physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

BW

Großzügige, top ausgestattete
Praxisräume
• Flexibel planbare
Arbeitszeiten – perfekt für
deine Work-Life-Balance
• Familiäres, humorvolles Team
mit viel Zusammenhalt
• Vielfältige Patienten, mit
Schwerpunkt Orthopädie, Neurologie
und Geriatrie
• Ein hoher Anteil an
Privatpatienten sorgt für
entspannte Termine und mehr Zeit
für Qualität

???? Das bieten wir dir:
• Übertarifliche Bezahlung
• Urlaubs- &
Weihnachtsgeld
• Fortbildungskostenüber...
0
Die Einflüsse von positiv geprägtem Placebo auf die Therapie
Studie über die Bedeutung von Erwartungshaltungen an die therapeutischen Effekte von Plazebomanipulationen versus tatsächlicher Manualtherapie.
28.01.2015 • 5 Kommentare

110 Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen nahmen an einer Studie teil, bei der sie die Wirksamkeit ihrer jeweiligen Behandlung beurteilen sollten. Im "Journal of Pain" wurde über diese Untersuchung berichtet. Die Fragestellung nach der Erwartungshaltung und dem Therapieergebnis stand im Vordergrund.

Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen eingeteilt. Die erste erhielt dabei eine tatsächliche manualtherapeutische Manipulation, die zweite eine Pseudomanipulation. Die dritte Gruppe wurde ebenfalls pseudomanipulatorisch behandelt, aber mit dem Hinweis, dass dieser Maßnahme eine schmerzreduzierende Wirkung zugeschrieben wird. Die vierte Gruppe bekam gar keine Anwendung. Die Messmethoden bestanden aus klinischen Ergebnismessungen wie Schmerzintensität, psychologischem Fragebogen und der Bestimmung der Schmerzempfindlichkeit für mechanische Hitzereize. Außerdem untersuchte man die erwarteten Therapieeffekte der Teilnehmer hinsichtlich Veränderungen des Kreuzschmerzes und die Patientenzufriedenheit mit der Therapie.

Sechs Mal in zwei Wochen fand die zugeordnete Behandlung statt. Alle vier Gruppen gaben ohne signifikante Unterschiede eine Reduktion der Schmerzen und der Einschränkungen an. Die Angaben aber über die vermutete therapeutische Anwendung waren unterschiedlich. Nur 6 von 27 Patienten in der Gruppe mit positiv geprägtem Placebo gaben an, ein Placebo erhalten zu haben. Die Erwartungshaltung bezüglich des Therapieerfolges lag deutlich höher, als bei der reinen Plazebogruppe. Die geringsten Erfolgshoffnungen fanden sich bei der "unbehandelten" Kontrollgruppe. Hier rechnete ein Patient mit einer Schmerzverstärkung, 3 mit einer Schmerzminderung und 24 mit keiner Veränderung.

Patienten in der Gruppe mit positiv geprägtem Placebo antworteten auf die Frage, ob sie die Behandlung wieder erhalten wollten, signifikant häufiger mit "wahrscheinlich" oder "ja" als alle anderen Patienten. Im Vergleich mit unbehandelten Patienten oder reinen Plazebopatienten beurteilten sie signifikant häufiger die Therapie als "gut" bis "ausgezeichnet". Keinen Einfluss allerdings hatte die Erwartungshaltung auf die tatsächlichen klinischen Ergebnisse wie Schmerzintensität und Ausmaß der Behinderung.

Die Ergebnisse dieser Studie und früherer Untersuchungen werden als notwendig erachtet, um spezifische Therapieeffekte manualtherapeutischer Maßnahmen zu erfassen. Die Placebomaßnahmen müssen in einer kontrollierten Studie glaubwürdig erlebt und mit der gleichen positiven verbalen und nonverbalen Kommunikationshaltung eingesetzt werden.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

PlaceboManuelle Therapie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
28.01.2015 16:32
Hätte man hingegen mit KG gegengeprüft wär ganz offensichtlich deutlich zum Tragen gekommen, das garkeine MT- Wirkung insofern erzielt werden kann bzw. der KG Gruppe gegenüber signifikante Verschlechterung eingetreten wär (?).
1

Gefällt mir

Hätte man hingegen mit KG gegengeprüft wär ganz offensichtlich deutlich zum Tragen gekommen, das garkeine MT- Wirkung insofern erzielt werden kann bzw. der KG Gruppe gegenüber signifikante Verschlechterung eingetreten wär (?).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

webpt schrieb:

Hätte man hingegen mit KG gegengeprüft wär ganz offensichtlich deutlich zum Tragen gekommen, das garkeine MT- Wirkung insofern erzielt werden kann bzw. der KG Gruppe gegenüber signifikante Verschlechterung eingetreten wär (?).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
31.01.2015 14:53
Nur noch mal ´ne kurze Frage:
Wenn ein Placebo doch an sich schon "gefallen will" bzw. dies seine eigentliche "Aufgabe" bzw. dessen "Sinnn" ist, warum dann noch zusätzlich "positiv geprägt" ? Ein "negativ geprägter" würde dann ja gar kein "Placebo" mehr sein ?! -:]
1

Gefällt mir

Nur noch mal ´ne kurze Frage: Wenn ein Placebo doch an sich schon "gefallen will" bzw. dies seine eigentliche "Aufgabe" bzw. dessen "Sinnn" ist, warum dann noch zusätzlich "positiv geprägt" ? Ein "negativ geprägter" würde dann ja gar kein "Placebo" mehr sein ?! -:]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
limone
01.02.2015 16:59
Ich glaube mit "positiv geprägter" Plazebo meinte der Artikel, dass der Mediziner bei der Gabe die Wirkung der "Tablette" mit Worten bekräftigt: also dass er bei Verabreichung sagt, dass dieser Maßnahme eine schmerzreduzierende Wirkung zugeschrieben wird.

Wenn er dies nicht sagt, sondern "schweigend" die Pillchen aufschreibt, wäre ein normaler Plazebo, nicht positiv verstärkt.

Nun klar?

LG
1

Gefällt mir

Ich glaube mit "positiv geprägter" Plazebo meinte der Artikel, dass der Mediziner bei der Gabe die Wirkung der "Tablette" mit Worten bekräftigt: also dass er bei Verabreichung sagt, dass dieser Maßnahme eine schmerzreduzierende Wirkung zugeschrieben wird. Wenn er dies nicht sagt, sondern "schweigend" die Pillchen aufschreibt, wäre ein normaler Plazebo, nicht positiv verstärkt. Nun klar? LG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



limone schrieb:

Ich glaube mit "positiv geprägter" Plazebo meinte der Artikel, dass der Mediziner bei der Gabe die Wirkung der "Tablette" mit Worten bekräftigt: also dass er bei Verabreichung sagt, dass dieser Maßnahme eine schmerzreduzierende Wirkung zugeschrieben wird.

Wenn er dies nicht sagt, sondern "schweigend" die Pillchen aufschreibt, wäre ein normaler Plazebo, nicht positiv verstärkt.

Nun klar?

LG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
02.02.2015 11:11
Das habe auch ich so schlufolgern können, danke LIMONE :-)
Ich wollte damit nur kritisch und interessiert nachhaken, ob es dabei um den Nachweis der Wirkung eines Placebos grundsätzlich ging , indem "positiv geprägte/verstärkte" sowie dann auch "negativ geprägte/verstärkte" Placebos eingestzt werden.
Oder ob es Ziel war, mit zusätzlich "positiv geprägten/verstärkten" Placebos eine Methode als Placebo darzustellen und dessen Wirkung als Placebo gegenüber einer anderen Methode zu untermauern ?!
Hier würde mich dann brennend interessieren, was mit der Gruppe der "negativ geprägten/verstärkten" Placebos war ? *zwinker*
1

Gefällt mir

Das habe auch ich so schlufolgern können, danke LIMONE :-) Ich wollte damit nur kritisch und interessiert nachhaken, ob es dabei um den Nachweis der Wirkung eines Placebos grundsätzlich ging , indem "positiv geprägte/verstärkte" sowie dann auch "negativ geprägte/verstärkte" Placebos eingestzt werden. Oder ob es Ziel war, mit zusätzlich "positiv geprägten/verstärkten" Placebos eine Methode als Placebo darzustellen und dessen Wirkung als Placebo gegenüber einer anderen Methode zu untermauern ?! Hier würde mich dann brennend interessieren, was mit der Gruppe der "negativ geprägten/verstärkten" Placebos war ? *zwinker*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank 248 schrieb:

Das habe auch ich so schlufolgern können, danke LIMONE :-)
Ich wollte damit nur kritisch und interessiert nachhaken, ob es dabei um den Nachweis der Wirkung eines Placebos grundsätzlich ging , indem "positiv geprägte/verstärkte" sowie dann auch "negativ geprägte/verstärkte" Placebos eingestzt werden.
Oder ob es Ziel war, mit zusätzlich "positiv geprägten/verstärkten" Placebos eine Methode als Placebo darzustellen und dessen Wirkung als Placebo gegenüber einer anderen Methode zu untermauern ?!
Hier würde mich dann brennend interessieren, was mit der Gruppe der "negativ geprägten/verstärkten" Placebos war ? *zwinker*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
limone
02.02.2015 14:37
:-];-)
1

Gefällt mir

:-];-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



limone schrieb:

:-];-)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

frank 248 schrieb:

Nur noch mal ´ne kurze Frage:
Wenn ein Placebo doch an sich schon "gefallen will" bzw. dies seine eigentliche "Aufgabe" bzw. dessen "Sinnn" ist, warum dann noch zusätzlich "positiv geprägt" ? Ein "negativ geprägter" würde dann ja gar kein "Placebo" mehr sein ?! -:]



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Placebo
Kontext ist nicht Alles
Aber Vieles, wie eine Studie zeigt.
12.06.2025 • Von D. Bombien
Therapiemethoden
Mehr Sein als Schein?
Sind manche Menschen empfänglicher für Placebos?
31.03.2025 • Von D. Bombien
Mulligan
Mobilisation with Movement (MwM) bei chronischem ...
Effekte einer einmaligen manuellen Behandlung auf die Schmerzwahrnehmung
10.02.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns