physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Neuperlach,

Physiotherapeutin / Physiotherapeut
(w|m|d)
für 38,5 Std./Woche in Vollzeit,
Teilzeitbeschäftigung ist
möglich.
Die Stelle ist ab dem
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet zu besetzen.
Standort: München Klinik
Neuperlach, Zentrum für
Akutgeriatrie und
Frührehabilitation
Das Zentrum für Akutgeriatrie und
Frührehabilitation ist aktuell die
größte Einrichtung dieser Art in
der Region. Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, in
einem engagierten und
interdisziplinären Team zu
arbeiten, ...
0
HWS-Sicherheitstest
Die Zuverlässigkeit des IFOMPT-Framework ist unzureichend
Die Validierungsstudie zeigt die Schwächen der manualtherapeutischen Befundung zur Erkennung des vaskulären Risikos auf.
03.06.2024 • 1 Kommentar

Im Jahr 2012 etablierte die International Federation of Orthopedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) eine Rahmenempfehlung, um das Risiko von vaskulären Komplikationen bei der Behandlung (Mobilisation und/oder Manipulation) an der Halswirbelsäule zu minimieren. Das offizielle Papier der IFOMPT zum Framework umfasst 33 Seiten zuzüglich Quellenverzeichnis und besteht nicht nur aus dem Test, sondern aus einer Kombination von Patientenhistorie, Symptomen und eben dem Test.

Dieses Rahmenwerk wurde mittlerweile zweimal intern überarbeitet. Es beruht bisher allerdings ausschließlich auf Konsensentscheidungen. Erstmalig wurde nun eine gezielte Validierungsstudie durchgeführt, um die Genauigkeit und Aussagekraft dieses Sicherheitstestes zu bestimmen.

Methodik
Die 19 teilnehmenden niederländischen PhysiotherapeutInnen untersuchten 150 PatientInnen mit Nacken- und/oder Kopfschmerzen, die ihre Praxis ohne ärztliche Voruntersuchung (Direktzugang) besuchten. Am Ende des IFOMPT-Frameworks kategorisierten die UntersucherInnen die Fälle in hohes, mittleres oder niedriges Risiko. Die Einstufung in mittel oder hoch gilt als Kontraindikation für Mobilisations- oder Manipulationstechniken sowie Übungen der HWS.

Da zum aktuellen Zeitpunkt auch in der ärztlichen Medizin kein Einzeltest als Goldstandard existiert, wurde die therapeutische Einteilung einer Konsensentscheidung einer Gefäßneurologin, eines interventionellen Neurologen und eines Neuroradiologen gegenübergestellt. Diese hatten Ergebnisse einer Magnetresonanztomografie (MRT) sowie Magnetresonanzangiografie (MRA) zur Verfügung und wurden gegenüber den vorherigen Entscheidungen der TherapeutInnen verblindet.

Ergebnis
Die Wahrscheinlichkeit, dass die TherapeutInnen die Kontraindikation korrekt erkannten (Sensivität), war mit 50 Prozent niedrig. Die richtige Zuordnung zu einem geringen Risiko (Spezifität) war mit 63 Prozent zwar etwas zuverlässiger, aber immer noch nur moderat. Insgesamt ergibt sich somit eine Gesamtgenauigkeit von gerade einmal 53 Prozent. Somit ist die therapeutische Entscheidung anhand des Frameworks so zuverlässig wie das Werfen einer Münze.

Fazit
Angesichts der geringen Effektivität von Manipulations- und Mobilisationstechniken an der Halswirbelsäule und dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen ist von diesen Strategien ohnehin abzuraten (Quelle). Gepaart mit der mangelhaften Genauigkeit des IFOMPT-Frameworks ist das Risiko-Nutzen-Verhältnis unkalkulierbar.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

HWSSicherheitStudieTests, Scores & Indizes


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
03.06.2024 22:35
Ich bin verwirrt und blick´s nicht ganz.

Zitat:
,,Das offizielle Papier der IFOMPT zum Framework umfasst 33 Seiten zuzüglich Quellenverzeichnis und besteht nicht nur aus dem Test, sondern aus einer Kombination von Patientenhistorie, Symptomen und eben dem Test."

Sorry aber ich finde in den 33 Seiten den Test nicht.

Da ist von einigen ,,physical examinations" also frei lokalisiert von ,,körperlichen Untersuchungen" die Rede - aber wo finde ich den Test.

Oder ist die Summe der ,,physical examinations" der Test?
1

Gefällt mir

Ich bin verwirrt und blick´s nicht ganz. Zitat: ,,Das offizielle Papier der IFOMPT zum Framework umfasst 33 Seiten zuzüglich Quellenverzeichnis und besteht nicht nur aus dem Test, sondern aus einer Kombination von Patientenhistorie, Symptomen und eben dem Test." Sorry aber ich finde in den 33 Seiten den Test nicht. Da ist von einigen ,,physical examinations" also frei lokalisiert von ,,körperlichen Untersuchungen" die Rede - aber wo finde ich den Test. Oder ist die Summe der ,,physical examinations" der Test?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Ich bin verwirrt und blick´s nicht ganz.

Zitat:
,,Das offizielle Papier der IFOMPT zum Framework umfasst 33 Seiten zuzüglich Quellenverzeichnis und besteht nicht nur aus dem Test, sondern aus einer Kombination von Patientenhistorie, Symptomen und eben dem Test."

Sorry aber ich finde in den 33 Seiten den Test nicht.

Da ist von einigen ,,physical examinations" also frei lokalisiert von ,,körperlichen Untersuchungen" die Rede - aber wo finde ich den Test.

Oder ist die Summe der ,,physical examinations" der Test?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
HWS
Kräftigung der Nackenmuskulatur hilft bei ...
Ein Übungsprogramm für die Halswirbelsäule unterstützt die Rehabilitation.
23.04.2025 • Von D. Bombien
Assessments
Schwimmer-Test
(Swimmer arm-to-shoulder test)
Eine Untersuchungsmethode zur Differenzierung zwischen zervikaler Radikulopathie und subacromialem ...
18.12.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns