physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Berufsverbände
Gesichtslos geeint – wem nützt das?
Olav Gerlach kommentiert die gemeinsame Presseantwort der Berufsverbände bzgl. des Ausblickes 2025.
30.08.2025 • 8 Kommentare

Vier Verbände, jeweils eine eigene Presseanfrage – und eine gemeinsame Antwort. Was auf den ersten Blick wie ein starkes Signal der Geschlossenheit wirkt, hat auf den zweiten eine problematische Kehrseite. Natürlich ist es wichtig, dass die Verbände bei Verhandlungen mit den Kostenträgern an einem Strang ziehen. Dort kann ein geeinter Auftritt den Unterschied machen.

Doch gilt das auch für die Kommunikation nach außen? Wenn Berufsangehörige bei zentralen Fragen nicht mehr erkennen können, worin sich die einzelnen Verbände unterscheiden, wird es für sie unmöglich, eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Mitgliedschaft in dem jeweiligen Verband zu treffen. Unterschiede in Schwerpunkten, Strategien oder politischen Forderungen verschwimmen hinter einem einheitlichen Sprachrohr – und damit verlieren die Standesvertretungen ihr Profil.

Wenn die vier Verbände nicht bereit sind, ein individuelles Gesicht zu zeigen, stellt sich unweigerlich die Frage nach ihrer Existenzberechtigung. Denn wozu braucht es mehrere Vertretungen, wenn sie in der öffentlichen Wahrnehmung kaum voneinander unterscheidbar sind?

Wie sehen Sie das? Fühlen Sie sich wohl mit dieser Einigkeit der Berufsverbände – oder würden Ihnen eine klarer ausdifferenzierte Darstellung gefallen, die Unterschiede sichtbar macht und echte Wahlmöglichkeiten bietet?

Olav Gerlach aus Kellenhusen

Olav Gerlach ist angestellter Physiotherapeut.
Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde er durch seine Fahrradtour #TourdeSpahn2019 von der dänischen Grenze bis nach Berlin oder durch Auftritte im Fernsehen - alles immer mit dem Ziel, auf die Missstände in den Gesundheitsberufen hinzuweisen.

Mehr Lesen über

BerufsverbändeKommentarBerufspolitik


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor einer Woche
Von den Verbänden wird fortlaufend Einigkeit gefordert und gleichzeitig sollen sie sich aber nach außen erkennbar unterscheiden.
Wie soll das funktionieren?

Die Themen, die wir vor der Brust haben, sind sehr eindeutig. ( Bürokratieabbau, faire Honorare und ein neues Berufsgesetz)
Wie soll man als Verband dazu in Opposition gehen und warum?

Die Einigkeit der Verbände in diesen Fragen liegt auf der Hand, weil die Themen existenziell sind.
6

Gefällt mir

• Dorsovolar
• doreens
• PhysioFit2016
• Daniel Bombien
• PT-Nik
• Dave Nagel
Von den Verbänden wird fortlaufend Einigkeit gefordert und gleichzeitig sollen sie sich aber nach außen erkennbar unterscheiden. Wie soll das funktionieren? Die Themen, die wir vor der Brust haben, sind sehr eindeutig. ( Bürokratieabbau, faire Honorare und ein neues Berufsgesetz) Wie soll man als Verband dazu in Opposition gehen und warum? Die Einigkeit der Verbände in diesen Fragen liegt auf der Hand, weil die Themen existenziell sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Von den Verbänden wird fortlaufend Einigkeit gefordert und gleichzeitig sollen sie sich aber nach außen erkennbar unterscheiden.
Wie soll das funktionieren?

Die Themen, die wir vor der Brust haben, sind sehr eindeutig. ( Bürokratieabbau, faire Honorare und ein neues Berufsgesetz)
Wie soll man als Verband dazu in Opposition gehen und warum?

Die Einigkeit der Verbände in diesen Fragen liegt auf der Hand, weil die Themen existenziell sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christoph CO
Vor einer Woche
für die Facette der Kassenverhandlung ist die Kompromisslösung der Verbände nicht die schlechteste, denn bei Themen wie z.B Vergütung sind die Verbände näher beieinander. Bei Zukunftsthemen wie Berufsgesetz oder Zertifikatspositionen ist das nicht so. Allein durch die Kompromisslösung zwischen den Verbänden wird mit bereits abgeschwächten Forderungen in Verhandlungen gegangen. Kompromisslos einig sind die Verbände allerdings in der Ablehnung der Verkammerung.
1

Gefällt mir

für die Facette der Kassenverhandlung ist die Kompromisslösung der Verbände nicht die schlechteste, denn bei Themen wie z.B Vergütung sind die Verbände näher beieinander. Bei Zukunftsthemen wie Berufsgesetz oder Zertifikatspositionen ist das nicht so. Allein durch die Kompromisslösung zwischen den Verbänden wird mit bereits abgeschwächten Forderungen in Verhandlungen gegangen. Kompromisslos einig sind die Verbände allerdings in der Ablehnung der Verkammerung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Christoph CO schrieb:

für die Facette der Kassenverhandlung ist die Kompromisslösung der Verbände nicht die schlechteste, denn bei Themen wie z.B Vergütung sind die Verbände näher beieinander. Bei Zukunftsthemen wie Berufsgesetz oder Zertifikatspositionen ist das nicht so. Allein durch die Kompromisslösung zwischen den Verbänden wird mit bereits abgeschwächten Forderungen in Verhandlungen gegangen. Kompromisslos einig sind die Verbände allerdings in der Ablehnung der Verkammerung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor einer Woche
In ihrer Kernkompetenz, dem Verkauf von Fortbildungen, unterscheiden sich die einzelnen Verbände doch stark.
1

Gefällt mir

In ihrer Kernkompetenz, dem Verkauf von Fortbildungen, unterscheiden sich die einzelnen Verbände doch stark.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Joop schrieb:

In ihrer Kernkompetenz, dem Verkauf von Fortbildungen, unterscheiden sich die einzelnen Verbände doch stark.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor einer Woche
Also vielleicht mal über den Tellerrand schauen. Es gibt verschiedene Heilpraktikerverbände sie sich nach außen hin auch unterscheiden und zwar nicht nur bei den Fobis und ihren Preisen.ABER sie haben auch einen gemeinsamen Ausscuß gebildet der mit einhetlicher Stimme für alle spricht und was ganz wichtig ist VOR allem mit den wichtigen Politischen Gremien und Politikern.Und von daher konnten schon manche unliebsamen Probleme und Beschlüsse dadurch Verhindern bzw. Änderungen bewirken.
Das wäre eine Möglichkeit oder aber wie in vielen anderen Ländern EINEN EINZIGEN GROßEN VERBAND für ALLE Physios .Da kann man dan ein vernünftiges Profil mit großer Aussagekraft entwickeln und nach aißen mit einer starken Stimme sprechen.
<span class="ql-cursor">Dieses klein klein bringt NICHTS
3

Gefällt mir

• urselundtraudel
• mogli123
• PT-Nik
Also vielleicht mal über den Tellerrand schauen. Es gibt verschiedene Heilpraktikerverbände sie sich nach außen hin auch unterscheiden und zwar nicht nur bei den Fobis und ihren Preisen.ABER sie haben auch einen gemeinsamen Ausscuß gebildet der mit einhetlicher Stimme für alle spricht und was ganz wichtig ist VOR allem mit den wichtigen Politischen Gremien und Politikern.Und von daher konnten schon manche unliebsamen Probleme und Beschlüsse dadurch Verhindern bzw. Änderungen bewirken. Das wäre eine Möglichkeit oder aber wie in vielen anderen Ländern [b]EINEN EINZIGEN GROßEN VERBAND für ALLE Physios .Da kann man dan ein vernünftiges Profil mit großer Aussagekraft entwickeln und nach aißen mit einer starken Stimme sprechen.[/b] [b]<span class="ql-cursor">Dieses klein klein bringt NICHTS[/b]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

eim schrieb:

Also vielleicht mal über den Tellerrand schauen. Es gibt verschiedene Heilpraktikerverbände sie sich nach außen hin auch unterscheiden und zwar nicht nur bei den Fobis und ihren Preisen.ABER sie haben auch einen gemeinsamen Ausscuß gebildet der mit einhetlicher Stimme für alle spricht und was ganz wichtig ist VOR allem mit den wichtigen Politischen Gremien und Politikern.Und von daher konnten schon manche unliebsamen Probleme und Beschlüsse dadurch Verhindern bzw. Änderungen bewirken.
Das wäre eine Möglichkeit oder aber wie in vielen anderen Ländern EINEN EINZIGEN GROßEN VERBAND für ALLE Physios .Da kann man dan ein vernünftiges Profil mit großer Aussagekraft entwickeln und nach aißen mit einer starken Stimme sprechen.
<span class="ql-cursor">Dieses klein klein bringt NICHTS

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
nele69
Vor 6 Tagen
Wie bei den Ingenieuren, Apothekern, Ärzten, Architekten: KAMMER und VERSORGUNGSWERK für die freiberuflichen Heil(hilfs)berufe Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen, Pflegeberufe etc.!!!
Brächte: politische Durchsetzungskraft der Interessensvertretung und endlich eine ordentliche ALTERSVORSORGE!

Freiberuflich sein heißt für Alles verantwortlich sein, das komplette Risiko zu tragen und ständig von Außen determiniert zu werden.
Wenn die Krankenkassen weder meine Rente, Kranken- und Arbeitslosenversicherung zahlen wollen, möchte ich doch wenigstens meine Arbeitsbedingungen und Preise selber bestimmen!

Oder?
1

Gefällt mir

Wie bei den Ingenieuren, Apothekern, Ärzten, Architekten: KAMMER und VERSORGUNGSWERK für die freiberuflichen Heil(hilfs)berufe Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen, Pflegeberufe etc.!!! Brächte: politische Durchsetzungskraft der Interessensvertretung und endlich eine ordentliche ALTERSVORSORGE! Freiberuflich sein heißt für Alles verantwortlich sein, das komplette Risiko zu tragen und ständig von Außen determiniert zu werden. Wenn die Krankenkassen weder meine Rente, Kranken- und Arbeitslosenversicherung zahlen wollen, möchte ich doch wenigstens meine Arbeitsbedingungen und Preise selber bestimmen! Oder?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 6 Tagen
Ja, wir sehen gerade bei den Ärzteversorgungswerken wie fantastisch das mit der Verwaltung der eingezahlten Mittel klappt. Zur Info: hier haben Ärzte Vermögensverwalter ge- und mittlerweile einen beträchtlichen Teil der Einlagen verspielt.
Ich verzichte dankend und verwalte meine Altersvorsorge lieber selber.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jens Uhlhorn
• eim
• ulf13
• die neue
• tinki
• sabine963
Ja, wir sehen gerade bei den Ärzteversorgungswerken wie fantastisch das mit der Verwaltung der eingezahlten Mittel klappt. Zur Info: hier haben Ärzte Vermögensverwalter ge- und mittlerweile einen beträchtlichen Teil der Einlagen verspielt. Ich verzichte dankend und verwalte meine Altersvorsorge lieber selber.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Ja, wir sehen gerade bei den Ärzteversorgungswerken wie fantastisch das mit der Verwaltung der eingezahlten Mittel klappt. Zur Info: hier haben Ärzte Vermögensverwalter ge- und mittlerweile einen beträchtlichen Teil der Einlagen verspielt.
Ich verzichte dankend und verwalte meine Altersvorsorge lieber selber.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 5 Tagen
Wir brauchen KEINE KAMMER !!!!!!
Aber EIN EINZIGER PHYSIOVERBAND würde reichen . Reicht ja in vielen anderen Ländern auch.
Bei einer Kammer würde man wieder alle zwingen in etwas einzahlen zu müssen und bei den anderen Kammern sieht man ja das es NICHT Zwangsläufig für die Mitglieder gut läuft und die Funktionäre in den Kammern ruhen sich nur wieder auf Kosten anderer aus.
Wenn ein Verband GUTE ARBEIT liefert dann treten die Leute freiwillig ein und sie können dann trotzdem MIT EINER STIMME SPRECHEN und mehr erreichen als dieses Kleingeklecker.
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• natja90
• die neue
• tinki
[b] Wir brauchen KEINE KAMMER !!!!!! [/b] [b] [/b]Aber [i]EIN EINZIGER PHYSIOVERBAND[/i] würde reichen . Reicht ja in vielen anderen Ländern auch. Bei einer Kammer würde man wieder [b][u]alle zwingen [/u][/b]in etwas einzahlen zu müssen und bei den anderen Kammern sieht man ja das es NICHT Zwangsläufig für die Mitglieder gut läuft und die Funktionäre in den Kammern ruhen sich nur wieder auf Kosten anderer aus. [b]Wenn ein Verband GUTE ARBEIT liefert dann treten die Leute freiwillig ein und sie können dann trotzdem MIT EINER STIMME SPRECHEN und mehr erreichen als dieses Kleingeklecker.[/b]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

Wir brauchen KEINE KAMMER !!!!!!
Aber EIN EINZIGER PHYSIOVERBAND würde reichen . Reicht ja in vielen anderen Ländern auch.
Bei einer Kammer würde man wieder alle zwingen in etwas einzahlen zu müssen und bei den anderen Kammern sieht man ja das es NICHT Zwangsläufig für die Mitglieder gut läuft und die Funktionäre in den Kammern ruhen sich nur wieder auf Kosten anderer aus.
Wenn ein Verband GUTE ARBEIT liefert dann treten die Leute freiwillig ein und sie können dann trotzdem MIT EINER STIMME SPRECHEN und mehr erreichen als dieses Kleingeklecker.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 5 Tagen
@eim Das sehe ich anders, ich halte zwar vier Verbände auch für zuviel, allerdings bräuchte es aus meiner Sicht schon einen eher Arbeitgeber- und einen Arbeitnehmerzugewandten. Dies ist allein aus dem Fehlen einer Gewerkschaft (Gott sei Dank aus meiner Sicht) begründet, so kommt es zu keinen Interessenskonflikten innerhalb der Vertretung.
Bei beide Seiten betreffenden Verhandlungen wie die Vergütung sieht man ja bereits, dass sogar 4 Verbände einer Meinung sein können, dann sollten es zwei auch schaffen...
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] Das sehe ich anders, ich halte zwar vier Verbände auch für zuviel, allerdings bräuchte es aus meiner Sicht schon einen eher Arbeitgeber- und einen Arbeitnehmerzugewandten. Dies ist allein aus dem Fehlen einer Gewerkschaft (Gott sei Dank aus meiner Sicht) begründet, so kommt es zu keinen Interessenskonflikten innerhalb der Vertretung. Bei beide Seiten betreffenden Verhandlungen wie die Vergütung sieht man ja bereits, dass sogar 4 Verbände einer Meinung sein können, dann sollten es zwei auch schaffen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

@eim Das sehe ich anders, ich halte zwar vier Verbände auch für zuviel, allerdings bräuchte es aus meiner Sicht schon einen eher Arbeitgeber- und einen Arbeitnehmerzugewandten. Dies ist allein aus dem Fehlen einer Gewerkschaft (Gott sei Dank aus meiner Sicht) begründet, so kommt es zu keinen Interessenskonflikten innerhalb der Vertretung.
Bei beide Seiten betreffenden Verhandlungen wie die Vergütung sieht man ja bereits, dass sogar 4 Verbände einer Meinung sein können, dann sollten es zwei auch schaffen...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

nele69 schrieb:

Wie bei den Ingenieuren, Apothekern, Ärzten, Architekten: KAMMER und VERSORGUNGSWERK für die freiberuflichen Heil(hilfs)berufe Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen, Pflegeberufe etc.!!!
Brächte: politische Durchsetzungskraft der Interessensvertretung und endlich eine ordentliche ALTERSVORSORGE!

Freiberuflich sein heißt für Alles verantwortlich sein, das komplette Risiko zu tragen und ständig von Außen determiniert zu werden.
Wenn die Krankenkassen weder meine Rente, Kranken- und Arbeitslosenversicherung zahlen wollen, möchte ich doch wenigstens meine Arbeitsbedingungen und Preise selber bestimmen!

Oder?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Berufspolitik
Was geht noch in 2025?
Wir befragten die physiotherapeutischen Berufsverbände.
28.08.2025 • Von O.G.
Blankoverordnung
Zwei Evaluationsprojekte, ein Ziel
Berufsverbände haben getrennte Befragungen begonnen.
27.08.2025 • Von O.G.
physio.de nachgehakt
Kleines Wort – große Bedeutung
Wir wissen jetzt, weswegen der GKV-Spitzenverband Klage gegen die Vergütungserhöhung eingereicht ...
04.07.2025 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns