physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mannheim

Sie haben Lust ein junges und
freundliches Team kennenzulernen
dann melden Sie sich bitte bei uns
und Wir freuen uns Sie.
0
Knie: Probleme bei TEP
"Eine Knie-TEP macht nicht jeden glücklich"
Die Entwicklung der Endoprothetik ist eine Erfolgsgeschichte - mit Ausnahmen.
17.01.2018 • 3 Kommentare

Laut der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) ist das Einsetzen neuer Hüft- und Kniegelenke einer der erfolgreichsten chirurgischen Therapien in der Nachkriegsgeschichte. Allerdings warnen die Experten vor überzogenen Erwartungen von Seiten der Patienten. Denn: Jeder fünfte Knie-TEP-Operierte ist mit seiner Endoprothese unzufrieden.

Prof. Dr. Henning Windhagen, Direktor der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, nennt Zahlen. Während 95 Prozent aller Patienten mit einem künstlichen Hüftgelenk zufrieden sind, gibt es bei der Knie-Endoprothese nur 80 bis 85 Prozent Wohlbehagen. Oft leiden die Kniepatienten unter Bewegungseinschränkung und Schmerzen. Es gibt viele Gründe, warum die Unterschiede so groß sind.

Das Kniegelenk besitzt im Vergleich zur Hüfte eine komplexere Kinematik und wird viel stärker von Muskeln geführt. Windhagen rät zu einer gründlichen Aufklärung und Abwägung vor einem potentiellen Eingriff. Ein künstliches Gelenk kann den Knochen nicht vollständig ersetzen. Deshalb müsse der Patient vor überzogenen Vorstellungen gewarnt werden. Extreme sportliche Belastungen wie Kickboxen oder Fußball seien Risikofaktoren für eine Lockerung der Prothese. "Eine Knieprothese macht nicht jeden zu einem glücklichen Menschen.", so der Spezialist.

Das grundsätzliche Ziel liege in einer guten Funktion und einem natürlichen Gelenkgefühl, dem "Forgotten Knee". Die Indikation für ein künstliches Gelenk ist ein vorliegender Strukturschaden, der mit Schmerzen einhergeht, die die Lebensqualität stark vermindern. Erst wenn über ein halbes Jahr die Beschwerden durch konservative Maßnahmen wie Schmerzmittel und Training nicht wirken, sollte über eine Operation nachgedacht werden.

Je besser der Ausgangszustand des Patienten vor der OP ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Verlaufes. Ist schon vorher eine gute Beweglichkeit vorhanden, ist das förderlich für die Nachbehandlung. Risikofaktoren für ein frühzeitiges Implantatversagen sind starkes Übergewicht und Begleiterkrankungen wie Gicht, Diabetes und Rheuma oder neurologische Dispositionen. Auch drohen hier häufiger Infektionen. Chronische Infektionen wie Blasenentzündungen sollten vorher ausheilen.

"Ebenso hat die psychische Verfassung des Patienten einen starken Einfluss auf die Zufriedenheit mit einer Prothese", sagt Windhagen. Depressionen lassen auch leichte Schmerzen schlecht ertragen. Bei allgemeinen Zweifeln sollte sich der Patient eine Zweitmeinung einholen und Alternativen abwägen. Prof. Dr. Karl Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig, rät außerdem zur Geduld und betont: "Die vollständige Rehabilitation zieht sich etwa zwei Jahre hin. So lange verbessert sich die Funktion von Gelenk und Muskelapparat."

Zusammenfassend soll also vor einer Operation für ein künstliches Gelenk die konservative Therapie ausgeschöpft, Risikofaktoren wie Übergewicht und Entzündungsprozesse abgebaut und realistische Zukunftsaussichten erläutert werden. Nach der Operation sollte sich der Patient moderat bewegen, aber auf Extremsportarten verzichten. Und abschließend heilt auch die Zeit die Wunden, also Geduld aufbringen.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

KnieTEPErfolgOP


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
17.01.2018 08:24
.........jeder fünfte Knie-TEP-Operierte ist mit seiner Endoprothese unzufrieden........
Warum denn wohl,!
wenn vor der OP kein vorbereitender intensiver ausreichender Muskel-Sehnenaufbau erfolg und danach auch nicht, ging es doch nur um das reine Geldverdienen, s.h. 3 Saat letzte Woche 20.15h
dann Schlussfolgernd zu erklären Physiotherapie bringt nichts ist die reale marktbeherrschende Position der Mafia in Weiß im deutschen Selbstbedienungsladen!
1

Gefällt mir

.........jeder fünfte Knie-TEP-Operierte ist mit seiner Endoprothese unzufrieden........ Warum denn wohl,! wenn vor der OP kein vorbereitender intensiver ausreichender Muskel-Sehnenaufbau erfolg und danach auch nicht, ging es doch nur um das reine Geldverdienen, s.h. 3 Saat letzte Woche 20.15h dann Schlussfolgernd zu erklären Physiotherapie bringt nichts ist die reale marktbeherrschende Position der Mafia in Weiß im deutschen Selbstbedienungsladen!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
17.01.2018 10:20
Hier kann man diese Sendung noch einmal ansehen:

Operieren und kassieren - 3sat.Mediathek

Gruß Evi
1

Gefällt mir

Hier kann man diese Sendung noch einmal ansehen: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=70814 Gruß Evi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

Hier kann man diese Sendung noch einmal ansehen:

Operieren und kassieren - 3sat.Mediathek

Gruß Evi

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

.........jeder fünfte Knie-TEP-Operierte ist mit seiner Endoprothese unzufrieden........
Warum denn wohl,!
wenn vor der OP kein vorbereitender intensiver ausreichender Muskel-Sehnenaufbau erfolg und danach auch nicht, ging es doch nur um das reine Geldverdienen, s.h. 3 Saat letzte Woche 20.15h
dann Schlussfolgernd zu erklären Physiotherapie bringt nichts ist die reale marktbeherrschende Position der Mafia in Weiß im deutschen Selbstbedienungsladen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
17.01.2018 11:12
@Eve vielen Dank für den Link

Wenn ich mir heute die Knie TEP Ergebnisse meiner Patienten anschaue und mit denen vor 10 Jahren und davor vergleiche, stelle ich eine deutliche Verbesserung fest.
Früher hatten fast alle Patienten mit erheblichen Schwellungen und deutlichen Bewegungseinschränkungen zu kämpfen.
Schwellungen sind heute kaum noch ein Problem. Die Bewegungseinschränkungen sind deutlich weniger hartnäckig .
Ich bin, was die aktuellen chirurgischen Methoden anbelangt, nicht wirklich up to date.....aber es muss sowohl bei den Verfahren als auch bei der Kompetenz der Chirurgen deutliche Fortschritte gegeben haben.
Nur so kann ich mir die wesentlich besseren Ergebnisse erklären.
Was ich nicht bestätigen kann, ist. dass ein guter Trainigszustand das OP-Ergebnis deutlich beeinflussen sollte. Auch wenn es scheinbar logisch ist, scheint mir das wohl eher dem Wunschdenken der Therapeuten geschuldet zu sein.
Oben genannte Faktoren scheinen da wesentlich bedeutsamer zu sein.

Was das "glücklich sein" mit dem OP Ergebnis anbelangt, sehe ich den wichtigsten Faktor in der zeitlichen Länge der Schmerzproblematik vor der OP und der Persönlichkeitssstruktur des Patienten...Schmerzverarbeitung etc...
1

Gefällt mir

@Eve vielen Dank für den Link Wenn ich mir heute die Knie TEP Ergebnisse meiner Patienten anschaue und mit denen vor 10 Jahren und davor vergleiche, stelle ich eine deutliche Verbesserung fest. Früher hatten fast alle Patienten mit erheblichen Schwellungen und deutlichen Bewegungseinschränkungen zu kämpfen. Schwellungen sind heute kaum noch ein Problem. Die Bewegungseinschränkungen sind deutlich weniger hartnäckig . Ich bin, was die aktuellen chirurgischen Methoden anbelangt, nicht wirklich up to date.....aber es muss sowohl bei den Verfahren als auch bei der Kompetenz der Chirurgen deutliche Fortschritte gegeben haben. Nur so kann ich mir die wesentlich besseren Ergebnisse erklären. Was ich nicht bestätigen kann, ist. dass ein guter Trainigszustand das OP-Ergebnis deutlich beeinflussen sollte. Auch wenn es scheinbar logisch ist, scheint mir das wohl eher dem Wunschdenken der Therapeuten geschuldet zu sein. Oben genannte Faktoren scheinen da wesentlich bedeutsamer zu sein. Was das "glücklich sein" mit dem OP Ergebnis anbelangt, sehe ich den wichtigsten Faktor in der zeitlichen Länge der Schmerzproblematik vor der OP und der Persönlichkeitssstruktur des Patienten...Schmerzverarbeitung etc...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

@Eve vielen Dank für den Link

Wenn ich mir heute die Knie TEP Ergebnisse meiner Patienten anschaue und mit denen vor 10 Jahren und davor vergleiche, stelle ich eine deutliche Verbesserung fest.
Früher hatten fast alle Patienten mit erheblichen Schwellungen und deutlichen Bewegungseinschränkungen zu kämpfen.
Schwellungen sind heute kaum noch ein Problem. Die Bewegungseinschränkungen sind deutlich weniger hartnäckig .
Ich bin, was die aktuellen chirurgischen Methoden anbelangt, nicht wirklich up to date.....aber es muss sowohl bei den Verfahren als auch bei der Kompetenz der Chirurgen deutliche Fortschritte gegeben haben.
Nur so kann ich mir die wesentlich besseren Ergebnisse erklären.
Was ich nicht bestätigen kann, ist. dass ein guter Trainigszustand das OP-Ergebnis deutlich beeinflussen sollte. Auch wenn es scheinbar logisch ist, scheint mir das wohl eher dem Wunschdenken der Therapeuten geschuldet zu sein.
Oben genannte Faktoren scheinen da wesentlich bedeutsamer zu sein.

Was das "glücklich sein" mit dem OP Ergebnis anbelangt, sehe ich den wichtigsten Faktor in der zeitlichen Länge der Schmerzproblematik vor der OP und der Persönlichkeitssstruktur des Patienten...Schmerzverarbeitung etc...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns