physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Du bist ausgebildeter
PHYSIOTHERAPEUT/ausgebildete
PHYSIOTHERAPEUTIN und arbeitest
gerne VORWIEGEND mit NEUROLOGISCHEN
und ORTHOPÄDISCHEN PATIENTEN?
Hättest du lieber MEHR ZEIT für
die Patienten und möchtest im 30
MINUTENTAKT arbeiten? Sind dir eine
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE und
KRANKENVERSICHERUNG wichtig? Ist
dir eine ANGEMESSENE BEZAHLUNG bei
guter Leistung wichtig? Ist dir
eine GUTE WORK-LIFE-BALANCE in Form
von FLEXIBLE ARBEITSZEITEN wichtig?

Fortbildungen in den jeweiligen
Arbeits...
0
Paracetamol unwirksam bei Arthrose
Diclofenac das Medikament der Wahl bei Gelenkverschleiß.
03.05.2016 • 4 Kommentare

Paracetamol zeigt bei Patienten mit Knie- und Hüftgelenksarthrose praktisch keine Wirkung. Eine Verbesserung der Funktion und eine Verminderung der Schmerzen sind nicht nachweisbar. Als sehr wirkungsvoll erwies sich allerdings Diclofenac. Zu diesem Ergebnis kommt eine Netzwerk-Metaanalyse der Arbeitsgruppe um Dr. Sven Trelle von der Clinical Trials Unit der Universität Bern.
In dieser bisher größten Analyse randomisierter Studien erreichte Diclofenac mit einer Dosierung von 150 mg pro Tag die besten Ergebnisse bei einer Kurzzeitbehandlung von Arthrose bedingten Schmerzen und Funktionseinschränkungen. "Das bemerkenswerteste Ergebnis ist, dass Paracetamol keinen nachweisbaren Effekt oder Nutzen in irgendeiner Dosis bei Arthrose zu haben scheint", sagt Prof. Dr. Nicholas Moore von der Pharmakologischen Abteilung der Universität von Bordeaux.

Die Gelenkarthrose ist einer der häufigsten Erkrankungen bei älteren Menschen. In der Meta-Analyse haben die Forscher 74 Studien mit 58.556 Patienten analysiert und die Wirkung verschiedener Substanzen in verschiedenen Dosierungen indirekt verglichen. Als Schmerzmittel eingesetzt waren dabei nichtsteroidale Antirheumatika, Paracetamol oder Placebo.

Neben Diclofenac wiesen auch Rofecoxib mit einer Dosierung von 25 mg pro Tag und Etoricoxib mit 60 mg pro Tag eine sehr gute Wirksamkeit auf. Als nicht wirksam erwiesen sich neben Paracetamol, Diclofenac in einer Dosierung von täglich 70 mg, Naproxen(750mg/Tag) und Ibuprofen mit täglich 200 mg. Die Forscher sehen es als angebracht an, Paracetamol als Volksschmerzmittel abzusetzen, da es scheinbar keinen therapeutischen Nutzen hat, aber unter anderem schwere Leberschäden verursachen kann.

Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass auch nichtsteroidale Antirheumatika gastrointestinale und kardiovaskuläre Probleme hervorrufen können. Deshalb empfehlen die Wissenschaftler bei Bedarf eine intermittierende kurzzeitige Anwendung in moderater bis maximaler Dosierung. Dies sei besser als eine langzeitige Therapie mit fester Dosis. Es gibt viele Antirheumatika, die nicht in die Untersuchung miteinbezogen wurden, weil eventuell die Studie zu klein war oder keine neueren Studien zur Verfügung standen.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

ArthroseStudieMedikamente


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
03.05.2016 12:56
Diclofenac das Mittel zur Wahl zum züchten von Dialysepatienten :verwirrt:
1

Gefällt mir

• StefanP
Diclofenac das Mittel zur Wahl zum züchten von Dialysepatienten :verwirrt:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

saarländer schrieb:

Diclofenac das Mittel zur Wahl zum züchten von Dialysepatienten :verwirrt:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
03.05.2016 14:33
das ist Sinn des Systems
1

Gefällt mir

das ist Sinn des Systems
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
03.05.2016 15:08
Na ja, Paracetamol ist per se Lebertoxisch (sogar unter der Maximaldosierung)

Läuse oder Flöhe? Egal!
1

Gefällt mir

Na ja, Paracetamol ist per se Lebertoxisch (sogar unter der Maximaldosierung) Läuse oder Flöhe? Egal!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Na ja, Paracetamol ist per se Lebertoxisch (sogar unter der Maximaldosierung)

Läuse oder Flöhe? Egal!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

das ist Sinn des Systems

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
03.05.2016 15:34
.. leider alles nicht neu bis auf Dosierungshinweise, nun sollte man aber individuell dosieren, d. h. hier ist aufgrund der Zahlen bei manchen Pat. die Überdosierung schon vorprogrammiert. ASS hingegen hat andrs als Paracetamol eine antiphlogistische Wirkung, das zählt bei Arthrose.

Und wer seine Leber und Magen bei Arthrose schonen will, sollte zumindest - durch Probieren ausreichend dosiert- Teufelskralle testen, gibt es auch teuer in der Apotheke.

In der Schulmedizin ist Diclo sog. Goldstandard, aber viele vertragen es nicht gut.

mfg hgb;-)
1

Gefällt mir

.. [b]leider alles nicht neu[/b] bis auf Dosierungshinweise, nun sollte man aber individuell dosieren, d. h. hier ist aufgrund der Zahlen bei manchen Pat. die Überdosierung schon vorprogrammiert. ASS hingegen hat andrs als Paracetamol eine antiphlogistische Wirkung, das zählt bei Arthrose. Und wer seine Leber und Magen bei Arthrose schonen will, sollte zumindest - durch Probieren ausreichend dosiert- [b]Teufelskralle[/b] testen, gibt es auch teuer in der Apotheke. In der Schulmedizin ist Diclo sog. Goldstandard, aber viele vertragen es nicht gut. mfg hgb;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

.. leider alles nicht neu bis auf Dosierungshinweise, nun sollte man aber individuell dosieren, d. h. hier ist aufgrund der Zahlen bei manchen Pat. die Überdosierung schon vorprogrammiert. ASS hingegen hat andrs als Paracetamol eine antiphlogistische Wirkung, das zählt bei Arthrose.

Und wer seine Leber und Magen bei Arthrose schonen will, sollte zumindest - durch Probieren ausreichend dosiert- Teufelskralle testen, gibt es auch teuer in der Apotheke.

In der Schulmedizin ist Diclo sog. Goldstandard, aber viele vertragen es nicht gut.

mfg hgb;-)



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Vignettenstudie
Leitlinienadhärenz bei Knie- und Hüftarthrose ...
Behandlungsentscheidungen von PhysiotherapeutInnen in Deutschland
12.07.2025 • Von M. Römhild
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns