physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
Betrug: KKH veröffentlicht Zahlen von Betrug im Gesundheitswesen
Abrechnungsbetrug bei der KKH
Kaufmännische Krankenkasse legt Ergebnisse einer Untersuchung der Betrugsfälle des letzten Jahres vor.
20.03.2017 • 6 Kommentare

Laut einer Pressemitteilung von Anfang März ist der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im letzten Jahr durch 810 Fälle von Abrechnungsbetrug (bundesweit) ein Schaden von rund 1,8 Millionen Euro entstanden.

Die meisten Fälle von Abrechnungsbetrug wurden bei den Physiotherapeuten festgestellt (116 Fälle). Auf den Plätzen zwei und drei folgen die ambulanten Pflegedienste (99 Fälle) und die außer-budgetären ärztlichen Leistungen (90 Fälle).

Auffällig ist allerdings, dass der größte finanzielle Schaden keinesfalls durch die häufigsten Betrugsfälle entstanden ist. Mit nur 55 Betrugsfällen verursachten die Apotheker nämlich allein schon zwei Drittel des Gesamtschadens (1,2 Mio. Euro).

Seit Juni 2016 gibt es das "Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen". Ob die neuen Bestimmungen bereits Wirkung zeigen, ist noch nicht sicher. Allerdings erklärte der KKH-Vorstandsvorsitzende Ingo Kailuweit, dass sich auf der Grundlage des neuen Gesetzes die Kommunikation zwischen Krankenkasse, Staatsanwaltschaft und Ärztevertretern - bezogen auf die bestehende Problematik - verbessert hat. Außerdem sei es laut der Staatsanwaltschaft leichter die korrupten Institutionen zu bestrafen.

Ca. Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

BetrugKKH


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
20.03.2017 08:19
letzte Woche kam eine Tochter, um für ihre Mutter Jahrgang 30, eine Therapie zubekommen, musste wegen fehlenden Zertifikat Sie abweisen. Nett und zugänglich wurde mir erklärt in keiner Praxis bisher in Berlin 12526 wurde das gemacht was drauf stand ! ????

Da fällt mir ein in den Anfangsjahren nach der Einheit gab es Therapien die von gewissen Kassen nicht bezahlt wurden, dreist frech antwortete der Patient , da geh ich dort hin die machen das ,ohne Diskussion nicht so wie ICH meine Patienten belaste !

Vor 1990 hatten wir jährlich eine Offizielle staatliche und med. Kontrolle, die Internen (posttalisch, telefonisch) bekam man ja nicht so mit, liegt es an vielen Seiteneinsteiger und deren Abkömmlinge !?

:_|
1

Gefällt mir

letzte Woche kam eine Tochter, um für ihre Mutter Jahrgang 30, eine Therapie zubekommen, musste wegen fehlenden Zertifikat Sie abweisen. Nett und zugänglich wurde mir erklärt in keiner Praxis bisher in Berlin 12526 wurde das gemacht was drauf stand ! ???? Da fällt mir ein in den Anfangsjahren nach der Einheit gab es Therapien die von gewissen Kassen nicht bezahlt wurden, dreist frech antwortete der Patient , da geh ich dort hin die machen das ,ohne Diskussion nicht so wie ICH meine Patienten belaste ! Vor 1990 hatten wir jährlich eine Offizielle staatliche und med. Kontrolle, die Internen (posttalisch, telefonisch) bekam man ja nicht so mit, liegt es an vielen Seiteneinsteiger und deren Abkömmlinge !? :_|
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

letzte Woche kam eine Tochter, um für ihre Mutter Jahrgang 30, eine Therapie zubekommen, musste wegen fehlenden Zertifikat Sie abweisen. Nett und zugänglich wurde mir erklärt in keiner Praxis bisher in Berlin 12526 wurde das gemacht was drauf stand ! ????

Da fällt mir ein in den Anfangsjahren nach der Einheit gab es Therapien die von gewissen Kassen nicht bezahlt wurden, dreist frech antwortete der Patient , da geh ich dort hin die machen das ,ohne Diskussion nicht so wie ICH meine Patienten belaste !

Vor 1990 hatten wir jährlich eine Offizielle staatliche und med. Kontrolle, die Internen (posttalisch, telefonisch) bekam man ja nicht so mit, liegt es an vielen Seiteneinsteiger und deren Abkömmlinge !?

:_|

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
H.-J.S.
20.03.2017 09:02
Dann hat die KKH ja die Möglichkeit, bei den entsprechenden Praxen genauer nachzuschauen...
1

Gefällt mir

Dann hat die KKH ja die Möglichkeit, bei den entsprechenden Praxen genauer nachzuschauen...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
regiologo
20.03.2017 09:20
Ist das rein zufällig die KKH, die laut Frontal 21 / Spiegel in der Vergangenheit Schwerkranke zu Kündigungen gedrängt haben soll?
1

Gefällt mir

• Cranium
Ist das rein zufällig die KKH, die laut Frontal 21 / Spiegel in der Vergangenheit Schwerkranke zu Kündigungen gedrängt haben soll?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



regiologo schrieb:

Ist das rein zufällig die KKH, die laut Frontal 21 / Spiegel in der Vergangenheit Schwerkranke zu Kündigungen gedrängt haben soll?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

H.-J.S. schrieb:

Dann hat die KKH ja die Möglichkeit, bei den entsprechenden Praxen genauer nachzuschauen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
20.03.2017 09:38
Bei den Apothekern sind das pro Fall durchschnittlich knapp 22.000€. Bei den restlichen immerhin noch knapp 800€ pro Fall.
1

Gefällt mir

Bei den Apothekern sind das pro Fall durchschnittlich knapp 22.000€. Bei den restlichen immerhin noch knapp 800€ pro Fall.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Bei den Apothekern sind das pro Fall durchschnittlich knapp 22.000€. Bei den restlichen immerhin noch knapp 800€ pro Fall.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
20.03.2017 09:41
Norbert Meyer schrieb am 20.3.17 08:19:
letzte Woche kam eine Tochter, um für ihre Mutter Jahrgang 30, eine Therapie zubekommen, musste wegen fehlenden Zertifikat Sie abweisen. Nett und zugänglich wurde mir erklärt in keiner Praxis bisher in Berlin 12526 wurde das gemacht was drauf stand ! ????
.............. :_|


Das kann ein Außenstehender gar nicht beurteilen.
Und mit Sicherheit hat kein Patient oder Angehöriger wirklich alle (!) Praxen in 12526 ausprobiert!

War nen anstrengendes WE, wa Norbert...
1

Gefällt mir

• igloh
[zitat]Norbert Meyer schrieb am 20.3.17 08:19: letzte Woche kam eine Tochter, um für ihre Mutter Jahrgang 30, eine Therapie zubekommen, musste wegen fehlenden Zertifikat Sie abweisen. Nett und zugänglich wurde mir erklärt in keiner Praxis bisher in Berlin 12526 wurde das gemacht was drauf stand ! ???? .............. :_|[/zitat] Das kann ein Außenstehender gar nicht beurteilen. Und mit Sicherheit hat kein Patient oder Angehöriger wirklich alle (!) Praxen in 12526 ausprobiert! War nen anstrengendes WE, wa Norbert...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Norbert Meyer schrieb am 20.3.17 08:19:
letzte Woche kam eine Tochter, um für ihre Mutter Jahrgang 30, eine Therapie zubekommen, musste wegen fehlenden Zertifikat Sie abweisen. Nett und zugänglich wurde mir erklärt in keiner Praxis bisher in Berlin 12526 wurde das gemacht was drauf stand ! ????
.............. :_|


Das kann ein Außenstehender gar nicht beurteilen.
Und mit Sicherheit hat kein Patient oder Angehöriger wirklich alle (!) Praxen in 12526 ausprobiert!

War nen anstrengendes WE, wa Norbert...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Xela
20.03.2017 17:12
Immer wieder bin ich verwundert, dass physio.de seine Quellen nicht, oder nicht richtig nennt. "Laut einer Pressemitteilung von Anfang März ist der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH)...."

Wer gab diese Meldung heraus?

hier: Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen: Apotheker bringen KKH um 1,2 Millionen Euro

und hier: Pharmazeutische Zeitung online: KKH: Abrechnungsbetrug trotz Anti-Korruptionsgesetz

ist es ordentlicher und umfassender gemacht. U.a. erfährt man, dass von 810 Fällen, nur 440 detailliert nachgegangen wurde. Ich würde es ganz nett und dem journalistischen Anspruch gerecht werdend finden, wenn physio.de beim KKH - Boss mal nachhackt. Ich hatte mit einem Dezernat Betrugsabwehr bereits zu tun. Das stellte sich als Lachnummer heraus. Weil Dumme versuchten, mich für dumm zu verkaufen. Ich hoffe mal, dass das nicht bei der Differenz zwischen 810 und 440 (w.o.) auch so war. Dann sind 810 Anzeigen bei 440 mal nachfassen auch nur Populismus. Sonst nix.
1

Gefällt mir

Immer wieder bin ich verwundert, dass physio.de seine Quellen nicht, oder nicht richtig nennt. "Laut einer Pressemitteilung von Anfang März ist der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH)...." Wer gab diese Meldung heraus? hier: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/03/01/apotheker-bringen-kkh-um-1-2-millionen-euro und hier: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=67913 ist es ordentlicher und umfassender gemacht. U.a. erfährt man, dass von 810 Fällen, nur 440 detailliert nachgegangen wurde. Ich würde es ganz nett und dem journalistischen Anspruch gerecht werdend finden, wenn physio.de beim KKH - Boss mal nachhackt. Ich hatte mit einem Dezernat Betrugsabwehr bereits zu tun. Das stellte sich als Lachnummer heraus. Weil Dumme versuchten, mich für dumm zu verkaufen. Ich hoffe mal, dass das nicht bei der Differenz zwischen 810 und 440 (w.o.) auch so war. Dann sind 810 Anzeigen bei 440 mal nachfassen auch nur Populismus. Sonst nix.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Xela schrieb:

Immer wieder bin ich verwundert, dass physio.de seine Quellen nicht, oder nicht richtig nennt. "Laut einer Pressemitteilung von Anfang März ist der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH)...."

Wer gab diese Meldung heraus?

hier: Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen: Apotheker bringen KKH um 1,2 Millionen Euro

und hier: Pharmazeutische Zeitung online: KKH: Abrechnungsbetrug trotz Anti-Korruptionsgesetz

ist es ordentlicher und umfassender gemacht. U.a. erfährt man, dass von 810 Fällen, nur 440 detailliert nachgegangen wurde. Ich würde es ganz nett und dem journalistischen Anspruch gerecht werdend finden, wenn physio.de beim KKH - Boss mal nachhackt. Ich hatte mit einem Dezernat Betrugsabwehr bereits zu tun. Das stellte sich als Lachnummer heraus. Weil Dumme versuchten, mich für dumm zu verkaufen. Ich hoffe mal, dass das nicht bei der Differenz zwischen 810 und 440 (w.o.) auch so war. Dann sind 810 Anzeigen bei 440 mal nachfassen auch nur Populismus. Sonst nix.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Betrug
Pilotprojekt "GKV-Heureka" gestartet
Mit KI auf der Jagd nach Fehlverhalten
15.07.2025 • Von O.G.
Vorsicht!!
Gefälschte BG-Emails im Umlauf
Berufsgenossenschaft warnt Physiotherapiepraxen vor Betrug
11.04.2025 • Von K. Ibsen
Unschön
Betrug im Gesundheitswesen
Zahlen so hoch wie nie
16.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns