physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Wir suchen zum nächstmöglichen
Termin staatl. geprüfte
Physiotherapeuten in VZ und TZ. Wir
haben sowohl eine Stelle als
fachliche Leitung, wie auch eine
weitere Stelle, für unsere
wunderschöne orthopädisch
sportmedizinisch ausgerichtete
Praxis im Zentrum von Neuhausen zu
vergeben.

Was bringst du mit?
Du hast große Freude am Job
Du siehst den Patienten im
ganzheitlichen Kontext
Du bist ein Organsiationsgenie
Du liebst eigenständiges Arbeiten
Du versuchst immer auf dem neuesten
Sta...
0
Ein Knie für Kinder
Gelenkarthrose fängt mit bereits in jungen Jahren mit Übergewicht an.
20.05.2016 • 0 Kommentare

Etwa 17 Prozent der Kinder in Österreich sind übergewichtig, sieben Prozent leiden gar unter Adipositas - die Tendenz ist steigend. Überschüssige Pfunde belasten bei jedem Schritt die kindlichen Knochen und können im Alter gar zu Gelenksproblemen wie Arthrose führen. Studien haben einen erheblichen Zusammenhang zwischen Übergewicht und dessen negativen Auswirkungen auf biomechanische Abläufe bei der Fortbewegung von Kindern festgestellt.

In der Studie "Children's Knees" analysiert der Studiengang Physiotherapie der Fachhochschule (FH) St. Pölten die veränderten biomechanischen Abläufe bei der Fortbewegung von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. Dabei kommt die Methode des sogenannten Motion Capturing aus der Produktion von Animationsfilmen zum Einsatz:
Damit werden Bewegungen der einzelnen Körpersegmente im dreidimensionalen Raum erfasst und analysiert. "Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass spezifische Trainingsprogramme zur Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle und der Muskelkraft dieser unphysiologischen Mehrbelastung entgegenwirken können", erklärt Projektleiter Brian Horsak, Sportwissenschaftler und FH-Dozent am Department Gesundheit der FH St. Pölten.

"Es gibt zwar eine Vielzahl an Richtlinien für Trainingsprogramme, aber die meisten richten sich nicht spezifisch an übergewichtige Kinder und Jugendliche", bemängelt die FH-Dozentin Barbara Wondrasch. Das Projekt Children's Knees untersucht ungünstig veränderte biomechanische Abläufe in Hüft-, Knie- und Sprunggelenken von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen beim Gehen sowie Treppensteigen.

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird die Effektivität des Programmes aus biomechanischer und therapeutischer Sicht evaluiert. Untersucht werden rund 50 übergewichtige Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren. Das Trainingsprogramm wird über zwölf Wochen stattfinden und eine Kombination aus neuromuskulären Übungen und Kräftigungsübungen für Hüft- und Oberschenkelmuskulatur beinhalten. Im Rahmen der Studie wird eine biomechanische 3D-Ganganalyse zu Beginn und am Ende des Trainingsprogrammes durchgeführt, um Unterschiede in biomechanischen Abläufen vor und nach dem Training festzustellen und zu analysieren.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

ArthroseKinderAdipositasÖsterreich


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Vignettenstudie
Leitlinienadhärenz bei Knie- und Hüftarthrose ...
Behandlungsentscheidungen von PhysiotherapeutInnen in Deutschland
12.07.2025 • Von M. Römhild
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns