Ich suche PT in Voll- oder
Teilzeit.
Ich bin zur Zeit allein in der
Praxis tätig und suche deshalb
dringend Verstärkung!
Überwiegend habe ich
orthopädisch/chirurgische
Patienten und einen großen Stamm
an Dauerpatienten.
Die Arbeitszeit ist frei wählbar,
30 Tage Urlaub und
je nach Fortbildungen und Erfahrung
beträgt der Stundenlohn zwischen
25€ und 35€ brutto.
Selbstständiges
Arbeiten,Wertschätzung und
Kollegialität sind für mich
Voraussetzung für ein gutes
Arbeitsverhältn...
Teilzeit.
Ich bin zur Zeit allein in der
Praxis tätig und suche deshalb
dringend Verstärkung!
Überwiegend habe ich
orthopädisch/chirurgische
Patienten und einen großen Stamm
an Dauerpatienten.
Die Arbeitszeit ist frei wählbar,
30 Tage Urlaub und
je nach Fortbildungen und Erfahrung
beträgt der Stundenlohn zwischen
25€ und 35€ brutto.
Selbstständiges
Arbeiten,Wertschätzung und
Kollegialität sind für mich
Voraussetzung für ein gutes
Arbeitsverhältn...
Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand sind für ihre Fähigkeit bekannt, neue Knorpelmasse zu bilden. Es war jedoch nicht klar, ob das Gewebe aus der Nase mit einem Gelenk aus einem anderen Teil des Körpers übereinstimmen würde. Die Wissenschaftler haben Tests mit Zellen aus der Nasenscheidewand von Ziegen begonnen.
Die Gelenke der Tiere verfügen laut den Experten über eine Anatomie, die jener der Menschen sehr ähnlich ist. Die Forscher fügten in der Folge Wachstumsfaktoren hinzu, um die Anzahl der Zellen zu erhöhen und sie dazu zu bringen, neue Knorpel auszubilden. In einem nächsten Schritt wurde dieses Gewebe den Ziegen implantiert - mit Erfolg.
Laut "Science Translational Medicine" fügten sich die Knorpel nicht nur perfekt in ihre neue Umgebung ein, sie stellten auch die geschädigten Kniegelenke wieder her. Das neue Gewebe veränderte sich auch genetisch in Richtung Kniegewebe. Es begann Gene zu exprimieren, die man sonst bei normalem Kniegewebe erwarten würde.
"Es zeigte sich, dass die Nasenzellen über die Formbarkeit verfügten, sich umzuwandeln und sich der neuen Umgebung voll anzupassen", unterstreicht Martin. Der Erfolg dieser Experimente führte zu ersten Tests mit Patienten. Vor eineinhalb Jahren erhielten neun von ihnen mit akuten Schädigungen der Knieknorpel Transplantate. In zwei Wochen gelang es, ausreichend Nasenzellen von jedem Freiwilligen herzustellen.
Es dauerte weitere zwei Woche, bis ein drei Mal vier Zentimeter großes Gewebestück entstanden war, das transplantiert wurde. "Bis jetzt haben alle neun Patienten Fortschritte beim Einsatz ihrer Kniegelenke gemacht, und auch die Schmerzen sind weniger geworden", so Martin. Er will nun erforschen, wie die langfristigen Erfolgsaussichten des neuen Ansatzes sind. Der Fachmann sieht derzeit keinen Grund, warum er nicht den Millionen Patienten helfen sollte, die ihre Knieknorpel zum Beispiel aufgrund einer Arthrose eingebüßt haben.
Quelle: pte
ArthroseForschung
Mein Profilbild bearbeiten