziell bon yy Minuten zur Doku bezahlt bekomme wäre das für mich top! (Bevor es jetzt kommt,,, es sind nur wenige Patienten, aber die nerven dann immer mit Sprüchen a.la.. die Thepie dauert doch 25 Minuten etc.)
3

Gefällt mir

• fuepet
• Inche
• Physiozeit-Velbert
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ich persönlich könnte mit der Erhöhung zum Inflationsausgleich ganz gut Leben wenn bei der Leistungsbeschreibung was vernünftiges bei rumkommen würde. Dieser Flickenteppich mit Behandlungen von 15-25 Minuten (teilweise sogar 30) in unterschiedlichen Praxen bekommt uns als Physio in der Gesamtansicht nicht besonders gut. Und wenn ich meine Patienten mal davon überzeugen könnte das die Behandlung xx MInuten dauert und ich dann offiziell bon yy Minuten zur Doku bezahlt bekomme wäre das für mich top! (Bevor es jetzt kommt,,, es sind nur wenige Patienten, aber die nerven dann immer mit Sprüchen a.la.. die Thepie dauert doch 25 Minuten etc.)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Ich persönlich könnte mit der Erhöhung zum Inflationsausgleich ganz gut Leben wenn bei der Leistungsbeschreibung was vernünftiges bei rumkommen würde. Dieser Flickenteppich mit Behandlungen von 15-25 Minuten (teilweise sogar 30) in unterschiedlichen Praxen bekommt uns als Physio in der Gesamtansicht nicht besonders gut. Und wenn ich meine Patienten mal davon überzeugen könnte das die Behandlung xx MInuten dauert und ich dann offiziell bon yy Minuten zur Doku bezahlt bekomme wäre das für mich top! (Bevor es jetzt kommt,,, es sind nur wenige Patienten, aber die nerven dann immer mit Sprüchen a.la.. die Thepie dauert doch 25 Minuten etc.)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
21.05.2024 10:30
@Horatio72 Die meistens Patienten gehen von 20 Minuten reiner Therapiezeit aus. Das ist dann ein Problem, wenn man stramm im 20 Minutentakt plant und setzt so die Therapeuten unnötig unter Druck.
3

Gefällt mir

• Buchi
• MT Osteo
• Physoworld
[mention]Horatio72[/mention] Die meistens Patienten gehen von 20 Minuten reiner Therapiezeit aus. Das ist dann ein Problem, wenn man stramm im 20 Minutentakt plant und setzt so die Therapeuten unnötig unter Druck.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

@Horatio72 Die meistens Patienten gehen von 20 Minuten reiner Therapiezeit aus. Das ist dann ein Problem, wenn man stramm im 20 Minutentakt plant und setzt so die Therapeuten unnötig unter Druck.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
21.05.2024 15:57
@Luiselou
》Die meisten Patienten gehen von 20 Minuten reiner Therapiezeit aus.《
Wie kommst du denn darauf? Kann ich für unsere Region absolut nicht bestätigen.
1

Gefällt mir

• KatjaD
[mention]Luiselou[/mention] 》[i]Die [b]meisten[/b] Patienten gehen von 20 Minuten reiner Therapiezeit aus.[/i]《 Wie kommst du denn darauf? Kann ich für unsere Region absolut nicht bestätigen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Luiselou
》Die meisten Patienten gehen von 20 Minuten reiner Therapiezeit aus.《
Wie kommst du denn darauf? Kann ich für unsere Region absolut nicht bestätigen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
21.05.2024 16:38
@Luiselou
Heue Morgen, als ich die KG-Behandlung einer neuen Patientin nach 25 Minuten beendete: "Oh, ist die Stunde schon zu Ende?"

Ich habe sie dann darüber aufgeklärt, dass nicht alle Behandlungen so lange dauern würden und ich mir nur in der ersten Behandlung 25 Minuten Zeit nehmen würde, um die Basics wie Anamnese, Befund und Doku zu machen. Die Frau ist tatsächlich von 60 Minuten ausgegangen und war etwas irritiert, als ich ihr sagte, dass selbst 15 Minuten im Rahmen meiner vertraglichen Verpflichtung gegenüber ihrer Krankenkasse lägen.
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• fuepet
• Hanibal29
• holger302
[mention]Luiselou[/mention] Heue Morgen, als ich die KG-Behandlung einer neuen Patientin nach 25 Minuten beendete: "Oh, ist die Stunde schon zu Ende?" Ich habe sie dann darüber aufgeklärt, dass nicht alle Behandlungen so lange dauern würden und ich mir nur in der ersten Behandlung 25 Minuten Zeit nehmen würde, um die Basics wie Anamnese, Befund und Doku zu machen. Die Frau ist tatsächlich von 60 Minuten ausgegangen und war etwas irritiert, als ich ihr sagte, dass selbst 15 Minuten im Rahmen meiner vertraglichen Verpflichtung gegenüber ihrer Krankenkasse lägen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Luiselou
Heue Morgen, als ich die KG-Behandlung einer neuen Patientin nach 25 Minuten beendete: "Oh, ist die Stunde schon zu Ende?"

Ich habe sie dann darüber aufgeklärt, dass nicht alle Behandlungen so lange dauern würden und ich mir nur in der ersten Behandlung 25 Minuten Zeit nehmen würde, um die Basics wie Anamnese, Befund und Doku zu machen. Die Frau ist tatsächlich von 60 Minuten ausgegangen und war etwas irritiert, als ich ihr sagte, dass selbst 15 Minuten im Rahmen meiner vertraglichen Verpflichtung gegenüber ihrer Krankenkasse lägen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
22.05.2024 15:07
@Luiselou ich hab 25 Minuten plus büro Zeiten. Trotzdem kommt es immer wieder vor das mal länger gemacht wird und dann beim nächsten mal dann ein blöder Spruch kommt.
1

Gefällt mir

• Buchi
[mention]Luiselou[/mention] ich hab 25 Minuten plus büro Zeiten. Trotzdem kommt es immer wieder vor das mal länger gemacht wird und dann beim nächsten mal dann ein blöder Spruch kommt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Luiselou ich hab 25 Minuten plus büro Zeiten. Trotzdem kommt es immer wieder vor das mal länger gemacht wird und dann beim nächsten mal dann ein blöder Spruch kommt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Meitao
24.05.2024 19:04
Klingt für mich irgendwie so als hätten wir als finales Ergebnis eigentlich nur die Grundlohnsummenbindung gegen die Infaltionsbindung getauscht. Da die EZB 2,5 % anstrebt, haben wir nicht wirklich was bei gewonnen. Zumal der Warenkorb der Inflation gerne über die "Neugewichtung" für die Bürger geschönt wird.
5

Gefällt mir

• fuepet
• pipis
• Claudie Kahl
• PCUIDH
• Luiselou
[b]Klingt für mich irgendwie so als hätten wir als finales Ergebnis eigentlich nur die Grundlohnsummenbindung gegen die Infaltionsbindung getauscht. Da die EZB 2,5 % anstrebt, haben wir nicht wirklich was bei gewonnen. Zumal der Warenkorb der Inflation gerne über die "Neugewichtung" für die Bürger geschönt wird.[/b]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Meitao schrieb:

Klingt für mich irgendwie so als hätten wir als finales Ergebnis eigentlich nur die Grundlohnsummenbindung gegen die Infaltionsbindung getauscht. Da die EZB 2,5 % anstrebt, haben wir nicht wirklich was bei gewonnen. Zumal der Warenkorb der Inflation gerne über die "Neugewichtung" für die Bürger geschönt wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
steupel
24.05.2024 22:01
@MikeL Hiho, dass passiert bei uns mindestens 3x wöchentlich.
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] Hiho, dass passiert bei uns mindestens 3x wöchentlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



steupel schrieb:

@MikeL Hiho, dass passiert bei uns mindestens 3x wöchentlich.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Für die Zukunft ergeben sich aus dem Urteil wichtige Verhandlungspunkte. Ein zentraler Punkt wird die Leistungsbeschreibung sein, denn was wir bekommen, wissen wir nun. Was müssen wir jedoch an Leistung dafür abgeben? 15 min oder 25 min? Müssen wir das Inkasso weiter leisten? Wie wird die konsentierte Verwaltungszeit vergütet?

Das Gericht hat außerdem festgestellt, dass Zahlbeträge oder Kompensationsleistungen im Zusammenhang mit dem Schiedsverfahren stehen. Das dürfte dem Zeitspiel der Kassen ein Ende setzen und zu deutlich früheren Schiedsverfahren führen.

Unter dem Strich ist es ein ernüchterndes Urteil. Das Gericht räumt der Schiedsstelle weitgehende Handlungsfreiheit ein und stellt fest, dass es lediglich keine Willkür geben darf.
Findet das Gericht eine Begründung für einen Schiedsspruch, die auch nur halbwegs passt, ist das zulässig. Selbst eine Begründung eines Schiedsurteils könnte im Zweifel erst in weiteren Verfahren nachgereicht werden.
Das wird so manches Verfahren obsolet machen und den Einigungsdruck der Verhandlungsparteien erhöhen.

Man darf also gespannt sein, wie der GKV-SV gedenkt, die Versorgungssituation auf dem Lande zu stärken und ambulant vor stationär nunmehr auch für die Therapie umzusetzen.
Sind die Schritte der Verantwortlichen weiter so zögerlich und sachfremd, werden wir im kommenden Jahr die Pflege als Mangelberuf überholen.

Denn auch das ist wahr: das LSG-Urteil bezieht sich auf ein Schiedsverfahren, das im Jahr 2021 mit Zahlen aus dem Jahr 2018 und 2019 gearbeitet hat.
Seit dem hat sich die Situation deutlich verschärft und der Handlungsdruck ist gestiegen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
15.05.2024 10:31
Also gibt es nur für 2 Monate in ferner Vergangenheit ein paar Euro Kompensation und das war es, habe ich das richtig verstanden? Ernüchternd.
5

Gefällt mir

• michael165
• Claudie Kahl
• Physoworld
• Halbtitan
• Luiselou
Also gibt es nur für 2 Monate in ferner Vergangenheit ein paar Euro Kompensation und das war es, habe ich das richtig verstanden? Ernüchternd.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
15.05.2024 12:12
Ja..Lustigerweise hat unser lieber Tom auf der ZVK Facebookseite gestern schon gefordert das die natürlich sofort ab die Mitarbeiter weiter zu geben sei. Ist aber jetzt gelöscht, entweder war es den Betreibern zu blöd oder er hat selbst mal erkannt was er doch für einen Unsinn schreibt ( ich tippe auf ersteres)
1

Gefällt mir

Ja..Lustigerweise hat unser lieber Tom auf der ZVK Facebookseite gestern schon gefordert das die natürlich sofort ab die Mitarbeiter weiter zu geben sei. Ist aber jetzt gelöscht, entweder war es den Betreibern zu blöd oder er hat selbst mal erkannt was er doch für einen Unsinn schreibt ( ich tippe auf ersteres)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Ja..Lustigerweise hat unser lieber Tom auf der ZVK Facebookseite gestern schon gefordert das die natürlich sofort ab die Mitarbeiter weiter zu geben sei. Ist aber jetzt gelöscht, entweder war es den Betreibern zu blöd oder er hat selbst mal erkannt was er doch für einen Unsinn schreibt ( ich tippe auf ersteres)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
15.05.2024 12:52
wenn PI es nur von der rein finanziellen Seite betrachtet, dann hast Du recht.
1

Gefällt mir

wenn PI es nur von der rein finanziellen Seite betrachtet, dann hast Du recht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

wenn PI es nur von der rein finanziellen Seite betrachtet, dann hast Du recht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
15.05.2024 13:09
Kleine kritische Anmerkung zur Überschrift des ansonsten sehr informativen Artikels:
Der in Mode gekommene inflationäre Gebrauch des Adjektivs "historisch" vor allem bei politischen und sportlichen Ereignissen macht offensichtlich auch nicht mehr halt vor der Bewertung von zweitrangigen sozialgerichtlichen Entscheidungen.
"Historisch" war für mich - Jahrgang 1950 - mal was ganz anderes. So ändern sich die Zeiten und die Wertigkeiten (nicht nur bei den Schulnoten).
3

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Ingo Friedrich
• PCUIDH
Kleine kritische Anmerkung zur Überschrift des ansonsten sehr informativen Artikels: Der in Mode gekommene inflationäre Gebrauch des Adjektivs "historisch" vor allem bei politischen und sportlichen Ereignissen macht offensichtlich auch nicht mehr halt vor der Bewertung von zweitrangigen sozialgerichtlichen Entscheidungen. "Historisch" war für mich - Jahrgang 1950 - mal was ganz anderes. So ändern sich die Zeiten und die Wertigkeiten (nicht nur bei den Schulnoten).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

Kleine kritische Anmerkung zur Überschrift des ansonsten sehr informativen Artikels:
Der in Mode gekommene inflationäre Gebrauch des Adjektivs "historisch" vor allem bei politischen und sportlichen Ereignissen macht offensichtlich auch nicht mehr halt vor der Bewertung von zweitrangigen sozialgerichtlichen Entscheidungen.
"Historisch" war für mich - Jahrgang 1950 - mal was ganz anderes. So ändern sich die Zeiten und die Wertigkeiten (nicht nur bei den Schulnoten).

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Also gibt es nur für 2 Monate in ferner Vergangenheit ein paar Euro Kompensation und das war es, habe ich das richtig verstanden? Ernüchternd.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ACW
15.05.2024 13:40
Kleine Einmalzahlung für den Pöbel und ansonsten einen Freifahrtschein für zukünftige Schlichtungsgericht Urteile halte ich für eine lächerliche Niederlage.
4

Gefällt mir

• Sönke
• Claudie Kahl
• Physoworld
• Luiselou
Kleine Einmalzahlung für den Pöbel und ansonsten einen Freifahrtschein für zukünftige Schlichtungsgericht Urteile halte ich für eine lächerliche Niederlage.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ACW schrieb:

Kleine Einmalzahlung für den Pöbel und ansonsten einen Freifahrtschein für zukünftige Schlichtungsgericht Urteile halte ich für eine lächerliche Niederlage.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
15.05.2024 14:36
Könnte mir vorstellen dass es wie bei den Corona Hilfen damals läuft. Die schauen was du in dem jeweiligen Quartal durchschnittlich verdient hast und es gibt eine Einmalzahlung über die Krankenkasse.
1

Gefällt mir

Könnte mir vorstellen dass es wie bei den Corona Hilfen damals läuft. Die schauen was du in dem jeweiligen Quartal durchschnittlich verdient hast und es gibt eine Einmalzahlung über die Krankenkasse.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
15.05.2024 15:13
Genau, und die abrechnungsfirmen halten gewiss auch schon die Hände auf.

Grüße
1

Gefällt mir

Genau, und die abrechnungsfirmen halten gewiss auch schon die Hände auf. Grüße
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

Genau, und die abrechnungsfirmen halten gewiss auch schon die Hände auf.

Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
302er
15.05.2024 22:22
Und das GKV-HIS System bestimmt dann die Höhe des Ausgleichs?

Und das obwohl es anerkannt falsche bzw. inkomplette Zahlen enthält.... Glückwunsch, wenn das so kommt!
1

Gefällt mir

• doreens
Und das GKV-HIS System bestimmt dann die Höhe des Ausgleichs? Und das obwohl es anerkannt falsche bzw. inkomplette Zahlen enthält.... Glückwunsch, wenn das so kommt!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



302er schrieb:

Und das GKV-HIS System bestimmt dann die Höhe des Ausgleichs?

Und das obwohl es anerkannt falsche bzw. inkomplette Zahlen enthält.... Glückwunsch, wenn das so kommt!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Könnte mir vorstellen dass es wie bei den Corona Hilfen damals läuft. Die schauen was du in dem jeweiligen Quartal durchschnittlich verdient hast und es gibt eine Einmalzahlung über die Krankenkasse.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
24.05.2024 17:23
Hallo 🙋‍♂️, daran sieht man wie unwichtig wir sind, als Praxisinhaber m/w/d, ist es kaum möglich mit solchen Umsätzen eine ordentliche Rente aufzubauen, ein Mitarbeiter m/w/d verdient schon mehr🤔
1

Gefällt mir

Hallo 🙋‍♂️, daran sieht man wie unwichtig wir sind, als Praxisinhaber m/w/d, ist es kaum möglich mit solchen Umsätzen eine ordentliche Rente aufzubauen, ein Mitarbeiter m/w/d verdient schon mehr🤔
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
24.05.2024 17:40
Die Probleme werden leider erst noch kommen, siehe die Heilbarkeit der Rezepte🤔, umsonst arbeiten wird langsam die Normalität, wieviele Computerprogramme überprüfen die Rezepte? Sowas dürfte es nicht geben, oder ? Bei jeder Änderung wird es nur noch schlimmer, keiner weiß mehr welche Rezepte in Ordnung sind?
3

Gefällt mir

• fuepet
• Hanibal29
• MT Osteo
Die Probleme werden leider erst noch kommen, siehe die Heilbarkeit der Rezepte🤔, umsonst arbeiten wird langsam die Normalität, wieviele Computerprogramme überprüfen die Rezepte? Sowas dürfte es nicht geben, oder ? Bei jeder Änderung wird es nur noch schlimmer, keiner weiß mehr welche Rezepte in Ordnung sind?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Die Probleme werden leider erst noch kommen, siehe die Heilbarkeit der Rezepte🤔, umsonst arbeiten wird langsam die Normalität, wieviele Computerprogramme überprüfen die Rezepte? Sowas dürfte es nicht geben, oder ? Bei jeder Änderung wird es nur noch schlimmer, keiner weiß mehr welche Rezepte in Ordnung sind?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

marc525 schrieb:

Hallo 🙋‍♂️, daran sieht man wie unwichtig wir sind, als Praxisinhaber m/w/d, ist es kaum möglich mit solchen Umsätzen eine ordentliche Rente aufzubauen, ein Mitarbeiter m/w/d verdient schon mehr🤔

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cornelia Schwerdt
24.05.2024 18:56
Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte nur auf einen Punkt hinweisen, der mir wichtig erscheint:
Zitat:
"... als dass in künftigen Schiedsverfahren (nicht zu verwechseln mit den Verhandlungen zwischen Verbänden und GKV-SV) in puncto Vergütungserhöhungen nur noch über den Inflationsausgleich verhandelt wird."
Mal ganz pessimistisch gedacht - wenn der GKV-SV weiss, dass in einem Schiedsverfahren nur noch über den Inflationsausgleich verhandelt wird, warum sollte er dann höheren Honoraren zustimmen? Einfach alle Forderungen der Verbände nach Honorarerhöhungen abschmettern (egal mit welchem Argument) und dann vors Schiedsgericht gehen. Das verhandelt dann im Rahmen eines Infaltionsausgleichs. Wenn dann noch die festgelegten Parameter (Personalkosten, Sachkosten, Gemeinkosten) in ihrer jetzigen Gewichtung Berücksichtigung finden, werden zukünftige Honorarerhöhungen nur noch wenige Prozent betragen. Die für viele Praxen trotz der bisherigen durchaus beachtlichen Honorarerhöhungen in den letzten Jahren unbefriedigende Einnahmesituation wird sich also zukünftig kaum noch ändern, denn der Inflationsausgleich gleicht eben nur die höheren Kosten durch die Inflation aus. Eine wirkliche Honorarerhöhung, die mehr Geld für den Praxisinhaber und seine Mitarbeiter bedeutet, ist das nicht.
Ich hoffe ich irre mich.
5

Gefällt mir

• fuepet
• MT Osteo
• andreas09661
• Physoworld
• PCUIDH
Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte nur auf einen Punkt hinweisen, der mir wichtig erscheint: Zitat: "... als dass in künftigen Schiedsverfahren (nicht zu verwechseln mit den Verhandlungen zwischen Verbänden und GKV-SV) in puncto Vergütungserhöhungen nur noch über den Inflationsausgleich verhandelt wird." Mal ganz pessimistisch gedacht - wenn der GKV-SV weiss, dass in einem Schiedsverfahren nur noch über den Inflationsausgleich verhandelt wird, warum sollte er dann höheren Honoraren zustimmen? Einfach alle Forderungen der Verbände nach Honorarerhöhungen abschmettern (egal mit welchem Argument) und dann vors Schiedsgericht gehen. Das verhandelt dann im Rahmen eines Infaltionsausgleichs. Wenn dann noch die festgelegten Parameter (Personalkosten, Sachkosten, Gemeinkosten) in ihrer jetzigen Gewichtung Berücksichtigung finden, werden zukünftige Honorarerhöhungen nur noch wenige Prozent betragen. Die für viele Praxen trotz der bisherigen durchaus beachtlichen Honorarerhöhungen in den letzten Jahren unbefriedigende Einnahmesituation wird sich also zukünftig kaum noch ändern, denn der Inflationsausgleich gleicht eben nur die höheren Kosten durch die Inflation aus. Eine wirkliche Honorarerhöhung, die mehr Geld für den Praxisinhaber und seine Mitarbeiter bedeutet, ist das nicht. Ich hoffe ich irre mich.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
24.05.2024 19:48
Der Beruf wird zwangsläufig abgeschafft, ich sag es immer wieder, woanders verdient man mittlerweile mehr, ohne die lästigen Fortbildungspflicht
2

Gefällt mir

• fuepet
• Hanibal29
Der Beruf wird zwangsläufig abgeschafft, ich sag es immer wieder, woanders verdient man mittlerweile mehr, ohne die lästigen Fortbildungspflicht
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Der Beruf wird zwangsläufig abgeschafft, ich sag es immer wieder, woanders verdient man mittlerweile mehr, ohne die lästigen Fortbildungspflicht

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
24.05.2024 19:50
Sogar ungelernt, 2 Wochen Einarbeitung und fertig
1

Gefällt mir

• fuepet
Sogar ungelernt, 2 Wochen Einarbeitung und fertig
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Sogar ungelernt, 2 Wochen Einarbeitung und fertig

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
24.05.2024 19:54
Ich bin leider Fassungslos, ich habe Urkunden ohne Ende und es hat einfach keinen richtigen Wert, unsere Nachbarn, Luxenburg, Schweiz, Österreich, u.s.w. , bekommen mehr Wertschätzung
4

Gefällt mir

• fuepet
• Eurydike
• MT Osteo
• Physoworld
Ich bin leider Fassungslos, ich habe Urkunden ohne Ende und es hat einfach keinen richtigen Wert, unsere Nachbarn, Luxenburg, Schweiz, Österreich, u.s.w. , bekommen mehr Wertschätzung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Ich bin leider Fassungslos, ich habe Urkunden ohne Ende und es hat einfach keinen richtigen Wert, unsere Nachbarn, Luxenburg, Schweiz, Österreich, u.s.w. , bekommen mehr Wertschätzung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
24.05.2024 20:00
Die Wahrheit will keiner hören, man kann noch so viele Fortbildungen machen wie man will, man bleibt immer nur die Hilfskraft und eine Hilfskraft wird immer schlecht entlohnt
3

Gefällt mir

• fuepet
• Hanibal29
• Physoworld
Die Wahrheit will keiner hören, man kann noch so viele Fortbildungen machen wie man will, man bleibt immer nur die Hilfskraft und eine Hilfskraft wird immer schlecht entlohnt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Die Wahrheit will keiner hören, man kann noch so viele Fortbildungen machen wie man will, man bleibt immer nur die Hilfskraft und eine Hilfskraft wird immer schlecht entlohnt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
24.05.2024 20:03
Wer macht denn da noch freiwillig den Beruf, wenn man in der Ausbildung nichts bekommt? Nach der Ausbildung wird es auch nicht besser, 🤔
3

Gefällt mir

• fuepet
• Claudie Kahl
• Physoworld
Wer macht denn da noch freiwillig den Beruf, wenn man in der Ausbildung nichts bekommt? Nach der Ausbildung wird es auch nicht besser, 🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Wer macht denn da noch freiwillig den Beruf, wenn man in der Ausbildung nichts bekommt? Nach der Ausbildung wird es auch nicht besser, 🤔

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
24.05.2024 20:21
Die Inflation betrifft nur einen kleinen Anteil der Kosten. Beim letzten Schiedsspruch wurde vor allem auf die prognostizierten Gehaltssteigerungen im TVöD abgestellt und hat uns doch ziemlich überrascht.

Ich befürchte allerdings, dass wir die nächsten Jahre keine großen Sprünge bei den TVöD Gehältern sehen werden. Besser wäre es die Vergütung unserer Behandlungen auf die tatsächlich gezahlten Gehälter abzustellen. Wer sagt, dass die Schiedsstelle dazu nicht in Lage wäre? Das Urteil hat doch gerade gesagt, dass die Schiedsstelle großen Spielraum hat.
1

Gefällt mir

• marc525
Die Inflation betrifft nur einen kleinen Anteil der Kosten. Beim letzten Schiedsspruch wurde vor allem auf die prognostizierten Gehaltssteigerungen im TVöD abgestellt und hat uns doch ziemlich überrascht. Ich befürchte allerdings, dass wir die nächsten Jahre keine großen Sprünge bei den TVöD Gehältern sehen werden. Besser wäre es die Vergütung unserer Behandlungen auf die tatsächlich gezahlten Gehälter abzustellen. Wer sagt, dass die Schiedsstelle dazu nicht in Lage wäre? Das Urteil hat doch gerade gesagt, dass die Schiedsstelle großen Spielraum hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

Die Inflation betrifft nur einen kleinen Anteil der Kosten. Beim letzten Schiedsspruch wurde vor allem auf die prognostizierten Gehaltssteigerungen im TVöD abgestellt und hat uns doch ziemlich überrascht.

Ich befürchte allerdings, dass wir die nächsten Jahre keine großen Sprünge bei den TVöD Gehältern sehen werden. Besser wäre es die Vergütung unserer Behandlungen auf die tatsächlich gezahlten Gehälter abzustellen. Wer sagt, dass die Schiedsstelle dazu nicht in Lage wäre? Das Urteil hat doch gerade gesagt, dass die Schiedsstelle großen Spielraum hat.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Cornelia Schwerdt schrieb:

Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte nur auf einen Punkt hinweisen, der mir wichtig erscheint:
Zitat:
"... als dass in künftigen Schiedsverfahren (nicht zu verwechseln mit den Verhandlungen zwischen Verbänden und GKV-SV) in puncto Vergütungserhöhungen nur noch über den Inflationsausgleich verhandelt wird."
Mal ganz pessimistisch gedacht - wenn der GKV-SV weiss, dass in einem Schiedsverfahren nur noch über den Inflationsausgleich verhandelt wird, warum sollte er dann höheren Honoraren zustimmen? Einfach alle Forderungen der Verbände nach Honorarerhöhungen abschmettern (egal mit welchem Argument) und dann vors Schiedsgericht gehen. Das verhandelt dann im Rahmen eines Infaltionsausgleichs. Wenn dann noch die festgelegten Parameter (Personalkosten, Sachkosten, Gemeinkosten) in ihrer jetzigen Gewichtung Berücksichtigung finden, werden zukünftige Honorarerhöhungen nur noch wenige Prozent betragen. Die für viele Praxen trotz der bisherigen durchaus beachtlichen Honorarerhöhungen in den letzten Jahren unbefriedigende Einnahmesituation wird sich also zukünftig kaum noch ändern, denn der Inflationsausgleich gleicht eben nur die höheren Kosten durch die Inflation aus. Eine wirkliche Honorarerhöhung, die mehr Geld für den Praxisinhaber und seine Mitarbeiter bedeutet, ist das nicht.
Ich hoffe ich irre mich.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gerichtsurteil
Kostenübernahme für einen ...
Entscheidung des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen
20.06.2025 • Von M. Römhild
Großkapital
Verbot von Fremdinvestoren
Ist das EuGH-Urteil auf die Gesundheitswirtschaft übertragbar?
08.02.2025 • Von O.G.
Mietvertrag
Stehen Physiotherapeuten in Konkurrenz zu ...
Ein Urteil macht deutlich, worauf bei Konkurrenzschutzklauseln zu achten ist.
20.12.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns