physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mülheim an der Ruhr

Wir suchen dich!!

Physiotherapeut/-in (M/W/D) in
Teilzeit gesucht!

Die Physiotherapie Adler sucht ab
sofort eine Teilzeitkraft zur
Komplettierung des Praxisteams. Wir
behandeln in allen gängigen
Bereichen unseres Jobs mit
Schwerpunkt
Ortho,Neuro,Lymphdrainage und CMD.
Wir sind seit Jahren eine
etablierte Praxis in zentraler und
verkehrstechnisch hervorragend
angebundener Lage in Mülheim
Speldorf.
Faire Löhne, flexibel absprechbare
Arbeitszeiten (im 30min Takt!) und
vor allem ein sozi...
0
Rückenschmerzen
Wie eine offensichtliche Placebo-Behandlung wirkt
Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt den Einfluss von Injektionen mit Placebo-Wirkstoff auf chronischen unteren Rückenschmerz.
16.11.2024 • 7 Kommentare

Dass Placebo- oder Schein-Behandlungen bei chronischen Schmerzen wirksam sind, ist der Forschung schon länger bekannt. Dass dieser Effekt jedoch anscheinend nicht unbedingt von der Täuschung des Patienten (und des Behandlers) abhängig ist, zeigt eine aktuelle Studie aus den USA.

Open-Label-Placebo
Die randomisiert klinische Studie führte an 101 Patienten mit chronischem unterem Rückenschmerz sogenannte Open-Label-Placebo-Behandlungen durch, bei denen sowohl Behandler als auch Patient wussten, dass es sich um eine Scheinbehandlung handelt. Der Hälfte der Patienten wurde einmalig eine Kochsalzlösung in die schmerzhafte Stelle am Rücken gespritzt, die andere Hälfte führte ihre normale Behandlung weiter (Leider gibt es in der Studie keine genauen Informationen darüber.).

Die Open-Label-Placebo-Behandlung beinhaltete auch ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt sowie die Aufklärung durch zwei Videos, in denen die Wirkung von Placebo-Behandlungen erläutert wurde. Die Patienten wussten also vorher, dass Placebos einen Einfluss auf die endogene Opioid-Freisetzung des Körpers haben und dazu kein Wirkstoff notwendig ist.

Schmerzmodulations­mechanismen
Die Patienten mit der Injektion hatten nach der Placebo-Behandlung etwa einen Monat lang weniger Schmerzen als die Kontrollgruppe (0,6 Punkte auf der numerischen Schmerzskala von Null bis Elf). In der einjährigen Nachbeobachtungszeit blieb die Schmerzlinderung zwar nicht bestehen, allerdings zeigten sich signifikante Effekte bezüglich der Parameter zur Depression, Wut, Angstzuständen und Schlafstörungen.

Um die Wirkung im Gehirn messbar zu machen, wurde bei den Studienteilnehmern auch ein Neurobildgebungsverfahren angewandt. Hier zeigte sich, dass bei einer Open-Label-Placebo-Behandlung ähnliche Wirkmechanismen greifen, die auch bei einer regulären Placebo-Behandlung (mit verblindetem Patienten) auftreten. Es greifen Schmerzmodulationsmechanismen wie unter anderem eine verminderte Aktivität in Gehirnregionen mit somatosensorischer und nozizeptiver Verarbeitung und eine erhöhte Aktivität in präfrontalen schmerzregulierenden Regionen.

Wichtige Psychologische Komponente
Die Autoren schlussfolgern aus den Studienergebnissen, dass Open-Label-Placebo-Injektionen eine sinnvolle Behandlungsmethode für chronische Rückenschmerzpatienten sind. Denn viele andere Behandlungen mit Wirkstoff wie zum Beispiel nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente oder epidurale Steroidinjektionen führten zwar zu vergleichbaren Effekten, jedoch mit unerwünschten Nebenwirkungen. Die Autoren sprechen die Wirkung der Placebo-Behandlung allerdings nicht allein der Injektion zu, vielmehr seien die psychologischen Komponenten wie die intensive Patientenaufklärung von zentraler Bedeutung für die therapeutische Wirkung.

Da es sich um eine kleine Studie handelt, ist weitere Forschung notwendig, um die Ergebnisse zu untermauern.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

RückenschmerzenPlaceboTherapieSpritzenStudie


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
16.11.2024 21:43
Die Folgerungen der Behandler sind nicht schlüssig. Allein das längere Gespräch vor der Inj. ist mehr als sonst auch in USA üblich. Daß Empathie bei diesen Schmerzen hilft, wissen treue Leser dieses Forums schon länger. Wenn ich mich an der Methode der Therapie festbeiße und das Gespräch nicht als Therapeutikum wahrnehme, mache ich als Th etwas falsch. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

Die Folgerungen der Behandler sind nicht schlüssig. Allein das längere Gespräch vor der Inj. ist mehr als sonst auch in USA üblich. Daß Empathie bei diesen Schmerzen hilft, wissen treue Leser dieses Forums schon länger. Wenn ich mich an der Methode der Therapie festbeiße und das Gespräch nicht als Therapeutikum wahrnehme, mache ich als Th etwas falsch. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
16.11.2024 22:02
vorletzten Satz nicht gelesen?
1

Gefällt mir

vorletzten Satz nicht gelesen?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

vorletzten Satz nicht gelesen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 11 Monaten
doch, intensiv steht dort, das ist etwas anderes als Empathie. Auch hier im Forum wird immer wieder deutlich, daß die eigene Empathie mit Pat. nicht wahrgenommen wird.
1

Gefällt mir

doch, [u]intensiv[/u] steht dort, das ist etwas anderes als Empathie. Auch hier im Forum wird immer wieder deutlich, daß die eigene Empathie mit Pat. nicht wahrgenommen wird.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

doch, intensiv steht dort, das ist etwas anderes als Empathie. Auch hier im Forum wird immer wieder deutlich, daß die eigene Empathie mit Pat. nicht wahrgenommen wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 11 Monaten
@hgb dann scheint intensiv zu reichen.
aber das dilemma kennen wir ja. da forschen paar leute jahrelang, befassen sich mit dem thema und einer hat keine belegbaren daten und weiss es besser.
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] dann scheint intensiv zu reichen. aber das dilemma kennen wir ja. da forschen paar leute jahrelang, befassen sich mit dem thema und einer hat keine belegbaren daten und weiss es besser.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@hgb dann scheint intensiv zu reichen.
aber das dilemma kennen wir ja. da forschen paar leute jahrelang, befassen sich mit dem thema und einer hat keine belegbaren daten und weiss es besser.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
Vor 11 Monaten
@hgb
Im Original:
"They watched 2 videos (available for reuse on request) and had a structured conversation with the treating physician (K.K.) in the context of an empathic, validating clinical encounter."
So passt es doch!!!
1

Gefällt mir

• sabine963
[mention]hgb[/mention] Im Original: "They watched 2 videos (available for reuse on request) and had a structured conversation with the treating physician (K.K.) in the context of an empathic, validating clinical encounter." So passt es doch!!!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lutz Homann schrieb:

@hgb
Im Original:
"They watched 2 videos (available for reuse on request) and had a structured conversation with the treating physician (K.K.) in the context of an empathic, validating clinical encounter."
So passt es doch!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 11 Monaten
@Lutz Homann thumbsupja
1

Gefällt mir

[mention]Lutz Homann[/mention] [emoji]thumbsup[/emoji]ja
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Lutz Homann thumbsupja

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
Vor 11 Monaten
Das Studiendesign ist mangelhaft. Da auch schon Kochsalzlösungen, die in fasziale Strukturen gelangen, einen positiven Effekt auf chronische Rückenschmerzen haben. Man hätte statt NaCl einfach nix spritzen können.
Aktuell werden Nervenschmerzen mit NaCl oder Ribose mit Ultraschall angespritzt mit sehr guten Erfolgen.

Man kann also schlecht von Placebo Effekten sprechen.
1

Gefällt mir

Das Studiendesign ist mangelhaft. Da auch schon Kochsalzlösungen, die in fasziale Strukturen gelangen, einen positiven Effekt auf chronische Rückenschmerzen haben. Man hätte statt NaCl einfach nix spritzen können. Aktuell werden Nervenschmerzen mit NaCl oder Ribose mit Ultraschall angespritzt mit sehr guten Erfolgen. Man kann also schlecht von Placebo Effekten sprechen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Das Studiendesign ist mangelhaft. Da auch schon Kochsalzlösungen, die in fasziale Strukturen gelangen, einen positiven Effekt auf chronische Rückenschmerzen haben. Man hätte statt NaCl einfach nix spritzen können.
Aktuell werden Nervenschmerzen mit NaCl oder Ribose mit Ultraschall angespritzt mit sehr guten Erfolgen.

Man kann also schlecht von Placebo Effekten sprechen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Die Folgerungen der Behandler sind nicht schlüssig. Allein das längere Gespräch vor der Inj. ist mehr als sonst auch in USA üblich. Daß Empathie bei diesen Schmerzen hilft, wissen treue Leser dieses Forums schon länger. Wenn ich mich an der Methode der Therapie festbeiße und das Gespräch nicht als Therapeutikum wahrnehme, mache ich als Th etwas falsch. mfg hgbblush



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
TK-Erhebung
Schmerzen am Bewegungsapparat unter Top 3 der ...
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
18.06.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns