physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Karlsruhe-Heidelberg-Mannheim

Die Sigel-Klinik in Bad
Schönborn-Langenbrücken ist eine
Rehabilitationsklinik für
Orthopädie und Onkologie.

Für unser interdisziplinäres
Behandlungsteam suchen wir ab
sofort

Physiotherapeuten (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit

Wir bieten dir:

- Arbeit in einem
interdisziplinären Team
- attraktives Bonusmodell bei
Arbeitsantritt
- familiäre Atmosphäre
- individuelle
Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche
Arbeitszeitregelung
- Eignung der Ste...
0
Parkinson: Studie über Schmerzen
Weltparkinson-Tag: Woher kommt der Schmerz bei Morbus Parkinson?
Parkinsonbedingte Schmerzen können Symptome von Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen überlagern.
11.04.2018 • 0 Kommentare

Schmerzen bei Parkinson sind ein häufiges Symptom. Rigor, Akinese und Haltungsstörungen verursachen Schmerzsymptome, altersbedingte Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen kommen hinzu. Die Behandlung erfolgt in 62 Prozent durch Orthopäden, zu 50 Prozent durch Allgemeinmediziner und nur bei 3,3 Prozent der Patienten sei der behandelnde Neurologe in die Schmerzbehandlung involviert, schreibt Dr. Oliver Rommel in einem Artikel zum Thema in der Zeitschrift "Der Neurologe & Psychiater".

Nach Ford werden die Schmerzen in muskuloskelettale Schmerzen, dystone Schmerzen, radikulär/neuropathische Schmerzen und zentrale Schmerzen unterteilt. Die Patienten beklagen am häufigsten muskuloskelettale Schmerzen, darunter Nacken- und Kopfschmerzen, Schulterschmerzen und Rückenschmerzen. Dystone Schmerzen können lokal begrenzt sein, den Rumpf, Hals, Gesicht, Zunge, Kiefer betreffen oder in halbseitiger oder tetraplegischer Form vorliegen. Zentrale Schmerzen treten an den Beinen als ein Gefühl von Ameisenlaufen, Brennen oder als Missempfindungen auf.

Da die verschiedenen klinischen Charakteristika unterschiedlich auf dopaminerge Medikamente ansprechen, geht Rommel von komplexen Mechanismen aus, die den Schmerzen zugrunde liegen. Eine gründliche interdisziplinäre Abklärung für eine eindeutige Zuordnung der Beschwerden sei notwendig. Entscheidend ist, ob es sich um Beschwerden einer Wirbelsäulen- oder Gelenkerkrankung handelt oder um eine Überlagerung durch Parkinson. Nach Rommel soll die Schmerztherapie bei Patienten mit Parkinson vor allem durch den Neurologen geleitet werden.

In den nicht medikamentösen Therapieverfahren stellt Physiotherapie eine mögliche Behandlungsform dar. Patienten berichten über eine gute Schmerzlinderung. Allerdings sei die Studienlage zum Thema dünn. In einer Metaanalyse, die Behandlungen mit und ohne Physiotherapie verglich, wurden Schmerzen nicht berücksichtigt. In einer aktuellen Studie führten Wissenschaftler bei 103 Patienten über drei Monate ein Rehabilitationsprogramm durch. Die Studie wies eine indirekte Verbesserung von Schmerzen nach. Hilfreich seien aktive Bewegungsprogramme kombiniert mit einem koordinativen Training. Passive Verfahren oder physikalische Maßnahmen sollten gegebenenfalls ergänzt werden.

Die Ergebnisse von Gelenkersatz- oder Wirbelsäulenoperationen bei Patienten mit Morbus Parkinson seien eher mäßig. Zudem sei die perioperative Komplikations- sowie Revisionsrate erhöht.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

StudieParkinsonSchmerzen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns