physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hohenelse in Rheinsberg

Zur Verstärkung unseres Teams in
der Rehabilitationsklinik Hohenelse
in Rheinsberg suchen wir zum
01.01.2026 befristet für ein Jahr
eine Physiotherapeutin / einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
Entgeltgruppe 8 Abschnitt 12.9 des
Teil III der Anlage zum TV
EntgO-DRV
(je nach Berufserfahrung ca.
46.000,00 € - 54.000,00 € /
Jahr bei Vollzeit)
Wir, die Deutsche
Rentenversicherung
Berlin-Brandenburg, als regionaler
Träger der gesetzlichen Rentenver-
sicherung in Berlin und Brandenburg
betreibe...
0
Deutsche fühlen sich gesund
Mehr Sport, mehr Diabetes, mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
31.05.2013 • 0 Kommentare

Dieser Tage veröffentlichte das Robert-Koch-Institut (RKI) eine neue Gesundheitsstudie. Zunächst die gute Nachricht: Die deutsche Bevölkerung betreibtregelmäßig zwei Stunden Sport die Woche und fühlt sich somit fit und gesund. 76,6 Prozent der Männer als auch 72,9 Prozent der Frauen schätzen ihren Gesundheitszustand dabei als gut ein.

Da jede Medaille aber bekanntlich zwei Seiten hat, darf auch die Kehrseite nicht fehlen. Wenngleich die Menschen über Stock und Stein traben und ihre Fahrräder tagein tagaus bewegen, erkranken dennoch immer mehr Personen an Diabetes oder stehen unter Dauerstress. Vielfach zeigt sich dabei eine klare Tendenz: Erkrankungsrisiken und auch Gesundheitschancen scheinen eine ungleiche Verteilung aufzuweisen.

Die ärmeren Bevölkerungsschichten zeigen ein höheres Erkrankungsrisiko. Zumeist schätzen die Menschen mit einem niedrigen Sozialstatus ihren Gesundheitsstatus eher schlecht ein und erkranken zudem häufiger an Diabetes. Hier gab es im Vergleich zu einer Studie aus dem Jahr 1998 eine Steigerung um sage und schreibe 38 Prozent. 7,2 Prozent der Menschen zwischen 18 und 79 Jahren haben einen Diabetes. Ein Drittel der aufgeführten Patienten gehört zur älteren Generation.

Ein weiteres Risiko stellt die Adipositas dar. Rund 53 Prozent der Frauen und 67 Prozent der Männer sind adipös – das entspricht in etwa ein Viertel der Frauen und Männer.

Hierbei ist es vor allem das männliche Geschlecht, welches sich als stark übergewichtig „präsentiert“. Etwa jeder fünfte Mann (22 Prozent) zwischen 30 und 39 Jahren besitzt zu viel Gewicht und Körpermasse. Die Folgen hierbei können Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bestimmte Krebsarten sein. Rund 2,5 Prozent der Frauen sowie sieben Prozent der Männer zwischen 40 und 79 Jahren haben einen Herzinfarkt überlebt.

Die Studie des RKI stellt eine der größten Untersuchungsreihen in Deutschland dar. Zur Untersuchung "Gesundheit Erwachsener" im Fokus wurden rund 8.000 Menschen zwischen 2008 und 2011 genauestens unter die Lupe genommen. Verschiedene Tests, Befragungen, Labor- oder Körperuntersuchungen wurden unter der Berücksichtigung von diversen Schwerpunkten festgelegt. Diese waren beispielsweise das  Gesundheitsverhalten, die soziale Lage der Teilnehmenden oder aber die körperliche als auch psychische Gesundheit.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

GesundheitsreportStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitsreport
Deutsche waren 2023 kürzer, dafür aber ...
Muskuloskelettale Beschwerden liegen weiterhin auf Platz drei der Ursachen für krankheitsbedingte ...
24.05.2024 • Von M. Römhild
Zweitmeinung zeigt:
Rücken-OPs größtenteils unnötig
Gesundheitsreport 2022 der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt eindeutige Ergebnisse.
04.04.2023 • Von dh
Rücken: zahlreiche Berichterstattung zum Tag des Rückens
Diagnose: Rücken
Rückenschmerzen sind weiterhin DAS zentrale Gesundheitsproblem der Deutschen und betreffen damit ...
24.03.2018 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns