physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
0
Rücken:frühe PT ist besser als späte PT bei Rückenschmerz
Rückenschmerzen möglichst schnell behandeln
Studie zeigt, dass früh eingesetzte Physiotherapie nicht nur Patienten hilft, sondern auch Folgekosten senkt.
27.04.2019 • 18 Kommentare

Der untere Rückenschmerz (LBP) ist eines der häufigsten und kostenintensivsten Krankheitsbilder in den westlichen Industrienationen. Lange Wartezeiten zwischen dem Auftreten der Schmerzen und einem Arzttermin bzw. der darauffolgenden Physiotherapie stehen im Verdacht die Prognose bei LBP zu verschlechtern. Eine im Archives of Physical Medicine and Rehabilitation veröffentlichte Meta-Analyse geht dieser Annahme nun auf den Grund.

Die Wissenschaftler von der Duke University School of Medicine in North Carolina analysierten dafür die Ergebnisse aus elf Studien. Darin wurden die entstandenen Folgekosten sowie die Inanspruchnahme weiterer Gesundheitsdienstleistungen von Patienten mit LBP erhoben. In sechs Studien wurden diesbezüglich Patienten, die eine frühe Physiotherapie erhielten (zwischen 48 Stunden bis 4 Wochen nach dem Erstkontakt) und Patienten, die erst später Physiotherapie erhielten (zwischen zwei Tagen und 90 Tagen nach dem Erstkontakt), miteinander verglichen. Fünf weitere Studien stellten den Vergleich zwischen Patienten, die eine frühe Physiotherapie erhielten (zwischen 72 Stunden und 28 Tagen nach dem Erstkontakt) und Patienten, die keine weitere Intervention („usual care“ für mindestens 7 bis 28 Tage) erhielten, her.

Zusammenfassend zeigte sich, dass eine frühzeitig eingesetzte Physiotherapie, im Vergleich zu späterer Therapie, die Inanspruchnahme weiterer Gesundheitsdienstleistungen und entstehende Folgekosten reduziert. Im Vergleich zur usual care waren die Ergebnisse nicht einheitlich.

Um weitere Einflussfaktoren auf die beobachteten Outcomes zu identifizieren, sind laut den Autoren weitere Studien notwendig. Die Einführung einer elektronischen Patientenakte könnte die diesbezügliche Datenanalyse in Zukunft erleichtern. Arnold et al. empfehlen außerdem eine einheitliche Definition des Zeitraums, in dem man von einer frühen Physiotherapie sprechen kann.

Die Originalstudie inkl. eines kostenlosen Abstracts finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieRückenschmerzenTherapiePhysiotherapieKosten


Es gibt 18 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Paul Dupont
05.05.2019 09:21
Die "Zusammenfassung" im Text ist nicht ganz korrekt: in dem Abstrakt ist die Rede von "may reduce subsequent health services utilization" (also senkt möglicherweise die Kosten) und nicht von "reduces"...
1

Gefällt mir

Die "Zusammenfassung" im Text ist nicht ganz korrekt: in dem Abstrakt ist die Rede von "may reduce subsequent health services utilization" (also senkt [b] möglicherweise [/b] die Kosten) und nicht von "reduces"...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Paul Dupont schrieb:

Die "Zusammenfassung" im Text ist nicht ganz korrekt: in dem Abstrakt ist die Rede von "may reduce subsequent health services utilization" (also senkt möglicherweise die Kosten) und nicht von "reduces"...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gabriele Fourier
05.05.2019 09:43
Ich (65 J.) bin seit 47 Jahren Physiotherapeutin, seit 27 in eigener Privatpraxis selbständig, zusätzlich 3 Jahre halbtags in einer Rehakinik. Ich würde diesen Beruf jederzeit wieder ausüben wollen. Aber seit 30 Jahren stört mich der juristische und finanztechnische Umgang der Lobbyisten mit uns. Deshalb hatte ich keine Kassenzulassung für meine Praxis beantragt. Ich wünsche diesem System den völligen Zusammenbruch. Wir sollten streiken, denn so rütteln wir am System. Die Patienten werden es verstehen bei guter Aufklärung. Auf Ihr Jungen, packt es an!
1

Gefällt mir

Ich (65 J.) bin seit 47 Jahren Physiotherapeutin, seit 27 in eigener Privatpraxis selbständig, zusätzlich 3 Jahre halbtags in einer Rehakinik. Ich würde diesen Beruf jederzeit wieder ausüben wollen. Aber seit 30 Jahren stört mich der juristische und finanztechnische Umgang der Lobbyisten mit uns. Deshalb hatte ich keine Kassenzulassung für meine Praxis beantragt. Ich wünsche diesem System den völligen Zusammenbruch. Wir sollten streiken, denn so rütteln wir am System. Die Patienten werden es verstehen bei guter Aufklärung. Auf Ihr Jungen, packt es an!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
05.05.2019 10:46
Ich befürchte, ein wesentliches Systemproblem des deutschen Gesundheitswesen ist, dass man einfach nie die Finger bzw. Apparate von den Patienten lassen kann!

Die Option " wait and see" oder " usual care" scheint bei uns geradezu undenkbar zu sein...…...*[lecker]*
1

Gefällt mir

Ich befürchte, ein wesentliches Systemproblem des deutschen Gesundheitswesen ist, dass man einfach nie die Finger bzw. Apparate von den Patienten lassen kann! Die Option "[i] [/i]wait and see" oder "[i] [/i]usual care" scheint bei uns geradezu undenkbar zu sein...…...*[lecker]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Ich befürchte, ein wesentliches Systemproblem des deutschen Gesundheitswesen ist, dass man einfach nie die Finger bzw. Apparate von den Patienten lassen kann!

Die Option " wait and see" oder " usual care" scheint bei uns geradezu undenkbar zu sein...…...*[lecker]*

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
07.05.2019 08:24
bin seit 19964 dabei und stimme voll zu, ohne Selbstzahlerbereitschaft mit dem Alleinstellungsmerkmal wäre seit Mitte der 90 er Jahre Schluss gewesen, das setzt voraus ein positive Einstellung unserer Patienten, in mühevolle Kleinarbeit bis Heute!
1

Gefällt mir

bin seit 19964 dabei und stimme voll zu, ohne Selbstzahlerbereitschaft mit dem Alleinstellungsmerkmal wäre seit Mitte der 90 er Jahre Schluss gewesen, das setzt voraus ein positive Einstellung unserer Patienten, in mühevolle Kleinarbeit bis Heute!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

bin seit 19964 dabei und stimme voll zu, ohne Selbstzahlerbereitschaft mit dem Alleinstellungsmerkmal wäre seit Mitte der 90 er Jahre Schluss gewesen, das setzt voraus ein positive Einstellung unserer Patienten, in mühevolle Kleinarbeit bis Heute!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gabriele Fourier schrieb:

Ich (65 J.) bin seit 47 Jahren Physiotherapeutin, seit 27 in eigener Privatpraxis selbständig, zusätzlich 3 Jahre halbtags in einer Rehakinik. Ich würde diesen Beruf jederzeit wieder ausüben wollen. Aber seit 30 Jahren stört mich der juristische und finanztechnische Umgang der Lobbyisten mit uns. Deshalb hatte ich keine Kassenzulassung für meine Praxis beantragt. Ich wünsche diesem System den völligen Zusammenbruch. Wir sollten streiken, denn so rütteln wir am System. Die Patienten werden es verstehen bei guter Aufklärung. Auf Ihr Jungen, packt es an!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Thomas Gieffers
06.05.2019 13:37
Liebe Leute: Mit der Blankoverordnung werden Regressansprüche und nur weiterer Verwaltungsaufwand auf uns Therapeuten umgelegt. Also ich möchte nicht abends in meiner Praxis sitzen, um mein therapeutisches Handeln schriftlich der Kasse erklären zu müssen. Das ist weder ein Imagegewinn, noch bringt uns das dem Ziel auch nur einen Schritt weiter, angemessene Honorare zu bekommen.
1

Gefällt mir

Liebe Leute: Mit der Blankoverordnung werden Regressansprüche und nur weiterer Verwaltungsaufwand auf uns Therapeuten umgelegt. Also ich möchte nicht abends in meiner Praxis sitzen, um mein therapeutisches Handeln schriftlich der Kasse erklären zu müssen. Das ist weder ein Imagegewinn, noch bringt uns das dem Ziel auch nur einen Schritt weiter, angemessene Honorare zu bekommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Thomas Gieffers schrieb:

Liebe Leute: Mit der Blankoverordnung werden Regressansprüche und nur weiterer Verwaltungsaufwand auf uns Therapeuten umgelegt. Also ich möchte nicht abends in meiner Praxis sitzen, um mein therapeutisches Handeln schriftlich der Kasse erklären zu müssen. Das ist weder ein Imagegewinn, noch bringt uns das dem Ziel auch nur einen Schritt weiter, angemessene Honorare zu bekommen.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns