physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Komm in unser Team wir bieten
flexible Arbeitsmodi und gutes
Gehalt. Wir arbeiten
teamorientiert, flexibel und breit
gefächert. Bei uns kannst Du Dein
Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten.
Auch Berufsanfänger sind herzlich
willkommen und werden nicht alleine
gelassen.
Wir freuen ns sehr auf Deine
Bewerbung unter:
PhysioTopasFriedrichshagen @gmx.de
oder 030/64091663
0
Buchbesprechung
Das versteckte Potenzial der Physiotherapie
Der neu erschienene Sammelband deckt auf, wo PhysiotherapeutInnen in Deutschland noch hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben.
05.09.2020 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
In Bewegung bleiben – ein Ziel, was PhysiotherapeutInnen mit Ihren PatientInnen oft definieren. Doch in den letzten Jahren wurde deutlich, dass auch der Beruf an sich „in Bewegung“ ist: Eine Vielzahl von TherapeutInnen ist mittlerweile akademisch ausgebildet, es gab Gesetzesänderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse – doch wohin genau bewegt sich die deutsche Physiotherapie eigentlich? Und führen die Veränderungen auch zu einer besseren PatientInnenversorgung?

Der in diesem Jahr im Verlag medhochzwei erschienene Sammelband „Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen“ beantwortet diese Fragen. In 17 Einzelbeiträgen wird der Beruf rückblickend, im Status quo und mit Blick auf die Zukunft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und der für TherapeutInnen typische individuumszentrierte Blick hingelenkt zur Frage:

Welchen gesellschaftlichen Mehrwert bietet Physiotherapie?

Die Herausgeberinnen, Prof. Heidi Höppner, Prof. Claudia Winkelmann und Dipl. Med. Pädagogin Petra Kühnast sind nicht nur Physiotherapeutinnen und Lehrende an der Alice Salomon Hochschule Berlin, sondern auch seit vielen Jahren gesundheits- und berufspolitisch für die Physiotherapie aktiv. Auch sie sind mit Einzelbeiträgen zu ihren Fachgebieten im Sammelband vertreten und geben die Rahmung des Buches vor. Der Untertitel: „Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung“ führt dabei wie ein roter Faden durch das Werk und stellt das verbindende Element zwischen den thematisch verschiedenen Einzelbeiträgen her.

Gegliedert ist der Sammelband in drei Unterkapitel:
  • • Unbewusst mittendrin
    • Unerhört gut
    • Unbemerkt wirksam
Bereits durch die Wahl dieser Unterüberschriften wird deutlich, dass der Beruf offensichtlich über zahlreiche versteckte Potentiale verfügt, welche noch nicht genutzt scheinen. Ziel dieses Buches ist es, diese aufzudecken und Anregungen für eine bessere Entfaltung zu geben.

Unbewusst mittendrin
Das Buch startet mit Beiträgen zur derzeitigen Ausbildungssituation und ordnet Physiotherapie im komplexen deutschen Gesundheitssystem ein. Es wird herausgestellt, dass der Beruf längst nicht mehr nur als zuarbeitender Heilhilfsberuf zu verstehen ist, sondern die TherapeutInnen über hochspezialisiertes Wissen und Können verfügen. Wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu benötigten Kompetenzen werden vorgestellt.

Unerhört gut
Doch Kompetenz allein reicht nicht aus, um gut therapieren zu können. Es braucht entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen, um Erlerntes zielgerichtet anwenden zu können. Diese werden im zweiten Teil aufgegriffen. Die Beiträge thematisieren ethische Fragestellungen, Evidenzbasierung, Changemanagement und Leadership. Ebenso ergänzt werden Perspektiven der Gesundheitsökonomie sowie Versorgungsforschung. Den Beiträgen gemeinsam ist die Erkenntnis der Vielzahl an Forschungslücken, welche für die deutsche Physiotherapie immer noch bestehen.

Unbemerkt wirksam
Abschließend wird auf konkrete Handlungsfelder, unter dem Blickwinkel der Performanz, näher eingegangen. Damit schließt sich der Bogen zum Beginn und damit zum Titel des Buches – von der Kompetenz zur Performanz. Hier schreiben FachtherapeutInnen aus den Bereichen Pädiatrie, Geriatrie, Intensiv- und Palliativmedizin über ihre Arbeit in den Fachgebieten sowie den Stand der Professionalisierung und interprofessionellen Zusammenarbeit.

Fazit
Auch wenn die breite Themenvielfalt anfänglich etwas überfordernd zu sein scheint, bieten die in sich schlüssigen Einzelbeiträge die Möglichkeit, sich gezielt nach persönlichem Interessensgebiet zu informieren. Dabei hilft auch die gute Gliederung, sowie das einem jedem Einzelbeitrag vorausgehende Verzeichnis der Zwischenüberschriften, die Schlagwortübersicht, sowie eine Kurzzusammenfassung der Beiträge.
Das Buch ist somit nicht nur eine solide Informationsgrundlage für PhysiotherapeutInnen, die sich für die Weiterentwicklung ihres Berufs interessieren. Gespickt mit innovativen Ideen, regen die Beiträge zu Diskursen über die Zukunft des Berufes an und motivieren, sich gestaltend mit einzubringen.
Alle die bereit sind Physiotherapie größer und auch außerhalb der eigenen Praxis zu denken, finden in diesem Buch umfangreiche Anregungen dazu.

Claudia Czernik / physio.de

Bibliografie:
Heidi Höppner, Claudia Winkelmann, Petra Kühnast
Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen - Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung

Medhochzwei, 1. Auflage
49,99 Euro
ISBN: 978-3-86216-581-0


Mehr Lesen über

RezensionBuchASHBerufspolitikPhysiotherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Gelenkschutz umfassend
Ergotherapeutisches Fachbuch zu Prävention, Beratung und Therapie
27.06.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Das professionelle Patientenmanagement in der ...
Umfassendes Grundlagenwerk zu Kommunikation, Schmerzedukation und alles rund um Hands-off-Techniken.
09.04.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns