physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab sofort und unbefristet

Dein nächster Schritt:
Physiotherapie, die wirklich etwas
bewegt. In der VAMED Rehaklinik
Altona arbeitest du mit jungen
Patienten an echten Fortschritten
– mit einem starken Team, klaren
Strukturen und ganz viel Herz.

Dein neuer Arbeitsort
Die VAMED Rehaklinik Altona ist
eine Betriebsstätte der VAMED
Klinik Geesthacht. Wir
unterstützen Kinder und
Jugendliche auf ihrem Weg zurück
ins Leben: mit neuroorthopädischer
und orthopädischer Reha.

Deine Aufgabe...
0
Knie: Verletzungen im Skisport
Knieverletzungen im Skisport
Der Mannschaftsarzt des Deutschen Skiverbandes Dr. Peter Bucker über Ursachen und Rehabilitation von Verletzungen des Kniegelenks beim Ski alpin.
01.02.2017 • 0 Kommentare

In einem Interview mit Dr. Jens Enneper von der Sportärztezeitung äußerte sich der Mannschaftsarzt des Deutschen Skiverbandes Dr. Peter Bucker über Probleme und Neuerungen in der Therapie und Rehabilitation von Knieverletzungen.

Besonders zahlreich treten im alpinen Skisport Rupturen des vorderen Kreuzbandes, des Innenbandes und Meniskusverletzungen auf. Außerdem seien durch sehr genaue Bildgebung immer häufiger kleinere Impressionsfrakturen, sowie femorale und tibiale Bone Bruises als Begleitverletzungen sichtbar.

Im Skisport hätten die Verletzungen in den letzten Jahren durch Veränderungen des Materials und eine dadurch resultierende radikalere Fahrweise noch zugenommen. Im Durchschnitt verletze sich jeder 7. Skirennsportler einmal pro Saison so stark, dass er pausieren müsse. Weiterhin käme es immer häufiger bereits im Nachwuchssport zu schweren Verletzungen.

Besonders bei der ärztlichen Versorgung der Ruptur des vorderen Kreuzbandes sieht Dr. Bucker noch Verbesserungspotential. Durch den Einsatz moderner Methoden (z.B. VKB-erhaltende OP-Verfahren, Injektion von Stammzellen, Blut oder Gewebe) könne das verletzte Gewebe schneller und besser regenerieren als mit den bisher angewendeten Verfahren. In diesem Bereich seinen in der Zukunft weitere Studien notwendig.

In der Rehabilitation von Knieverletzungen findet Dr. Bucker ebenfalls Verbesserungsbedarf. Vor allem bei der Rückkehr zum Sport und in den Wettkampf müsse statt der strukturellen Stabilität die funktionelle Integrität des Gelenkes priorisiert werden. Zwar dauere die vollständige Erholung der Sportler dann länger als bisher, aber Bucker zufolge könne man durch funktionelle Tests (Mikro-)Instabilitäten besser erkennen und auf diese Weise Wiederverletzungen, sowie die Entstehung sekundärer Arthrosen verhindern.

Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

KnieSkiVerletzungSpÄZ


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns