physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Main Gebiet

Wir suchen Verstärkung für unser
Team
Physiotherapeutin/
Physiotherapeuten
Vollzeit, Teilzeit oder auf 556
-€ Basis
!!!! AUCH BERUFSANFÄNGER !!!!

SPEZIALISIERUNG UND FACHGEBIETE DER
PRAXIS:

Fachbereiche:
Orthopädie Chirurgie
Sporttraumatologie

Analyse und
computergestützte
Trainingstherapie

WAS HEBT UNSERE PRAXIS BESONDERS
HERVOR UND WARUM SOLLTEN SIE SICH
HIER BEWERBEN?

Das was unsere Praxis ...
0
Buchbesprechung
Das Phänomen Kopfschmerz und die Physiotherapie
Ausführliches Fachbuch zu Migräne und Co
15.08.2020 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
"90 Prozent aller erwachsenen Menschen kennen Kopfschmerzen." So beginnt das Physiofachbuch und macht damit schon deutlich, dass kein therapeutisch arbeitender Mensch an diesem Thema vorbeikommt. Kerstin Lüdtke und Benjamin Schäfer haben ein Autorenteam zusammengestellt, das den medizinisch-physiotherapeutischen Kontext umfangreich beleuchtet.

Kopfschmerzen sind ein weites Feld. Welche Bedeutung diese Symptomatik für die Behandlung in der Physiotherapie hat, das gilt es differenziert herauszuarbeiten. Prägnant fasst Kerstin Lüdtke das im Vorwort zusammen: "Herausfinden muss man, um welchen Kopfschmerz es sich handelt, ob er von Dysfunktionen begleitet wird und ob eine Behandlung zur Reduzierung der Symptome führt."

Für diese einfache Aufstellung bedarf es aber eine Menge Hintergrundwissen. Deshalb nimmt die Theorie und das physiotherapeutische Assessment besonders viel Raum ein. Nach Klassifikationen und Einordnungen der verschiedenen Kopfschmerzarten, bekommen nach der Anamnese manualtherapeutische Untersuchungsverfahren eine ausführliche Erläuterung. Übersichtliche Aufstellungen und Abbildungen verschiedener Fragebögen unterstützen die Befundung.

Für die spezifischen Kopfschmerzarten ordnen die Autoren verschiedene Leitlinienempfehlungen ein. Die Behandlungsansätze für den Physiotherapeuten erstrecken sich von der Manuellen Therapie, Übungsprogrammen und der Wissensvermittlung für den Patienten über Entspannungstechniken bis hin zum Ausdauertraining. Hinweise zu psychologischen Behandlungsansätzen, Biofeedback und der Multimodalen Schmerztherapie ergänzen das Kapitel.

Fallbeispiele bringen in die Theorie den Praxisbezug. Sehr schön ist der Anhang mit Bildern und Tabellen für den Patienten, damit er besser nachvollziehen und protokollieren kann.

Wissenschaftlich fundiert hat hier ein Autorenteam im medizinischen Bereich sauber und ausführlich recherchiert. Die Befundungs- und Behandlungsansätze für den Physiotherapeuten basieren vor allem auf manualtherapeutische und ausdauerphysiologische Herangehensweisen. Das ist der Therapieschwerpunkt. Damit lenkt das Buch den Blick auf grundsolide Physiotherapie.

Genau hier liegt aber der kleine Wermutstropfen. Migräne ist ein multifaktorielles Geschehen und Physiotherapie breiter aufgestellt als hier beschrieben. Mit Sicherheit beeindrucken die durchdrungen medizinische Sprache und die Wissenschaftlichkeit Therapeuten und Ärzte. Aber das Lesen wird dadurch nicht einfacher und ein chronisches komplexes Schmerzgeschehen physiotherapeutisch auf muskuläre Dysbalancen und Ausdauer fokussiert.

Allerdings wird die Überprüfbarkeit durch diese Reduzierung auch einfacher. Und deshalb unterm Strich: ein sehr solides Fachbuch mit fundierter Recherche, sehr guten Skills für Befundung und Patientenedukation und schönen Darstellungen.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Kerstin Lüdtke (Herausgeber), Benjamin Schäfer (Herausgeber)
Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne

Thieme Verlag, 1. Auflage
51,99 Euro
ISBN-13: 978-3132421059


Mehr Lesen über

RezensionBuchKopfschmerzenMigräne


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ömmel
19.08.2020 10:00
Hallo Kolleginnen und Kollegen der gepflegten Lektüre,
diesem Buch verpasse ich eine glatte 1!
Verständlich, gut beschriebener Inhalt. Gut zu händeln und auch für den Praxiseinsatz sehr gut zu gebrauchen.
Endlich mal ein Buch welches wissenschaftlich fundiertes Fachwissen vermittelt.

Danke schön für den Einsatz
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Hallo Kolleginnen und Kollegen der gepflegten Lektüre, diesem Buch verpasse ich eine glatte 1! Verständlich, gut beschriebener Inhalt. Gut zu händeln und auch für den Praxiseinsatz sehr gut zu gebrauchen. Endlich mal ein Buch welches wissenschaftlich fundiertes Fachwissen vermittelt. Danke schön für den Einsatz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ömmel schrieb:

Hallo Kolleginnen und Kollegen der gepflegten Lektüre,
diesem Buch verpasse ich eine glatte 1!
Verständlich, gut beschriebener Inhalt. Gut zu händeln und auch für den Praxiseinsatz sehr gut zu gebrauchen.
Endlich mal ein Buch welches wissenschaftlich fundiertes Fachwissen vermittelt.

Danke schön für den Einsatz



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Buchbesprechung
Gelenkschutz umfassend
Ergotherapeutisches Fachbuch zu Prävention, Beratung und Therapie
27.06.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns