physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mannheim

Sie haben Lust ein junges und
freundliches Team kennenzulernen
dann melden Sie sich bitte bei uns
und Wir freuen uns Sie.
0
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • 2 Kommentare

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft begeisterte wieder einmal das Land. Im blinden Verständnis jonglierten Schröder, Wagner, Theis und Team bis zum Europameistertitel.

Was so locker aussieht, benötigt jahrzehntelanges Training, wobei in dieser Zeit ab und an der Ball von vorne auf die Finger knallt. Der Schmerz eines verstauchten Fingers ist nicht nur unerhört stark, er schränkt auch den Ballsportler bei seiner Lieblingsbeschäftigung ein. In der Regel stecken Prellungen, Bänderrisse und manchmal sogar Frakturen hinter den Schmerzen. Wie sollte dieser Finger jetzt therapiert werden? Starres Tape, Schiene oder Kinesio-Tape? Diese Frage stellte sich ein türkisches Forschungsteam.

Die Studie
Die Forscherinnen und Forscher um Bekir Eray Kilinc teilten 175 Patientinnen und Patienten mit akuten Fingerverletzungen in drei Gruppen ein. Sie trugen drei Wochen lang entweder eine statische Schiene, sogenanntes „Buddy-Tape“ (bei dem der verletzte Finger an einen gesunden Nachbarn gebunden wird) oder Kinesio-Tape. Dabei rangierten die nachgewiesenen Verletzungen von Stauchungen, über ligamentäre Verletzungen bis hin zu kleinen stabilen Frakturen.

Etwas ungewöhnlich war die große Altersspanne der Studie, denn die Interventionen wurden bei ProbandInnen zwischen fünf und 60 Jahren durchgeführt, wobei die Ergebnisse der Kinder (fünf bis 18 Jahre) und der Erwachsenen getrennt ausgewertet wurden.

Nach drei Monaten schnitt die Kinesio-Tape-Gruppe bei allen Parametern am besten ab. Die ProbandInnen wiesen mehr Beweglichkeit, weniger Einschränkungen im Alltag und eine nahezu normale Griffkraft auf.

Die Kinder wiesen mit Kinesio-Tape nach drei Wochen im Schnitt fast 24 Grad mehr Beweglichkeit als die Buddy-Taping-Gruppe auf. Nach drei Monaten war der Vorsprung weiterhin deutlich: etwa 18 Grad mehr Beweglichkeit, weniger Einschränkungen im Alltag und eine vollständige Wiederherstellung der Griffkraft. Zudem berichteten Eltern und Kinder von höherem Komfort – weniger Schmerzen in Ruhe, weniger Probleme bei Alltagstätigkeiten, bessere Verträglichkeit. Kinder mit Schiene oder Buddy-Tape hingegen gaben mehr Hautprobleme an.

Die Finger der Erwachsenen zeigten ebenfalls deutliche Besserungen, wenn sie mit einem Kinesio-Tape versorgt wurden. Auch besserten sich Beweglichkeit, Schmerz und Kraft nach drei Monaten stärker als mit den beiden anderen Methoden. Die starre Schiene schnitt dabei am schlechtesten ab und bewirkte noch nach drei Monaten erhebliche Bewegungslimitationen.

Kleben statt stützen?
Kinesio-Tape erzielte die besten Ergebnisse, aber überrascht das wirklich? Die proklamierten Effekte der bunten Klebestreifen bezüglich „Stoffwechselverbesserung“ wurden nie nachgewiesen. Seine Effektivität bezüglich Schmerz und Funktion bei anderen Diagnosen gilt aufgrund sehr vieler qualitativ mangelhafter Studien als umstritten. Ein Blick „über den Tellerrand“ offenbart die wahrscheinlichste Ursache für die Vorteile: Eine Fallstudie aus dem Jahr 2023 mit einer beweglichen Orthese zeigte ebenfalls sehr gute Ergebnisse bezüglich Funktion und Beweglichkeit des Fingers. Vielleicht hilft also schlichtweg die Tatsache, dass Betroffene ihre Finger früher bewegen. Daher stellt sich die Frage: Muss ein gestauchter Finger überhaupt gestützt werden? Eine berechtigte Frage die derzeit nicht zu beantworten ist. Studien, die Tape oder Schiene mit „Nichts-tun“ vergleichen existieren überraschenderweise bislang nicht.

An dieser Stelle darf dann anekdotische Evidenz herhalten: Der Autor dieser Zeilen spielte über 20 Jahre lang Basketball. Bis zur Recherche für diesen Artikel war ihm gar nicht bekannt, dass derlei Bagatellverletzungen, die mehrfach im Jahr vorkommen, geschient werden (sollen?). Wohl auch deswegen finden sich im Breitensport wenige Menschen, die Aufgrund einer Fingerstauchung einen steifen Finger behalten. Von Komplikationen durch das Unterlassen einer Schiene hört man selten bis nie.

Wer also auf eine Therapie besteht, „stützt“ den Finger mit Kinesio-Tape, denn dieses ist verhältnismäßig günstig, bietet maximale Bewegungsfreiheit und ist nach aktueller Evidenz die beste Therapie-Methode bei Fingerverletzungen. Alle anderen bewegen die Hand normal weiter und schienen höchstens in der Heilungsphase, wenn sie in dieser Zeit zum Ball greifen wollen, um eine Wiederverletzung zu vermeiden – und ambitionierte WissenschaftlerInnen stürzen sich vielleicht auf die Frage welche Effekte „Nichts-tun“ auf die Fingerbeweglichkeit und etwaige Komplikationen haben könnte.

Die Studie en dé­tail finden Sie hier.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

FingerKinesiotapeTapeBasketballStudie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
Vor einem Monat
Gut gegeben Sir!
Wir schienen im Handball schon seit dreißig Jahren nicht mehr. Auch hier hat sich eine frühe, der Verletzung angepasste, funktionelle " mobilerhaltung" bestens bewährt. Ich kenne aus dem Stand heraus 3 Orthopäden sowie mehrere Ergos, welche derlei Dinge in die Unbeweglichkeit schienen...
2

Gefällt mir

• ella426
• Daniel Bombien
Gut gegeben Sir! Wir schienen im Handball schon seit dreißig Jahren nicht mehr. Auch hier hat sich eine frühe, der Verletzung angepasste, funktionelle " mobilerhaltung" bestens bewährt. Ich kenne aus dem Stand heraus 3 Orthopäden sowie mehrere Ergos, welche derlei Dinge in die Unbeweglichkeit schienen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Gut gegeben Sir!
Wir schienen im Handball schon seit dreißig Jahren nicht mehr. Auch hier hat sich eine frühe, der Verletzung angepasste, funktionelle " mobilerhaltung" bestens bewährt. Ich kenne aus dem Stand heraus 3 Orthopäden sowie mehrere Ergos, welche derlei Dinge in die Unbeweglichkeit schienen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
Vor einem Monat
Erfahrungsgemäß sind bei mir die Patienten die sich weniger an die Ruhigstellung halten meistens schneller wieder fit. Man darf es nicht übertreiben aber Bewegung ist in vielen Fällen schon ganz hilfreich ;)
1

Gefällt mir

Erfahrungsgemäß sind bei mir die Patienten die sich weniger an die Ruhigstellung halten meistens schneller wieder fit. Man darf es nicht übertreiben aber Bewegung ist in vielen Fällen schon ganz hilfreich ;)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Erfahrungsgemäß sind bei mir die Patienten die sich weniger an die Ruhigstellung halten meistens schneller wieder fit. Man darf es nicht übertreiben aber Bewegung ist in vielen Fällen schon ganz hilfreich ;)



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rheuma
Ergotherapie hilft bei Fingerpolyarthrose
Auf dem Europäischen Rheumatologie-Kongress wird eine neue Studie vorgestellt, die die Behandlung ...
20.09.2023 • Von L. Lorenzen
Chiropraktik
Knacken und Ploppen
Warum Gelenke Geräusche machen. Und warum sich die Kommunikation (auch die der AOK) über ...
12.12.2022 • Von D. Bombien
Ungeklärtes Phänomen
Lass knacken!
Wie die Wissenschaft am Casus knacksus noch immer verzweifelt.
21.06.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns