physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Sieg Kreis

Über uns
An unserer Berufsfachschule setzen
wir auf ein modernes,
interprofessionelles
Ausbildungskonzept, das die Grenzen
traditioneller Therapiebereiche
überschreitet und ganzheitliches
Denken fördert. Die Zufriedenheit
unserer Mitarbeitenden und
Lernenden steht bei uns im
Mittelpunkt. Wir bieten ein
wertschätzendes Arbeitsumfeld mit
Raum für persönliche Entfaltung
und zeitgemäße Lehrmethoden.
Ihre Aufgaben
• Planung und Durchführung von
praxisnahem Unterricht mit dem
Schwerpunkt...
0
Gehälter
Wie viel verdienen die PhysiotherapeutInnen wirklich?
Bundesagentur für Arbeit überarbeitet den Entgeltatlas.
23.09.2020 • 64 Kommentare

Es ist doch oft so… man liest in den Foren einschlägiger Medien immer wieder die Frage nach dem Verdienst als Physiotherapeut. Entweder man reißt die Augen auf vor Entsetzen, für welchen Hungerlohn in einigen Teilen Deutschlands KollegInnen arbeiten müssen. Oder man kommt aus dem Staunen nicht raus, mit welch verhältnismäßig fürstlichen Gehältern in anderen Regionen per Stellenanzeige gelockt wird.

Jetzt hat die Bundesagentur für Arbeit den Entgeltatlas auf ihrer Homepage modernisiert. Mit deutlich mehr Suchkriterien kann man sich nun ziemlich dicht an ein realistisch gezahltes Gehalt heranfiltern. So geht man besser vorbereitet in Vorstellungs­gespräche oder kann Jobangebote besser einordnen.

Nicht nur nach jedem Bundesland kann einzeln und gezielt gesucht werden, auch zunehmend mehr Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern werden aufgeführt. Eine Differenzierung nach verschiedenen Altersgruppen ist ebenso möglich wie eine Filterung nach dem Geschlecht.

Bundesweit liegt der Median für „Berufe in der Physiotherapie - komplexe Spezialistentätigkeit“ derzeit bei 2.513 Euro und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 137 Euro gestiegen. Im Vergleich dazu beträgt das mittlere Gehalt in der „Gesundheits- und Krankenpflege - ohne Spezialisierung“ im Bundesdurchschnitt 3.547 Euro.

Aber auch innerhalb der Physiotherapiebranche gibt es eklatante Unterschiede. Rein auf Regionen betrachtet liegt das monatliche Durchschnittsgehalt von Physiotherapeuten im Bundesland Sachsen bei 2.142 Euro, in der Stadt München dagegen bei 3.018 Euro. Zieht man noch die Unterscheidung nach Alter und Geschlecht hinzu, findet man anhand der verfügbaren Daten die niedrigste Bezahlung bei Frauen zwischen 25 und 54 im unteren Quartil ebenfalls in Sachsen, hier liegt der Median bei 1.788 Euro. Im Gegensatz dazu verdienen Männer im Alter 55+ in NRW im oberen Quartil durchschnittlich 4.488 Euro.

Den Forderungen der Berufsverbände im Rahmen der aktuellen Vergütungsverhandlungen liegt das WAT-Gutachten zugrunde.
Hier wird mit zwei Varianten gerechnet. Gemäß TVöD Entgeltgruppe 7, Stufe 6, wird in Variante 1 mit einer monatlichen Vergütung von 3.311 Euro + Sonderzahlung von 2.632 Euro/Jahr kalkuliert.
Variante 2 geht von einer Einstufung als „Spezialistentätigkeit“ laut Bundesagentur für Arbeit aus. Demnach müssten brutto monatlich 4.321 Euro gezahlt werden. Das WAT-Gutachten nennt ein derzeit gezahltes durchschnittliches Monatsgehalt von lediglich 2.447 Euro.

Zusätzliche Aktualität erhält das Thema durch die Absicht der Bundesregierung, den Mindestlohn für eine examinierte Alten­pflegerin ab 2023 auf 3.137 Euro festzulegen.

Die Nutzung des Entgeltatlasses der Bundesagentur für Arbeit ist für jedermann kostenlos möglich.

OG / physio.de

Mehr Lesen über

ArbeitsagenturGehaltPhysiotherapieVergleich


Es gibt 64 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
23.09.2020 05:07
Wann werden endlich mal einheitliche Tarifverträge eingeführt?
1

Gefällt mir

Wann werden endlich mal einheitliche Tarifverträge eingeführt?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
23.09.2020 09:28
Diese und ähnliche Fragen hast du hier schon zig-mal gestellt und qualifizierte Antworten erhalten.
Aber ganz offensichtlich bist du maximal lernresistent.
Ob das in einem intellektuellen Defizit begründet ist oder Troll-Hintergrund hat sei mal dahingestellt.



2

Gefällt mir

• Marras
• RoFo
Diese und ähnliche Fragen hast du hier schon zig-mal gestellt und qualifizierte Antworten erhalten. Aber ganz offensichtlich bist du maximal lernresistent. Ob das in einem intellektuellen Defizit begründet ist oder Troll-Hintergrund hat sei mal dahingestellt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Diese und ähnliche Fragen hast du hier schon zig-mal gestellt und qualifizierte Antworten erhalten.
Aber ganz offensichtlich bist du maximal lernresistent.
Ob das in einem intellektuellen Defizit begründet ist oder Troll-Hintergrund hat sei mal dahingestellt.



Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
23.09.2020 12:39
Was stört dich daran?
1

Gefällt mir

• Daniel Bombien
Was stört dich daran?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Was stört dich daran?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sarah Gerbert
23.09.2020 13:31
Ignoranz stört grundsätzlich nicht.
Mutwillige Ignoranz dagegen sehr.
Im ersteren Fall kann und möchte evtl einfach dazugelernt werden.
Im letzteren geht es nur ums stänkern und stören.


7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• PhysioWolf
• Alfred Kramer
• mbone
• Marras
• michaelkarl
• Karolin Schubert
Ignoranz stört grundsätzlich nicht. Mutwillige Ignoranz dagegen sehr. Im ersteren Fall kann und möchte evtl einfach dazugelernt werden. Im letzteren geht es nur ums stänkern und stören.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sarah Gerbert schrieb:

Ignoranz stört grundsätzlich nicht.
Mutwillige Ignoranz dagegen sehr.
Im ersteren Fall kann und möchte evtl einfach dazugelernt werden.
Im letzteren geht es nur ums stänkern und stören.


Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Wann werden endlich mal einheitliche Tarifverträge eingeführt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sevenstar
23.09.2020 09:56
Mhh... falsch beschrieben, oder? Eigentlich.. per Definiton, ist unser Beruf eine "hoch komplexe Spezialistentätigkeit" - Anforderungsniveau 4. Nicht wie dort im Meridian vermerkt eine"komplexe Spezialistentätigkeit" - Anforderungsniveau 3.

Bsp.: Klassifikation der Berufe 2010 – Wikipedia
1

Gefällt mir

• Marianne Schuster
Mhh... falsch beschrieben, oder? Eigentlich.. per Definiton, ist unser Beruf eine "hoch komplexe Spezialistentätigkeit" - Anforderungsniveau 4. Nicht wie dort im Meridian vermerkt eine"komplexe Spezialistentätigkeit" - Anforderungsniveau 3. Bsp.: https://de.wikipedia.org/wiki/Klassifikation_der_Berufe_2010
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
23.09.2020 11:12
Nein.
PT haben keinen Hochschulabschluss.
1

Gefällt mir

• Daniel Bombien
Nein. PT haben keinen Hochschulabschluss.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RoFo schrieb:

Nein.
PT haben keinen Hochschulabschluss.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mig85
23.09.2020 15:22
Anforderungsniveau von 4 ist jawohl ein Witz oder?
Auf 3 können fachliche Leiter und Therapeuten mit einigen Fortbildungen eingestuft werden, aber mal ehrlich gesprochen es ist eine Ausbildung und nicht Anspruchsvoller wie Mechatronik oder sonstige Ausbildgunsberufe. Ob schulisch oder betrieblich.

Der einfache Therapeut ist häufig mit allen Tätigkeiten die über die Therapie hinausgehen, wie Arbeitsplanung, Mitarbeitergespräche und ähnliches schnell überfordert. Eine gute Führungskraft zu finden ist ein schwieriges Unterfangen und dann einfach alle Therapeuten auf 4 einstufen zu wollen eine nicht zu haltende Forderung.
6

Gefällt mir

• JBB
• karin-maria
• suse19
• Hähnchen
• SportphysioMuc
• Daniel Bombien
Anforderungsniveau von 4 ist jawohl ein Witz oder? Auf 3 können fachliche Leiter und Therapeuten mit einigen Fortbildungen eingestuft werden, aber mal ehrlich gesprochen es ist eine Ausbildung und nicht Anspruchsvoller wie Mechatronik oder sonstige Ausbildgunsberufe. Ob schulisch oder betrieblich. Der einfache Therapeut ist häufig mit allen Tätigkeiten die über die Therapie hinausgehen, wie Arbeitsplanung, Mitarbeitergespräche und ähnliches schnell überfordert. Eine gute Führungskraft zu finden ist ein schwieriges Unterfangen und dann einfach alle Therapeuten auf 4 einstufen zu wollen eine nicht zu haltende Forderung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mig85 schrieb:

Anforderungsniveau von 4 ist jawohl ein Witz oder?
Auf 3 können fachliche Leiter und Therapeuten mit einigen Fortbildungen eingestuft werden, aber mal ehrlich gesprochen es ist eine Ausbildung und nicht Anspruchsvoller wie Mechatronik oder sonstige Ausbildgunsberufe. Ob schulisch oder betrieblich.

Der einfache Therapeut ist häufig mit allen Tätigkeiten die über die Therapie hinausgehen, wie Arbeitsplanung, Mitarbeitergespräche und ähnliches schnell überfordert. Eine gute Führungskraft zu finden ist ein schwieriges Unterfangen und dann einfach alle Therapeuten auf 4 einstufen zu wollen eine nicht zu haltende Forderung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
24.09.2020 10:30
81713 Berufe in der Physiotherapie - komplexe Spezialistentätigkeiten

Die 3 am Ende steht für Anforderungsniveau 3. Gibt aber noch 4 am Ende für Hochschulabsolventen.

Link

1

Gefällt mir

• Hähnchen
81713 Berufe in der Physiotherapie - komplexe Spezialistentätigkeiten Die 3 am Ende steht für Anforderungsniveau 3. Gibt aber noch 4 am Ende für Hochschulabsolventen. https://www.klassifikationsserver.de/klassService/jsp/item/itemList.jsf?formTableItemsAND:_idcl=formTableItemsAND:tableAND:1:1:link_item_titleAND&autoScroll=&formTableItemsAND_SUBMIT=1&javax.faces.ViewState=rO0ABXVyABNbTGphdmEubGFuZy5PYmplY3Q7kM5YnxBzKWwCAAB4cAAAAAJ1cQB%2BAAAAAAACdAABM3B0ABYvanNwL2l0ZW0vaXRlbUxpc3QuanNw
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

81713 Berufe in der Physiotherapie - komplexe Spezialistentätigkeiten

Die 3 am Ende steht für Anforderungsniveau 3. Gibt aber noch 4 am Ende für Hochschulabsolventen.

Link

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Sevenstar schrieb:

Mhh... falsch beschrieben, oder? Eigentlich.. per Definiton, ist unser Beruf eine "hoch komplexe Spezialistentätigkeit" - Anforderungsniveau 4. Nicht wie dort im Meridian vermerkt eine"komplexe Spezialistentätigkeit" - Anforderungsniveau 3.

Bsp.: Klassifikation der Berufe 2010 – Wikipedia

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiox100
23.09.2020 11:38
Fragt man sich was die Sachsen machen? Das sind ja gerade mal 12€/h. Und erst letzte Woche einen Artikel gelesen, wo geschrieben stand:


Das zeigen jetzt Daten des Statistischen Bundesamtes aus einer Anfrage der Linken-Fraktion, die ntv exklusiv vorliegen: 15 Millionen Beschäftigte in Deutschland (38,8 Prozent) verdienen demnach nicht mehr als 14 Euro pro Stunde (brutto). Nimmt man eine Berechnung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2017 zum Maßstab, sind diese Beschäftigten nicht vor Altersarmut geschützt.

Laut der Berechnung brauchten Beschäftigte beim damals aktuellen Rentenniveau mindestens einen Stundenlohn von 14,40 Euro, um als Rentner über die sogenannte Armutsgefährdungsschwelle zu kommen. Das gilt sogar nur für den idealen Fall: Vollzeit, 45 Beitragsjahre. Viele Arbeitnehmer arbeiten in Teilzeit und deutlich weniger Jahre. Für sie wird es noch schwieriger.


1

Gefällt mir

Fragt man sich was die Sachsen machen? Das sind ja gerade mal 12€/h. Und erst letzte Woche einen Artikel gelesen, wo geschrieben stand: [i] [/i] [i]Das zeigen jetzt Daten des Statistischen Bundesamtes aus einer Anfrage der Linken-Fraktion, die ntv exklusiv vorliegen: 15 Millionen Beschäftigte in Deutschland (38,8 Prozent) verdienen demnach nicht mehr als 14 Euro pro Stunde (brutto). Nimmt man eine Berechnung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2017 zum Maßstab, sind diese Beschäftigten nicht vor Altersarmut geschützt. Laut der Berechnung brauchten Beschäftigte beim damals aktuellen Rentenniveau mindestens einen Stundenlohn von 14,40 Euro, um als Rentner über die sogenannte Armutsgefährdungsschwelle zu kommen. Das gilt sogar nur für den idealen Fall: Vollzeit, 45 Beitragsjahre. Viele Arbeitnehmer arbeiten in Teilzeit und deutlich weniger Jahre. Für sie wird es noch schwieriger.[/i]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physiox100 schrieb:

Fragt man sich was die Sachsen machen? Das sind ja gerade mal 12€/h. Und erst letzte Woche einen Artikel gelesen, wo geschrieben stand:


Das zeigen jetzt Daten des Statistischen Bundesamtes aus einer Anfrage der Linken-Fraktion, die ntv exklusiv vorliegen: 15 Millionen Beschäftigte in Deutschland (38,8 Prozent) verdienen demnach nicht mehr als 14 Euro pro Stunde (brutto). Nimmt man eine Berechnung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2017 zum Maßstab, sind diese Beschäftigten nicht vor Altersarmut geschützt.

Laut der Berechnung brauchten Beschäftigte beim damals aktuellen Rentenniveau mindestens einen Stundenlohn von 14,40 Euro, um als Rentner über die sogenannte Armutsgefährdungsschwelle zu kommen. Das gilt sogar nur für den idealen Fall: Vollzeit, 45 Beitragsjahre. Viele Arbeitnehmer arbeiten in Teilzeit und deutlich weniger Jahre. Für sie wird es noch schwieriger.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
23.09.2020 16:04
12€ die Stunde kann ich mir gerade so für einen frischen Physio der sonst keine Stelle findet und von dem typischen Blutsauger PI Ausgenutzt wird für die Probezeit vorstellen.

Die Vergütung müsste in Sachsen doch gleich wie überall sonst auch sein!


1

Gefällt mir

• Hähnchen
12€ die Stunde kann ich mir gerade so für einen frischen Physio der sonst keine Stelle findet und von dem typischen Blutsauger PI Ausgenutzt wird für die Probezeit vorstellen. Die Vergütung müsste in Sachsen doch gleich wie überall sonst auch sein!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

12€ die Stunde kann ich mir gerade so für einen frischen Physio der sonst keine Stelle findet und von dem typischen Blutsauger PI Ausgenutzt wird für die Probezeit vorstellen.

Die Vergütung müsste in Sachsen doch gleich wie überall sonst auch sein!


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
23.09.2020 20:08
In Hamburg liegt der Bruttolohn oft noch bei 14€/Stunde!
1

Gefällt mir

In Hamburg liegt der Bruttolohn oft noch bei 14€/Stunde!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

In Hamburg liegt der Bruttolohn oft noch bei 14€/Stunde!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
23.09.2020 20:34
Nicht verwunderlich, wenn man aber in Threads auf die Vergütung durch PIs hinweist wird man jedesmal gebasht ohne Ende, endlich gibt es belastbare Zahlen dafür!


AG Technisch ist eine Praxis in Sachsen eine Goldgrube, die Mietpreise sind auch noch viel günstiger wie im Süden, NRW oder Metropolen die Vergütung durch die GKV aber die gleiche.

Meine Forderung: solange Nullrunden in den Verhandlungen mit den Krankenkassen bis entweder Freiwillig oder Gesetzlich ein Mindestlohn wie in der Pflege vereinbart wird.

2

Gefällt mir

• Ringgeist
• M.Bo
Nicht verwunderlich, wenn man aber in Threads auf die Vergütung durch PIs hinweist wird man jedesmal gebasht ohne Ende, endlich gibt es belastbare Zahlen dafür! AG Technisch ist eine Praxis in Sachsen eine Goldgrube, die Mietpreise sind auch noch viel günstiger wie im Süden, NRW oder Metropolen die Vergütung durch die GKV aber die gleiche. Meine Forderung: solange Nullrunden in den Verhandlungen mit den Krankenkassen bis entweder Freiwillig oder Gesetzlich ein Mindestlohn wie in der Pflege vereinbart wird.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
23.09.2020 21:59
als im Süden. Und Inhaltlich auch nicht besser.
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
als im Süden. Und Inhaltlich auch nicht besser.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

als im Süden. Und Inhaltlich auch nicht besser.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
23.09.2020 22:00
Ja dieser inhaltlichen Kritik kann ich nichts entgegensetzen
1

Gefällt mir

Ja dieser inhaltlichen Kritik kann ich nichts entgegensetzen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Ja dieser inhaltlichen Kritik kann ich nichts entgegensetzen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
23.09.2020 22:03
Dacht ich mir.. Schön das wir das beendet haben. Gute Nacht.
1

Gefällt mir

Dacht ich mir.. Schön das wir das beendet haben. Gute Nacht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Dacht ich mir.. Schön das wir das beendet haben. Gute Nacht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
23.09.2020 22:48
Interessant wie dein eigener Anspruch an Inhalt ist

1

Gefällt mir

Interessant wie dein eigener Anspruch an Inhalt ist
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Interessant wie dein eigener Anspruch an Inhalt ist

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Nicht verwunderlich, wenn man aber in Threads auf die Vergütung durch PIs hinweist wird man jedesmal gebasht ohne Ende, endlich gibt es belastbare Zahlen dafür!


AG Technisch ist eine Praxis in Sachsen eine Goldgrube, die Mietpreise sind auch noch viel günstiger wie im Süden, NRW oder Metropolen die Vergütung durch die GKV aber die gleiche.

Meine Forderung: solange Nullrunden in den Verhandlungen mit den Krankenkassen bis entweder Freiwillig oder Gesetzlich ein Mindestlohn wie in der Pflege vereinbart wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
23.09.2020 21:12
Ich mache mich Selbstständig und das in Sachsen.
Habe gerade beschlossen mich dem Vampirismus hinzugeben.
1

Gefällt mir

• doreens
Ich mache mich Selbstständig und das in Sachsen. Habe gerade beschlossen mich dem Vampirismus hinzugeben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ich mache mich Selbstständig und das in Sachsen.
Habe gerade beschlossen mich dem Vampirismus hinzugeben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
24.09.2020 10:35
Ein Thema das an Roy Kühne und Jens Spahn herangetragen werden sollte, also ein Gesetzlicher Mindestlohn, wie in der Pflege angestrebt. Von alleine funktioniert es nicht.
1

Gefällt mir

• PT-Morris
Ein Thema das an Roy Kühne und Jens Spahn herangetragen werden sollte, also ein Gesetzlicher Mindestlohn, wie in der Pflege angestrebt. Von alleine funktioniert es nicht.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
24.09.2020 13:32
Genau mein Reden! Seit Jahren!
1

Gefällt mir

Genau mein Reden! Seit Jahren!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Genau mein Reden! Seit Jahren!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Ein Thema das an Roy Kühne und Jens Spahn herangetragen werden sollte, also ein Gesetzlicher Mindestlohn, wie in der Pflege angestrebt. Von alleine funktioniert es nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
24.09.2020 10:41
"Bundesweit liegt der Median für „Berufe in der Physiotherapie - komplexe Spezialistentätigkeit“ derzeit bei 2.513 Euro und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 137 Euro gestiegen."

Macht 5,8% mehr 2019 zu 2018. Dagegen Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst:

Entgelterhöhung 2019: +2,81% bis 5,39%
Entgelterhöhung 2018: +2,85% bis 5,70%
Entgelterhöhung 2017: +2,35%
Entgelterhöhung 2016: +2,4%
Entgelterhöhung 2015: +2,4%
Entgelterhöhung 2014: +3,0% mindestens 90 €

1

Gefällt mir

• Hähnchen
"Bundesweit liegt der Median für „Berufe in der Physiotherapie - komplexe Spezialistentätigkeit“ derzeit bei 2.513 Euro und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 137 Euro gestiegen." Macht 5,8% mehr 2019 zu 2018. Dagegen Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst: Entgelterhöhung 2019: +2,81% bis 5,39% Entgelterhöhung 2018: +2,85% bis 5,70% Entgelterhöhung 2017: +2,35% Entgelterhöhung 2016: +2,4% Entgelterhöhung 2015: +2,4% Entgelterhöhung 2014: +3,0% mindestens 90 €
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Björn Hoppe
15.10.2020 14:43
hört doch auf zu WEINEN,
tut etwas! Klar ist das eine Frechheit als Physio/Ergo/Mass/Logo unter 3000K zu arbeiten - arbeiten zu lassen! Und das wären nur 312/194 KG-Einheiten bei 156 Monatsstunden ... Fragt man sich doch wohin geht die Dif. bei 3 Behandlungen/Stunde (was auch niemand will).
Was tun? Demo. - Streik - Selbständigkeit - auswandern - öffentlicher Dienst - Leiter/in werden - für Unabhängigkeit kämpfen = Therapieren ohne Arztverordnung - allerdings dann auch im freien Wettbewerb. Wäre mein Vorschlag.
1

Gefällt mir

• M.Bo
hört doch auf zu WEINEN, tut etwas! Klar ist das eine Frechheit als Physio/Ergo/Mass/Logo unter 3000K zu arbeiten - arbeiten zu lassen! Und das wären nur 312/194 KG-Einheiten bei 156 Monatsstunden ... Fragt man sich doch wohin geht die Dif. bei 3 Behandlungen/Stunde (was auch niemand will). Was tun? Demo. - Streik - Selbständigkeit - auswandern - öffentlicher Dienst - Leiter/in werden - für Unabhängigkeit kämpfen = Therapieren ohne Arztverordnung - allerdings dann auch im freien Wettbewerb. Wäre mein Vorschlag.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Björn Hoppe schrieb:

hört doch auf zu WEINEN,
tut etwas! Klar ist das eine Frechheit als Physio/Ergo/Mass/Logo unter 3000K zu arbeiten - arbeiten zu lassen! Und das wären nur 312/194 KG-Einheiten bei 156 Monatsstunden ... Fragt man sich doch wohin geht die Dif. bei 3 Behandlungen/Stunde (was auch niemand will).
Was tun? Demo. - Streik - Selbständigkeit - auswandern - öffentlicher Dienst - Leiter/in werden - für Unabhängigkeit kämpfen = Therapieren ohne Arztverordnung - allerdings dann auch im freien Wettbewerb. Wäre mein Vorschlag.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT-Morris schrieb:

"Bundesweit liegt der Median für „Berufe in der Physiotherapie - komplexe Spezialistentätigkeit“ derzeit bei 2.513 Euro und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 137 Euro gestiegen."

Macht 5,8% mehr 2019 zu 2018. Dagegen Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst:

Entgelterhöhung 2019: +2,81% bis 5,39%
Entgelterhöhung 2018: +2,85% bis 5,70%
Entgelterhöhung 2017: +2,35%
Entgelterhöhung 2016: +2,4%
Entgelterhöhung 2015: +2,4%
Entgelterhöhung 2014: +3,0% mindestens 90 €

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
24.09.2020 10:48
Und was möchtest du ausdrücken?


Die PIs haben uns ja erklärt dass die 33% Erhöhung der letzten 2 Jahre nur Nachholbedarf war, davon werden 5,8% weitergegeben, weil AN keinen Nachholbedarf haben?
1

Gefällt mir

Und was möchtest du ausdrücken? Die PIs haben uns ja erklärt dass die 33% Erhöhung der letzten 2 Jahre nur Nachholbedarf war, davon werden 5,8% weitergegeben, weil AN keinen Nachholbedarf haben?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
24.09.2020 11:26
Über den Zeitraum der stufenweisen Vergütungserhöhungen werden die Gehälter sicher im Schnitt um 15% gestiegen sein, also ein Zeitraum von ca. 3 Jahren.

Der Nachholbedarf 2010 zu 2020 liegt bestimmt bei mindestens 50%. Zum 1.1.21 sollten nochmals 20-30% draufkommen.

1

Gefällt mir

Über den Zeitraum der stufenweisen Vergütungserhöhungen werden die Gehälter sicher im Schnitt um 15% gestiegen sein, also ein Zeitraum von ca. 3 Jahren. Der Nachholbedarf 2010 zu 2020 liegt bestimmt bei mindestens 50%. Zum 1.1.21 sollten nochmals 20-30% draufkommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

Über den Zeitraum der stufenweisen Vergütungserhöhungen werden die Gehälter sicher im Schnitt um 15% gestiegen sein, also ein Zeitraum von ca. 3 Jahren.

Der Nachholbedarf 2010 zu 2020 liegt bestimmt bei mindestens 50%. Zum 1.1.21 sollten nochmals 20-30% draufkommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
24.09.2020 11:33
Ich bezweifel dass die AN Gehälter um 15 % gestiegen sind.


Ich habe es schon oft vorgerechnet, nur grob gesagt, selbst wenn 30 % Vergütungserhöhung bei den AN ankommt, bekommen AG 66% der Vergütungserhöhung, sofern der AN Lohn 1/3 seines Umsatzes ist. Wenn der AN Lohn noch geringer ist, was er vielfach ist, bekommt der AG mehr wie 66% der Vergütungserhöhung, trotz 30% Lohnerhöhung des AN.


bei 15% die ich anzweifel, hätte der AG mehr wie 85% der Vergütungserhöhung für sich behalten.
1

Gefällt mir

• doreens
Ich bezweifel dass die AN Gehälter um 15 % gestiegen sind. Ich habe es schon oft vorgerechnet, nur grob gesagt, selbst wenn 30 % Vergütungserhöhung bei den AN ankommt, bekommen AG 66% der Vergütungserhöhung, sofern der AN Lohn 1/3 seines Umsatzes ist. Wenn der AN Lohn noch geringer ist, was er vielfach ist, bekommt der AG mehr wie 66% der Vergütungserhöhung, trotz 30% Lohnerhöhung des AN. bei 15% die ich anzweifel, hätte der AG mehr wie 85% der Vergütungserhöhung für sich behalten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Ich bezweifel dass die AN Gehälter um 15 % gestiegen sind.


Ich habe es schon oft vorgerechnet, nur grob gesagt, selbst wenn 30 % Vergütungserhöhung bei den AN ankommt, bekommen AG 66% der Vergütungserhöhung, sofern der AN Lohn 1/3 seines Umsatzes ist. Wenn der AN Lohn noch geringer ist, was er vielfach ist, bekommt der AG mehr wie 66% der Vergütungserhöhung, trotz 30% Lohnerhöhung des AN.


bei 15% die ich anzweifel, hätte der AG mehr wie 85% der Vergütungserhöhung für sich behalten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
24.09.2020 13:49
Mit einzukalkulieren sind Mieterhöhungen, gestiegene Energiekosten etc pp.
1

Gefällt mir

• andreadiettrich
Mit einzukalkulieren sind Mieterhöhungen, gestiegene Energiekosten etc pp.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

Mit einzukalkulieren sind Mieterhöhungen, gestiegene Energiekosten etc pp.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
24.09.2020 13:51
Der Lohnkostenanteil liegt ja laut WAT Gutachten bei irgendwas über 60%. Die 15% sind nur geschätzt. Auch wird es da einen deutlichen Unterschied Ost/West geben. Der Entgeldatlas ist nicht so hilfreich in der Frage, da die Vergütungserhöhungen nicht jeweils zum 1.1. gekommen sind. Die Verbände könnten da mit den BG Zahlen sicher genauer Auskunft geben.
1

Gefällt mir

Der Lohnkostenanteil liegt ja laut WAT Gutachten bei irgendwas über 60%. Die 15% sind nur geschätzt. Auch wird es da einen deutlichen Unterschied Ost/West geben. Der Entgeldatlas ist nicht so hilfreich in der Frage, da die Vergütungserhöhungen nicht jeweils zum 1.1. gekommen sind. Die Verbände könnten da mit den BG Zahlen sicher genauer Auskunft geben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

Der Lohnkostenanteil liegt ja laut WAT Gutachten bei irgendwas über 60%. Die 15% sind nur geschätzt. Auch wird es da einen deutlichen Unterschied Ost/West geben. Der Entgeldatlas ist nicht so hilfreich in der Frage, da die Vergütungserhöhungen nicht jeweils zum 1.1. gekommen sind. Die Verbände könnten da mit den BG Zahlen sicher genauer Auskunft geben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
24.09.2020 13:56
Schön dass du das erwähnst, wovon soll ein AN das alles bezahlen?


Rechnen wir mal aus, wenn wir die 15% (fiktiv, bekannt sind bisher nur 5%) Weitergabe an die AN rausrechnen, verbleiben Prozentual von der 33% Erhöhung 28% beim AG (85% von 33 sind 28). Sind Miet und Energiekosten um 28% gestiegen?

Umd wenn dann nur beim AG, und nicht beim AN?
1

Gefällt mir

• doreens
Schön dass du das erwähnst, wovon soll ein AN das alles bezahlen? Rechnen wir mal aus, wenn wir die 15% (fiktiv, bekannt sind bisher nur 5%) Weitergabe an die AN rausrechnen, verbleiben Prozentual von der 33% Erhöhung 28% beim AG (85% von 33 sind 28). Sind Miet und Energiekosten um 28% gestiegen? Umd wenn dann nur beim AG, und nicht beim AN?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Schön dass du das erwähnst, wovon soll ein AN das alles bezahlen?


Rechnen wir mal aus, wenn wir die 15% (fiktiv, bekannt sind bisher nur 5%) Weitergabe an die AN rausrechnen, verbleiben Prozentual von der 33% Erhöhung 28% beim AG (85% von 33 sind 28). Sind Miet und Energiekosten um 28% gestiegen?

Umd wenn dann nur beim AG, und nicht beim AN?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chris217
24.09.2020 16:11
Also bei uns ist die Praxismiete recht stark gestiegen beim neuen 5 jahresvertrag. Innenstädte haben sich stark verteuert.
1

Gefällt mir

Also bei uns ist die Praxismiete recht stark gestiegen beim neuen 5 jahresvertrag. Innenstädte haben sich stark verteuert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chris217 schrieb:

Also bei uns ist die Praxismiete recht stark gestiegen beim neuen 5 jahresvertrag. Innenstädte haben sich stark verteuert.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Und was möchtest du ausdrücken?


Die PIs haben uns ja erklärt dass die 33% Erhöhung der letzten 2 Jahre nur Nachholbedarf war, davon werden 5,8% weitergegeben, weil AN keinen Nachholbedarf haben?

  • 1
  • 2
  • 3


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gehaltsniveau Physiotherapie
Was dem Esel die Karotte, ist den Therapeuten die ...
Traditionell starten wir nach der Sommerpause mit einem vertieften Blick auf die eigentlich ...
25.08.2025 • Von Friedrich Merz
Arbeitsmarkt
Fachkräfte-
Engpassanalyse 2024
Anzahl der Engpass-Berufe sinkt weiter – Physiotherapie bleibt Sorgenkind.
03.07.2025 • Von M. Römhild
Gehaltsniveau Physiotherapie
Billige Spezialisten
Ein Rundumblick über gezahlte und eigentlich verdiente Gehälter in der Physiotherapie 2023
26.08.2024 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns