physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Neus Berufsgesetz
Keine Novellierung des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes in Sicht
Eine Kleine Anfrage der Partei DIE LINKE bringt endgültige Klarheit.
18.01.2025 • 2 Kommentare

Dass es zu einer zeitnahen Novellierung im Berufsgesetz für Physiotherapeuten und Masseure kommt, scheint aktuell in weite Ferne gerückt zu sein. Trotz wiederholter Versprechen der Politik – auch unter anderem von Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem TherapieGipfel 2022 – ist eine Änderung des Berufsgesetzes derzeit nicht in Sicht. Sein Gesetzesentwurf von 2023 befindet sich immer noch als Referentenentwurf (wir berichteten) in der Bundesregierung zur Abstimmung und sollte eigentlich 2025 in Kraft treten. Durch die Neuwahlen ist dieser nun weit von einer Umsetzung entfernt.


Kleine Anfrage und die Antwort dazu
Die Partei DIE LINKE hat daraufhin im Dezember eine kleine Anfrage mit zehn Fragen an den Bundestag gestellt, wie es um die Novellierung des Gesetzes stehe. In ihrer Antwort schreibt die Bundesregierung, dass es weiterhin Ziel sei, die Ausbildungsreform in der Physiotherapie voranzubringen.

Das aktuelle Gesetz (MPhG) aus dem Jahre 1994 entspräche nicht mehr den „Anforderungen der komplexer werdenden Gesundheitsversorgung durch qualitativ hochwertige, stärker wissenschaftlich ausgerichtete, auf evidenzbasierten Konzepten beruhende und gleichzeitig praxisnahe Ausbildungen“. Die Modellstudiengänge, in denen eine akademische Erstausbildung ermöglicht wurde, seien zudem ein erster Versuch, die Therapieberufe attraktiver zu gestalten. Der Referentenentwurf sei noch einmal überarbeitet worden und stehe weiterhin in Abstimmung innerhalb der Bundesregierung. Um den Betrieb von primärqualifizierenden Studiengängen in der Physiotherapie bis zum Abschluss der Reform zu ermöglichen, sei die bestehende Modellklausel auf unbefristete Zeit verlängert worden. (Diese sollte eigentlich am 31. Dezember 2024 auslaufen – wir berichteten).

Die aus den Modellstudiengängen gewonnene Erkenntnis, dass eine regelhafte hochschulische Ausbildung in der Physiotherapie „möglich und geboten“ sei, soll in der Novellierung des Gesetzes berücksichtigt werden. Hinsichtlich des Umfangs einer Akademisierung könne allerdings noch kein eindeutiges Ergebnis genannt werden – ebenso wie zu den geplanten Umsetzungszeiträumen.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

AusbildungPhysiotherapieModellstudiengängekleine AnfrageDIE LINKEBundesregierungBerufsgesetz


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 9 Monaten
Zitat:
,,Sein Gesetzesentwurf von 2023 befindet sich immer noch als Referentenentwurf (wir berichteten) in der Bundesregierung zur Abstimmung und sollte eigentlich 2025 in Kraft treten. Durch die Neuwahlen ist dieser nun weit von einer Umsetzung entfernt."

-> Der Entwurf ist nicht nur weit von einer Umsetzung entfernt - der Entwurf ist tot.
1

Gefällt mir

Zitat: ,,Sein Gesetzesentwurf von 2023 befindet sich immer noch als Referentenentwurf (wir berichteten) in der Bundesregierung zur Abstimmung und sollte eigentlich 2025 in Kraft treten. Durch die Neuwahlen ist dieser nun weit von einer Umsetzung entfernt." -> Der Entwurf ist nicht nur weit von einer Umsetzung entfernt - der Entwurf ist tot.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Zitat:
,,Sein Gesetzesentwurf von 2023 befindet sich immer noch als Referentenentwurf (wir berichteten) in der Bundesregierung zur Abstimmung und sollte eigentlich 2025 in Kraft treten. Durch die Neuwahlen ist dieser nun weit von einer Umsetzung entfernt."

-> Der Entwurf ist nicht nur weit von einer Umsetzung entfernt - der Entwurf ist tot.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
Vor 9 Monaten
Die aktuelle Bundesregierung hat tatsächlich komplett die Arbeit eingestellt. Überstundenabbau und Kartons für den Auszug aus den Ministerien packen. Ich verstehe.
1

Gefällt mir

• kalliope
Die aktuelle Bundesregierung hat tatsächlich komplett die Arbeit eingestellt. Überstundenabbau und Kartons für den Auszug aus den Ministerien packen. Ich verstehe.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Johnny Doe schrieb:

Die aktuelle Bundesregierung hat tatsächlich komplett die Arbeit eingestellt. Überstundenabbau und Kartons für den Auszug aus den Ministerien packen. Ich verstehe.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Osteopathie
VOD begrüßt Stellungnahme
Hochschule Fresenius fordert Berufsgesetz für Osteopathie
26.11.2024 Gastbeitrag
Mehr Verantwortung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
AOK veröffentlicht Positionspapier zur ...
AOK-Gemeinschaft fordert im Vorfeld des „TherapieGipfels“ Ausbildungsreformen und ...
12.11.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns