physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rems-Murr

Ambulante Pflege und Therapie aus
einer Hand- einzigartig in Baden
Württemberg.
Für diese wertvolle Arbeit suchen
wir ab sofort Physiotherapeuten in
Teil- und Vollzeitanstellung, nach
Möglichkeit mit Bobath und MLD..
In unserem Physiotherapie-Alltag
arbeiten wir abwechslungsreich in
der eigenen Praxis und auf Haus-
und Heimbesuchen.

Wir bieten Ihnen:
• Beste Bezahlung nach
TVöD-Kommunal- Berufseinsteiger ab
2800€
• 30 Tage Urlaub
• Leistungsentgelt
• Betriebliche Altersv...
0
Knie: Bewegungsschienen helfen kaum bei Knie-TEP
CPM-Schiene nach Knie-TEP nutzlos?
Bewegungsschiene brachte in einer Untersuchung mit Knie-Totalendoprothesen (TEP) keinen funktionellen Mehrwert.
27.05.2019 • 3 Kommentare

Der Einsatz einer passiven Bewegungsschiene (Continous passive motion/CPM) für postoperative Knie-TEP-Patienten wird nicht nur unter Physiotherapeuten häufig diskutiert. Die Anwendung des Verfahrens gehört in vielen Kliniken zur Standardbehandlung nach Kniegelenksoperationen, mit dem Ziel, die Gelenkbeweglichkeit und -funktion zu verbessern. Der genaue Nutzen der Behandlung konnte bisher allerdings nicht nachgewiesen werden.

Ein Forscherteam aus Nanjing (China) hat nun eine Meta-Analyse veröffentlicht, in der die Effektivität der CPM-Schiene nach der Implantation von Knie-TEPs untersucht wird. Dafür analysierten die Wissenschaftler 16 Einzelstudien aus den Jahren 2000 und 2018, mit den Daten von insgesamt 1.224 Patienten. Die chinesischen Forscher fassten alle Ergebnisse zusammen und beurteilten die Wirkung der CPM-Schiene auf die Kniegelenksbeweglichkeit und funktionelle Outcomes.

Es zeigte sich, dass die Behandlung mit der CPM-Schiene die mittelfristige passive Knieextension und die langfristige aktive Knieflexion der Patienten signifikant verbesserte. Alle anderen Bewegungsausmaße sowie die funktionellen Parameter haben sich bei den Patienten nicht signifikant verbessert. Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes hat sich durch die CPM-Schiene ebenfalls nicht reduziert. Sie schlussfolgern, dass eine routinemäßige Anwendung des Behandlungsverfahrens bei Knie-TEP Implantationen nicht zu rechtfertigen ist.

Bereits im Jahr 2014 erschien ein Cochrane Review, dass die Effektivität der CPM-Schiene zur Vorbeugung von Venenthrombosen untersuchte. Auch hier zeigte der Einsatz der passiv geführten Bewegung keinen nennenswerten Effekt. Im Jahr 2016 gab es außerdem ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen, das aufgrund fehlender Wirksamkeitsnachweise zu dem Schluss kam, die CPM-Schiene nicht als Heilmittel oder Abrechnungsposition im Rahmen der Krankenhausabrechnung zuzulassen.

Ein kostenloses Abstract der oben erwähnten Studie aus Nanjing finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

KnieTEPStudieBewegungsschiene


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
27.05.2019 07:15
Bewegungsausmass ist ja auch völlig irrelevant.

Ich benutze meine Knie auch immer nur für Lateralflektion und Supination, ist funktionell für mich das Wesentliche
3

Gefällt mir

• ali
• Daniela Heckenberger
• Halbtitan
Bewegungsausmass ist ja auch völlig irrelevant. Ich benutze meine Knie auch immer nur für Lateralflektion und Supination, ist funktionell für mich das Wesentliche
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Bewegungsausmass ist ja auch völlig irrelevant.

Ich benutze meine Knie auch immer nur für Lateralflektion und Supination, ist funktionell für mich das Wesentliche

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
27.05.2019 08:34
So ähnlich hab ich auch gerade spontan gedacht.
1

Gefällt mir

So ähnlich hab ich auch gerade spontan gedacht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kroetzi schrieb:

So ähnlich hab ich auch gerade spontan gedacht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
27.05.2019 09:21
die funktionellen Parameter haben sich nicht verbessert?

was ist denn Ex / Flex...

Was ein Blödsinn mal wieder.....
1

Gefällt mir

• ali
die funktionellen Parameter haben sich nicht verbessert? was ist denn Ex / Flex... Was ein Blödsinn mal wieder.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FFGG schrieb:

die funktionellen Parameter haben sich nicht verbessert?

was ist denn Ex / Flex...

Was ein Blödsinn mal wieder.....



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns