physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mühltal (Darmstadt/Odenwald - Hessen)

Du bist Physiotherapeut*in,
Teamplayer*in, sprudelst vor Ideen
und suchst eine neue
Herausforderung?

Du suchst eine moderne Praxis mit
familiärem Team und großem
Trainingsbereich?

Du willst flexible Arbeitszeiten,
ein offenes Ohr für deine
Bedürfnisse, bezahlte
Fortbildungen - und das ganze bei
fairem Gehalt und mehr?

Dann bewirb dich jetzt, wir freuen
uns auf Dich:

info@physioteam-muehltal.de
0
Arthrose
Kügelchen der Hoffnung
Ein neuer Ansatz zur Herstellung von künstlichem Gewebe wurde an der TU Wien entwickelt. Mit Hilfe von 3D-Druckern gelang es Forschern künstlichen Knorpel herzustellen.
19.03.2024 • 2 Kommentare
Ein mit Knorpel besiedeltes Kügelchen aus dem 3D Drucker mit einer Größe von wenigen 100 µm
Lizenz: CC-BY •
Forscher der Technischen Universität Wien haben ein Verfahren entwickelt, um maßgeschneiderten Knorpel mithilfe eines 3D-Druckers herzustellen.

Das Verfahren nutzt winzige, poröse Kügelchen aus biologisch abbaubarem Kunststoff, die mit Knorpelzellen besiedelt werden. Die Kügelchen können in beliebiger Geometrie angeordnet werden, um so die gewünschte Form des Knorpelgewebes zu erzeugen.

Die Vorteile des neuen Verfahrens sind
  1. Gleichmäßige Verteilung der Zellen

  2. Die Knorpelzellen werden gleichmäßig in den Kügelchen verteilt, was zu einem gleichmäßigen Wachstum des Knorpelgewebes führt.

  3. Hohe Zelldichte

  4. Die Kügelchen ermöglichen eine hohe Zelldichte, was die Festigkeit und Belastbarkeit des Knorpelgewebes erhöht.

  5. Nahtlose Verbindung der Kügelchen

  6. Die Kügelchen verwachsen miteinander und bilden so ein geschlossenes, porenfreies Knorpelgewebe.

  7. Abbau des Kunststoffs

  8. Der Kunststoff, aus dem die Kügelchen hergestellt sind, baut sich im Laufe der Zeit ab, sodass nur noch der Knorpel übrig bleibt.
Das neue Verfahren könnte in Zukunft zur Therapie von Knorpelverletzungen eingesetzt werden. Denkbar ist die Verwendung von maßgeschneiderten Knorpelgewebsteilen, um Knorpeldefekte zu reparieren oder degenerierten Knorpel zu ersetzen.

Weitere Informationen unter www.tuwien.at

Katja Ibsen mit Hilfe generativer Modelle / physio.de

Mehr Lesen über

ArthroseForschung3D-DruckerKnorpel


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
19.03.2024 22:27
Ist das Problem nicht immer, dass das Laborgewebe nicht anwächst mangels Ernährung? Egal, wie schön es in der Schale wuchs?
1

Gefällt mir

Ist das Problem nicht immer, dass das Laborgewebe nicht anwächst mangels Ernährung? Egal, wie schön es in der Schale wuchs?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Nik
19.03.2024 23:44
Vielleicht neues Verfahren wo man sich erhofft das es diesmal klappt?
Wäre schön :)
1

Gefällt mir

Vielleicht neues Verfahren wo man sich erhofft das es diesmal klappt? Wäre schön :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Nik schrieb:

Vielleicht neues Verfahren wo man sich erhofft das es diesmal klappt?
Wäre schön :)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

pt ani schrieb:

Ist das Problem nicht immer, dass das Laborgewebe nicht anwächst mangels Ernährung? Egal, wie schön es in der Schale wuchs?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Vignettenstudie
Leitlinienadhärenz bei Knie- und Hüftarthrose ...
Behandlungsentscheidungen von PhysiotherapeutInnen in Deutschland
12.07.2025 • Von M. Römhild
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns