Für die Elternzeitvertretung eines
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Vier Standardmodelle traten gegen acht Leichtrollatoren an. Dabei zeigten sich die Testpersonen über die „Kassenschocker“ entsetzt und befanden diese als schwer handhabbar. Zum einen sind sie sehr schwer und dadurch scheitern viele ältere Menschen an Bordsteinkanten, über die sie ihre Gehhilfe heben müssen. Außerdem ist die Falttechnik dieser Modelle veraltet. Der traditionelle „Querfalter“ wird über die Querachse geklappt, steht dann aber nicht von alleine und nimmt viel Platz weg. Meist haben sie weder Ankipphilfe noch Rückengurt. Außerdem klemmt man sich dabei schnell die Finger ein.
Luxuriöser und leichter zu bedienen sind dabei die Längsfalter aus Karbon oder Aluminium, sie stehen zusammengeklappt von alleine und sind platzsparend. Außerdem sind sie viel einfacher zu handhaben. Weiterhin stoßen sie im Gegensatz zu den Standardwagen bei Kopfsteinpflaster und Kieswegen nicht gleich an ihre Grenzen. Der einzige Vorteil des Kassenmodells: Es kostet zwischen 60 und 99 Euro und ist auf Rezept erhältlich.
Die „Leichtgewichte“ kosten wiederum zwischen 209 und 535 Euro, die Kasse zahlt hier bei Rezept wieder die Versorgungspauschale, den Rest muss der Gehbehinderte selbst bezahlen. Bei bestimmten Erkrankungen bekommt aber der Patient auch ein besseres Modell bezahlt, zum Beispiel bei schwerer Atemnot oder Muskelerkrankungen. Das muss dann der Arzt auf dem Rezept vermerken und begründen. Entscheidend für die Ausstattung sind die Ankipphilfe, Bremsen und der Klappmechanismus. Hilfreich sind Korb oder Tasche. Die Bremsen sollten nicht zu weit vom Griff entfernt sein.
Die Krankenkassen haben jetzt schon im aktualisierten Heilmittelverzeichnis reagiert und wollen unter anderem auch bei den Rollatoren bessere Qualität anbieten.
Ul.Ma. / physio.de
RollatorStiftung Warentest
Die Kassenmodelle fördern durch ihr Gewicht gleichzeitig den Erhalt von Muskelkraft, durch ihr direktes biomechanisches Feedback beim einklappen auch die Handlungsplanung.
Was soll also verkehrt daran sein? ;)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Papa Alpaka schrieb:
Kassenversorgung = wirtschaftlich, ausreichend, notwendig, zweckmäßig. Unter diesen Kriterien ist auch der schadstoffbelastete Rollator kassenversorgungsfähig da sich die Schadstoffbelastung nicht bzw erst nach Jahrzehnten am Nutzer bemerkbar macht :)
Die Kassenmodelle fördern durch ihr Gewicht gleichzeitig den Erhalt von Muskelkraft, durch ihr direktes biomechanisches Feedback beim einklappen auch die Handlungsplanung.
Was soll also verkehrt daran sein? ;)
Mein Profilbild bearbeiten