physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Finanzentwicklung GKV
Die GKV macht im ersten Halbjahr 2024 wieder Verluste
Die Mindestreserven der gesetzlichen Krankenkassen sind bald aufgebraucht.
01.10.2024 • 5 Kommentare
Die Ausgaben der GKV ohne ihre Nettoverwaltungskosten von 4,2 Prozent
Lizenz: CC-BY •
Die Rücklagen der gesetzlichen Krankenkassen schmelzen weiter dahin. Nachdem im Jahr 2023 bereits große Verluste notiert werden mussten (wir berichteten), entstand im ersten Halbjahr 2024 ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro, teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit. Damit bleiben den gesetzlichen Krankenkassen noch Reserven über 6,2 Milliarden Euro, was nur noch 0,23 Monatsausgaben entspricht – gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestreserve von 0,2 Monatsausgaben. 

Die Gesamteinnahmen der GKV beliefen sich auf 159,1 Milliarden Euro, während die Ausgaben 161,3 Milliarden Euro betrugen. Dabei stiegen die Leistungsausgaben um 7,6 Prozent, was deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt.

Der Gesundheitsfonds, der zum 15. Januar 2024 noch eine Liquiditätsreserve von 9,4 Milliarden Euro verzeichnete, zeigte im ersten Halbjahr 2024 ein Defizit von 6,3 Milliarden. Ein Teil des Defizits ist dabei auf die saisonalen Schwankungen der Einnahmen und Ausgaben zurückzuführen.

Heilmittel geringer als Zahnarztkosten
Ein genauerer Blick auf die Verteilung der Ausgaben zeigt, dass die Krankenhausbehandlungen mit einem Anteil von 32 Prozent den größten Kostenblock darstellten, gefolgt von den Ausgaben für Arzneimittel mit 18 Prozent der Gesamtausgaben. Ärztliche Behandlungen nahmen 16 Prozent der Kosten ein und die Aufwendungen für zahnärztliche Behandlungen ohne Zahnersatz machten fünf Prozent aus. Die Heilmittel, die vier Prozent der Gesamtausgaben betrugen, bleiben damit auf demselben Niveau wie im vorherigen Jahr.

Vor allem die Aufwendungen für Krankenhausaufenthalte stiegen im letzten Jahr an. Die 7,9 Prozent höheren Kosten macht das BMG vor allem an den gestiegenen Kosten für Pflegepersonal fest. Dazu gaben die Krankenkassen 7,3 Prozent mehr Geld für Medikamente aus, was wohl vor allem an „Hochpreisern“ gegen schwere Erkrankungen wie Krebs, Rheuma oder anderen systemischen Erkrankungen liege.

Die Verwaltungskosten der Kassen stiegen ebenfalls um 7,3 Prozent an.

Etwas muss passieren
Auch wenn das Einschmelzen der Reserven zunächst politisch gewollt war (und mittlerweile weit über das Ziel hinausgeschossen ist), wird es ein „weiter so“ auf keinen Fall geben können. Bis Ende des Jahres rechnen die Krankenkassen mit einem Defizit von bis zu vier Milliarden Euro. Dass die Beitragserhöhungen, die 22 Krankenkassen in der vergangenen Jahreshälfte durchführten, ausreichen werden, um die Defizite abzufangen, ist eher unwahrscheinlich.

Der Bundesrechnungshof rügte bereits das BMG, da es nicht Aufgabe der BeitragszahlerInnen sei, die Krankenhausstrukturen zu finanzieren. Neben der Krankenhausreform droht die tickende Zeitbombe „demografischer Wandel“ bald zu explodieren. Somit darf sich das deutsche Gesundheitswesen in den kommenden Jahren wahrscheinlich auf sehr harte Verteilungskämpfe einstellen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

FinanzentwicklungGKV2024BMG


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
02.10.2024 06:43
Wo stehen die Verwaltungskosten und warum ergbibt die Summe aller Prozente 101%?
Wenn solch eine Grafik durch eine öffentliche Stelle erstellt wurde, dann wird mir klar, warum das Geld nicht reicht.
3

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• iliacus
• Sandra Buder
Wo stehen die Verwaltungskosten und warum ergbibt die Summe aller Prozente 101%? Wenn solch eine Grafik durch eine öffentliche Stelle erstellt wurde, dann wird mir klar, warum das Geld nicht reicht.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ahn
02.10.2024 08:13
Nettoverwaltungskostem sind 4,2%, steht unter der Grafik 😉

allerdings 101 % 🤔🤦🏻‍♀️
1

Gefällt mir

Nettoverwaltungskostem sind 4,2%, steht unter der Grafik 😉 allerdings 101 % 🤔🤦🏻‍♀️
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ahn schrieb:

Nettoverwaltungskostem sind 4,2%, steht unter der Grafik 😉

allerdings 101 % 🤔🤦🏻‍♀️

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
02.10.2024 09:30
@Andreas Bock Es fehlen in der Grafik die 2 Nachkommastellen. Die Daten mit Nachkommastellen ergeben saubere 100%.
1

Gefällt mir

[mention]Andreas Bock[/mention] Es fehlen in der Grafik die 2 Nachkommastellen. Die Daten mit Nachkommastellen ergeben saubere 100%.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Andreas Bock Es fehlen in der Grafik die 2 Nachkommastellen. Die Daten mit Nachkommastellen ergeben saubere 100%.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Nobert
02.10.2024 12:15
Somit darf sich das deutsche Gesundheitswesen in den kommenden Jahren wahrscheinlich auf sehr harte Verteilungskämpfe einstellen. Das ist der wichtigste Satz.
M.E. nach werden die Kosten durch noch mehr Technik, mehr neuartige Medikamente, mehr Verwaltung (wir sind in Deutschland), mehr Regulierung, mehr alte Menschen, mehr Migration (ohne ein Fass aufzumachen, kein AFD-Wähler) deutlicher ansteigen, als wir uns das vorstellen mögen. Wichtig für uns als hart arbeitende, empatische Menschen ist eine starke Berufsvertretung, die sich nicht gegenseitig tritt, sondern geschlossen auftritt.
Also liebe Mitberufsgenossen/innen und was sonst noch.
Hanne sagte immer: Arsch hoch und tanzen
Norbert
4

Gefällt mir

• helmingas
• Sandra Buder
• Plexxus73
• mimikri
[b][u]Somit darf sich das deutsche Gesundheitswesen in den kommenden Jahren wahrscheinlich auf sehr harte Verteilungskämpfe einstellen.[/u][/b] Das ist der wichtigste Satz. M.E. nach werden die Kosten durch noch mehr Technik, mehr neuartige Medikamente, mehr Verwaltung (wir sind in Deutschland), mehr Regulierung, mehr alte Menschen, mehr Migration (ohne ein Fass aufzumachen, kein AFD-Wähler) deutlicher ansteigen, als wir uns das vorstellen mögen. Wichtig für uns als hart arbeitende, empatische Menschen ist eine starke Berufsvertretung, die sich nicht gegenseitig tritt, sondern geschlossen auftritt. Also liebe Mitberufsgenossen/innen und was sonst noch. Hanne sagte immer: Arsch hoch und tanzen Norbert
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Nobert schrieb:

Somit darf sich das deutsche Gesundheitswesen in den kommenden Jahren wahrscheinlich auf sehr harte Verteilungskämpfe einstellen. Das ist der wichtigste Satz.
M.E. nach werden die Kosten durch noch mehr Technik, mehr neuartige Medikamente, mehr Verwaltung (wir sind in Deutschland), mehr Regulierung, mehr alte Menschen, mehr Migration (ohne ein Fass aufzumachen, kein AFD-Wähler) deutlicher ansteigen, als wir uns das vorstellen mögen. Wichtig für uns als hart arbeitende, empatische Menschen ist eine starke Berufsvertretung, die sich nicht gegenseitig tritt, sondern geschlossen auftritt.
Also liebe Mitberufsgenossen/innen und was sonst noch.
Hanne sagte immer: Arsch hoch und tanzen
Norbert

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
03.10.2024 19:55
@Nobert am Ende ist die Betufsvertretung relativ Egal, sofern die Kassen leer sind.

In wirtschaftlich schwachen Ländern verdient ein Arzt, auch Kaufkraftbereinigt, weniger als ein Physio in Deutschland - auch in Industrieländern.

Für den Verdienst im Gesundheitswesen ist eine gute wirtschaftliche Gesamtverfassung unentbehrlich.
Ist das nicht gegeben bringt der beste Verband nichts.

Beispiele: Italien/Griechenland/Spanien( heute etwas besser) und Portugal.

Aktuell sehe ich in der Physio in Deutschland das goldene Verdienstzeitalter (jetzt ranklotzen)
Kaufkraftbereinigt kann es zukünftig maximal gleich gut bleiben, eher schrittweise schlechter werden.
1

Gefällt mir

[mention]Nobert[/mention] am Ende ist die Betufsvertretung relativ Egal, sofern die Kassen leer sind. In wirtschaftlich schwachen Ländern verdient ein Arzt, auch Kaufkraftbereinigt, weniger als ein Physio in Deutschland - auch in Industrieländern. Für den Verdienst im Gesundheitswesen ist eine gute wirtschaftliche Gesamtverfassung unentbehrlich. Ist das nicht gegeben bringt der beste Verband nichts. Beispiele: Italien/Griechenland/Spanien( heute etwas besser) und Portugal. Aktuell sehe ich in der Physio in Deutschland das goldene Verdienstzeitalter (jetzt ranklotzen) Kaufkraftbereinigt kann es zukünftig maximal gleich gut bleiben, eher schrittweise schlechter werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Nobert am Ende ist die Betufsvertretung relativ Egal, sofern die Kassen leer sind.

In wirtschaftlich schwachen Ländern verdient ein Arzt, auch Kaufkraftbereinigt, weniger als ein Physio in Deutschland - auch in Industrieländern.

Für den Verdienst im Gesundheitswesen ist eine gute wirtschaftliche Gesamtverfassung unentbehrlich.
Ist das nicht gegeben bringt der beste Verband nichts.

Beispiele: Italien/Griechenland/Spanien( heute etwas besser) und Portugal.

Aktuell sehe ich in der Physio in Deutschland das goldene Verdienstzeitalter (jetzt ranklotzen)
Kaufkraftbereinigt kann es zukünftig maximal gleich gut bleiben, eher schrittweise schlechter werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Andreas Bock schrieb:

Wo stehen die Verwaltungskosten und warum ergbibt die Summe aller Prozente 101%?
Wenn solch eine Grafik durch eine öffentliche Stelle erstellt wurde, dann wird mir klar, warum das Geld nicht reicht.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Krankenkassen erzielen im ...
Trotzdem steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen – Blankoverordnung in der ...
23.09.2025 • Von dh
Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Finanzentwicklung
Leicht übers Ziel hinausgeschossen
Rücklagen der Gesetzlichen Krankenkassen stärker abgeschmolzen als geplant.
08.04.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns