physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Sieg Kreis

Über uns
An unserer Berufsfachschule setzen
wir auf ein modernes,
interprofessionelles
Ausbildungskonzept, das die Grenzen
traditioneller Therapiebereiche
überschreitet und ganzheitliches
Denken fördert. Die Zufriedenheit
unserer Mitarbeitenden und
Lernenden steht bei uns im
Mittelpunkt. Wir bieten ein
wertschätzendes Arbeitsumfeld mit
Raum für persönliche Entfaltung
und zeitgemäße Lehrmethoden.
Ihre Aufgaben
• Planung und Durchführung von
praxisnahem Unterricht mit dem
Schwerpunkt...
0
Wir wissen, was wir tun
Vom Gedanken zur Tat.
23.01.2014 • 0 Kommentare

Können Menschen wählen, wie sie handeln oder sind sie nur Sklaven der Chemie in ihren Gehirnen, die schon lange vor einer bewussten Entscheidung festgelegt hat, wo es lang geht? Seit vielen Jahren schon diskutieren Philosophen und Neurowissenschaftler über diese Frage. Volker R. Zschorlich und Rüdiger Köhling von der interdisziplinären Fakultät "Altern des Individuums und der Gesellschaft (AGIS)" der Universität Rostock haben jetzt mit ihrer Forschung ein neues Argument dafür geliefert, dass wir einen freien Willen haben.

Dazu baten sie eine Gruppe von Rechtshändern, sich dafür zu entscheiden, das linke Handgelenk entweder zu beugen oder zu strecken, ohne diesen Gedanken sofort in die Tat umzusetzen. Eine andere Gruppe sollte keine solche Absicht hegen. Dann aktivierten sie die für Bewegung zuständigen Gehirnareale der Versuchspersonen mit magnetischer Hirnstimulation. Anschließend maßen sie die Beschleunigung der Hand und die Muskel-Aktivität.

Das Ergebnis: Nur die Testpersonen, die vorher eine Bewegung beabsichtigt hatten, zeigten ein entsprechendes Bewegungspotential in ihren Armmuskeln. Bei den "Beugern" war dieses im für das Beugen zuständigen Muskel (Flexor carpi radialis) wesentlich stärker als beim Muskel (Extensor carpi radialis), der für das Strecken gebraucht wird. Genau anders herum war es bei den Personen, die sich für das Strecken entschieden hatten. Diejenigen, die keine Bewegungsabsicht hatten, zeigten nach der Hirnstimulation nur minimale, ungerichtete Muskelzuckungen.

Die Forscher schließen daraus, dass unsere bewussten Absichten unsere Bewegungen bestimmen. Offenbar gibt es ein "Absichtsnetzwerk" im menschlichen Gehirn, das lange vor der Ausführung einer Bewegung aktiv wird. Menschen sind sich ihrer Bewegungsabsichten also bewusst. Bis jetzt war nicht klar, ob das Gehirn die eigene Bewegungsabsicht nicht erst hinterher konstruiert.

Die Entdeckung der Wissenschaftler ist in zweierlei Hinsicht bedeutsam: Zum einen liefert sie Juristen ein weiteres Argument dafür, dass Menschen für ihr Tun auch verantwortlich sind. Zum anderen könnte man die Erkenntnisse irgendwann vielleicht dafür nutzen, motorisch stark eingeschränkten Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Gehirns zu helfen. Technische Hilfsmittel, so die Zukunftsvision könnten sie dann vielleicht allein mithilfe ihrer Gedanken steuern.


SH / physio.de

Mehr Lesen über

BewegungForschung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns