Das Allgemeine Krankenhaus Celle
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
Da jede Medaille aber bekanntlich zwei Seiten hat, darf auch die Kehrseite nicht fehlen. Wenngleich die Menschen über Stock und Stein traben und ihre Fahrräder tagein tagaus bewegen, erkranken dennoch immer mehr Personen an Diabetes oder stehen unter Dauerstress. Vielfach zeigt sich dabei eine klare Tendenz: Erkrankungsrisiken und auch Gesundheitschancen scheinen eine ungleiche Verteilung aufzuweisen.
Die ärmeren Bevölkerungsschichten zeigen ein höheres Erkrankungsrisiko. Zumeist schätzen die Menschen mit einem niedrigen Sozialstatus ihren Gesundheitsstatus eher schlecht ein und erkranken zudem häufiger an Diabetes. Hier gab es im Vergleich zu einer Studie aus dem Jahr 1998 eine Steigerung um sage und schreibe 38 Prozent. 7,2 Prozent der Menschen zwischen 18 und 79 Jahren haben einen Diabetes. Ein Drittel der aufgeführten Patienten gehört zur älteren Generation.
Ein weiteres Risiko stellt die Adipositas dar. Rund 53 Prozent der Frauen und 67 Prozent der Männer sind adipös – das entspricht in etwa ein Viertel der Frauen und Männer.
Hierbei ist es vor allem das männliche Geschlecht, welches sich als stark übergewichtig „präsentiert“. Etwa jeder fünfte Mann (22 Prozent) zwischen 30 und 39 Jahren besitzt zu viel Gewicht und Körpermasse. Die Folgen hierbei können Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bestimmte Krebsarten sein. Rund 2,5 Prozent der Frauen sowie sieben Prozent der Männer zwischen 40 und 79 Jahren haben einen Herzinfarkt überlebt.
Die Studie des RKI stellt eine der größten Untersuchungsreihen in Deutschland dar. Zur Untersuchung "Gesundheit Erwachsener" im Fokus wurden rund 8.000 Menschen zwischen 2008 und 2011 genauestens unter die Lupe genommen. Verschiedene Tests, Befragungen, Labor- oder Körperuntersuchungen wurden unter der Berücksichtigung von diversen Schwerpunkten festgelegt. Diese waren beispielsweise das Gesundheitsverhalten, die soziale Lage der Teilnehmenden oder aber die körperliche als auch psychische Gesundheit.
AvB / physio.de
GesundheitsreportStudie
Mein Profilbild bearbeiten