physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München - Glockenbach

Wir suchen eine/n
Physiotherapeuti/in für ca. 8 bis
12 Stunden pro Woche in einer
gehobenen Münchener
Seniorenresidenz für langfristige
Zusammenarbeit.


Was erwartet Dich?

- Arbeiten in einem sehr
schönen Ambiente und
ruhigen Umfeld mitten im
Glockenbachviertel

https://www.tertianum-muenchen.de

- Ein kleines Team mit enger
Vernetzung zu Ärzten und Pflegern.


- Flexible Arbeitszeiten
(vormittags oder nachmittags).

- Keine Bürotätigkeiten
...
0
Urteil: Umziehen ist Arbeitszeit
Ungewöhnliche Mehrarbeit
Das An- und Ausziehen auffälliger Dienstkleidung zählt zur vergütungspflichtigen Mehrarbeit.
05.04.2018 • 2 Kommentare

Medizinisches Personal muss seine Dienstkleidung nicht schon zu Hause anziehen. Der Zeitaufwand, der mit dem An- und Ausziehen einhergeht, zählt als Mehrarbeit und muss vom Arbeitgeber vergütet werden. So entschied das Bundesarbeitsgericht in Erfurt (BAG). Die Begründung lautet: Das Umziehen leicht erkennbarer Dienstkleidung ist zu Hause nicht zumutbar. Bei Dienstkleidung von Klinikpersonal handele es sich ohne Zweifel um auffällige Kleidung, auch wenn kein Logo oder Emblem des Krankenhauses aufgedruckt sei.

Nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes muss auch der Weg zur Umkleide vergütet werden. Nutzt der Arbeitnehmer die Arbeitskleidung privat, entfällt die Pflicht des Arbeitgebers die Umziehzeit zu vergüten.

Anders verhält sich die Sachlage bei der Händedesinfektion. Die vor der Arbeit notwendige Händedesinfektion, sei während der Arbeitszeit zu erledigen und muss nicht gesondert vergütet werden.

Kurz auf den Punkt gebracht: Soweit ein Tarifvertrag keine anderweitige Regelung vorsieht, gilt also das Umziehen der Arbeitskleidung von Klinikpersonal als vergütungspflichtige Mehrarbeit.

Das Urteil selbst finden Sie in unserer Infothek in der Rubrik Urteile unter dem Schlagwort Angestellte konkret hier.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

UrteilAngestellteArbeitZeit


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
05.04.2018 08:38
Die Begründung, warum das Umkleiden zu vergüten ist, finde ich ziemlich fragwürdig!

Für mich ist das eine Frage der Hygiene und nicht des Aussehens (auffällig).
1

Gefällt mir

Die Begründung, warum das Umkleiden zu vergüten ist, finde ich ziemlich fragwürdig! Für mich ist das eine Frage der Hygiene und nicht des Aussehens (auffällig).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Die Begründung, warum das Umkleiden zu vergüten ist, finde ich ziemlich fragwürdig!

Für mich ist das eine Frage der Hygiene und nicht des Aussehens (auffällig).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
05.04.2018 11:13
Nichts neues. Nennt sich Rüstzeit.
1

Gefällt mir

Nichts neues. Nennt sich Rüstzeit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Nichts neues. Nennt sich Rüstzeit.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gerichtsurteil
Kostenübernahme für einen ...
Entscheidung des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen
20.06.2025 • Von M. Römhild
Großkapital
Verbot von Fremdinvestoren
Ist das EuGH-Urteil auf die Gesundheitswirtschaft übertragbar?
08.02.2025 • Von O.G.
Mietvertrag
Stehen Physiotherapeuten in Konkurrenz zu ...
Ein Urteil macht deutlich, worauf bei Konkurrenzschutzklauseln zu achten ist.
20.12.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns