physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Königsborn - Nordrhein-Westfalen

Zu Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort einen
Physiotherapeut (m/w/d)
Herz und Verstand
Physiotherapeutische Befundungen
und
Behandlung von teilweise
schwerstneurologisch
beeinträchtigten
Kindern im Alter von 3-7 Jahren
Erstellen eines
Behandlungskonzeptes im
multiprofessionellen Team
Beratung und Begleit...
0
Wölkchen im Kopf
Seltene Moyamoya-Erkrankung macht Schlaganfall.
01.04.2014 • 0 Kommentare

Moyamoya ist Japanisch und heißt so viel wie "Wölkchen". Bei jungen Menschen, die von der Moyamoya-Erkrankung betroffen sind, zeigt sich in der Angiografie ein Geflecht kleiner, neugebildeter Blutgefäße des Gehirns, das wie eine Rauchwolke aussieht. Es entsteht, weil die großen hirnversorgenden Arterien blockiert sind. Im Gegensatz zum ostasiatischen Raum ist die Moyamoya-Erkrankung hierzulande eine der sehr seltenen Ursachen für den Schlaganfall bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Priv.-Doz. Dr. med. Markus Krämer, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen, ist einer der wenigen, der sich mit dieser kaum bekannten und häufig unerkannten Erkrankung auskennt. Der erste Patienten-Ratgeber zur Moyamoya-Angiopathie, herausgegeben von Dr. Krämer, soll in Kürze die Informationslücke bei Betroffenen, aber auch Ärzten, Pflegern und Therapeuten schließen..

Etwa 4,8 Millionen Bürger sind in Deutschland von einer der etwa 700 sogenannten seltenen Erkrankungen betroffen, zu denen auch die Moyamoya-Krankheit und die Vaskulitis gehören. Viele Patienten haben bis zur korrekten Diagnose und zielgerichteten Therapie aufgrund mangelnden Wissens bei Ämtern, Pflegern und Ärzten eine wahre Odyssee hinter sich. Der von Dr. Krämer mit Unterstützung weiterer Autoren herausgegebene und in Kürze erscheinende Patienten-Ratgeber soll diese Wissenslücke für die Moyamoya-Angiopathie schließen. Die Informationen in verständlicher Sprache werden durch ein Vorwort von Eva Luise Köhler als Schirmherrin der Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen und Erfahrungsberichten von jungen Betroffenen abgerundet.



Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Mehr Lesen über

StudieGehirnApoplex


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns