physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bonn - Zentrum

Weil gute Physiotherapie mehr ist
als nur Handgriffe.

Du bist Physiotherapeut*in und
denkst über einen Wechsel nach?
Dann lies weiter – vielleicht
suchst du gar nicht irgendeine
Praxis, sondern die richtige.

Bei uns zählt, was wirklich
wichtig ist:

Echte Begegnungen. Spürbare
Wertschätzung. Raum, um gute
Arbeit zu machen.

In der Privat Physio Südstadt
erwartet dich ein herzliches,
ambitioniertes Team aus fünf
Therapeut*innen, die eines
gemeinsam haben: Wir lieben unseren
Ber...
0
Fremdgesteuert mit Erfolg
Rollator übernimmt das Kommando.
30.06.2014 • 0 Kommentare

Die globale Siemens-Forschung Corporate Technology entwickelt in einem
EU-Förderprojekt namens "DALi" einen High-Tech-Rollator, der Menschen mit kognitiven Einschränkungen sicher durch öffentliche Gebäude lotst. Der Aufenthalt in Flughäfen oder Einkaufszentren birgt Tücken für ältere Menschen: Im Trubel sind bauliche Hindernisse oder Schilder für sie schwer erkennbar, es kann zu Unfällen kommen. Das System soll aber nicht nur den Alltag für Senioren sicherer machen, sondern auch im industriellen Bereich zum Einsatz kommen.

Das Herzstück des "c-Walker" genannten Rollators ist eine so genannte Cognitive Navigation Prothesis. Die Gehhilfe ist mit bildgebenden Sensoren ausgestattet unter anderem dem Kinect-Sensor, der von Microsoft für die Spielkonsole Xbox entwickelt wurde. Damit erfasst das mobile System seine Umwelt räumlich und in Echtzeit. Dank seiner vielen Augen weiß C-Walker wo er sich gerade befindet, wo Hindernisse lauern, in welche Richtung sich Menschen bewegen und sogar, was auf Hinweis- oder Gefahrenschildern steht. So bietet das Gerät Orientierung in unstrukturierten Umgebungen und führt den Nutzer auf der optimalen Route sicher zu seinem Ziel.

Siemens plant die Technologie auch in Industrieumgebungen einzusetzen.
Automatisierte Produktionsstrecken sind oft unübersichtlich. Mensch und
Maschine kommen sich hier schnell in die Quere. Durch die Integration der
Technik in tragbare Panel-PCs soll das Zusammenspiel von Menschen und
Maschinen sicherer und komfortabler werden. Die Geräte können beispielsweise Produktionsmitarbeiter vor dem Betreten von Gefahrenzonen warnen oder Servicetechniker den bestmöglichen Weg durch die Fabrik weisen.

Die Technologie unterstützt nicht nur Menschen bei ihrer Arbeit, sondern auch deren mechanische Kollegen. Roboter und Maschinen werden mit der Technologie für ihre Umwelt sensibilisiert und können auf Einflüsse aus ihrer Umgebung reagieren. Für Siemens ist diese Entwicklung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer intelligenten Industrieumgebung, in der Menschen und Maschinen wechselseitig aufeinander reagieren, um effizienter zusammenzuarbeiten.

Siemens nutzt den Kinect-Sensor auch für ein System zur virtuellen Planung von Arbeitsabläufen. Die Kinect-Technik erkennt hier die Bewegung und die
Körperhaltung einer Person im Raum und überträgt sie auf einen Avatar in einer virtuellen Umgebung. So wie sich ein Spieler intuitiv in den Szenen eines Computerspiels bewegt, können Techniker mit Kinect auch Bewegungsabläufe an Arbeitsplätzen durchspielen.



Pressemitteilung Siemens AG

Mehr Lesen über

Rollator


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Fit im Alter
Rollatortraining in der Praxis
Wie man Senioren für den Alltag am Rollator trainieren kann.
08.09.2025 • Von dh
Stiftung Warentest zu Rollatoren
Kein Kassenrollator bekommt ein „Gut“
Nur zwei von zwölf Gehwagen konnten überzeugen.
22.03.2019 • Von Ul.Ma.
Technik: Rollatoren mit künstlicher Intelligenz
In der Entwicklung: Sensorentechnik für ...
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz konstruiert Rollatoren mit ...
27.05.2017 • Von D.Driefert
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns