An den LVR-Förderschulen
übernehmen LVR-Therapeut*innen die
therapeutische Versorgung der
Schüler*innen, die zum Teil hohe
intensivpädagogische
Unterstützungsbedarfe aufweisen.
Ihre Aufgaben umfassen
insbesondere:
Physiotherapeutische Behandlung von
zum Teil
schwerstmehrfachbehinderten
Schüler*innen auf Basis
ärztlicher Verordnungen
Fertigung der erforderlichen
Therapiedokumentation und Vorbe...
übernehmen LVR-Therapeut*innen die
therapeutische Versorgung der
Schüler*innen, die zum Teil hohe
intensivpädagogische
Unterstützungsbedarfe aufweisen.
Ihre Aufgaben umfassen
insbesondere:
Physiotherapeutische Behandlung von
zum Teil
schwerstmehrfachbehinderten
Schüler*innen auf Basis
ärztlicher Verordnungen
Fertigung der erforderlichen
Therapiedokumentation und Vorbe...
Medizinisch betrachtet werden in dem Moment der Berührung C-taktile Nervenfasern stimuliert. Diese, auch CT-Fasern genannten Strukturen, leiten Reize langsamer weiter als unser regulärer Tastsinn. In unserem Gehirn sorgt dies für eine Ausschüttung von Oxytocin, welches wiederum die Empfindlichkeit für Endorphine, das sogenannte „Glückshormon“, verändert. In Folge dessen werden Stresshormone abgebaut und Körperfunktionen wie Herzschlag und Atmung verlangsamen sich. Wir beruhigen uns im wahrsten Sinne des Wortes und unser Körper entspannt. Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem der Druck der Berührung intensiviert wird. Denn Druck führt zu einem sensorischen Effekt in unserem propriozeptiven System, und wir können uns besser spüren.
Dieses Phänomen ist längst in der Medizin bekannt und wird bereits in der Schmerztherapie genutzt. Grundsätzlich kann dieser Effekt auch durch Druck auf den Körper ohne menschliche Berührung ausgelöst werden, zum Beispiel mit Hilfe von schweren Bettdecken.
Bisher wurde dies allerdings nur an Personen mit akuten Schmerzen getestet.
US-amerikanische Mediziner untersuchten nun die schmerzlindernde Wirkung von Bettdecken mit Gewicht an Menschen mit chronischen Schmerzen. Verschiedene Schmerzdiagnosen konnten bei den Probanden dokumentiert werden.
Beurteilt wurden vor und nach der Intervention mit einer Gewichtsdecke:
- • Schmerzintensität,
Die Untersuchung ergab, dass sich im Bezug auf die Schmerzwahrnehmung der ProbandInnen eine signifikante Verbesserung durch den Einsatz der Gewichtsdecken abzeichnete, wodurch sich auch der Leidensdruck verringerte. Bei der messbaren Schmerzintensität konnte jedoch keine Veränderung registriert werden.• Ängstlichkeit und
• Schlafqualität.
• Ebenso wurde mit Hilfe eines Fitnesstrackers die Schlafdauer und Herzfrequenz gemessen.
Zusammengefasst bedeutet das, dass eine Gewichtsdecke durchaus eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, bei Menschen mit chronischen Schmerzen die Schmerzwahrnehmung zu verbessern und dadurch den individuellen Leidensdruck zu verringern. Insgesamt kann sich dieser Effekt also positiv auf die Lebensqualität und die Bewältigung von Alltagsaktivitäten von Menschen mit chronischen Schmerzen auswirken.
Als Ersatz für eine medizinische Behandlung kann die Gewichtsdecke allerdings nicht gewertet werden.
Ein kosteloses Abstract der Studie finden Sie hier.
Lena Lorenzen / physio.de
SchlafSchmerzenChronischStudie
Mein Profilbild bearbeiten