Physiotherapeut/in oder
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis
Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt. Unsere
Behandlungen sind generell 60
Minuten und komplett abgestimmt auf
unsere Patienten.Wir stehen in
einem engen und guten Kontakt zu
den umliegenden
Ärzten.Arbeitszeiten passen wir an
dein Privatleben an und sind...
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis
Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt. Unsere
Behandlungen sind generell 60
Minuten und komplett abgestimmt auf
unsere Patienten.Wir stehen in
einem engen und guten Kontakt zu
den umliegenden
Ärzten.Arbeitszeiten passen wir an
dein Privatleben an und sind...
Nicht zu verwechseln mit „Hilfe zur Selbsthilfe“, welche TherapeutInnen Ihren PatientInnen häufig geben, sind hier konkret Selbsthilfegruppen und -angebote gemeint, die beispielsweise durch Kontaktstellen unterstützt werden. Dazu zählt die Deutsche Rheuma-Liga, genauso wie die Anonymen AlkoholikerInnen. Deutschlandweit gibt es rund 70.000 bis 100.000 solcher Zusammenschlüsse von PatientInnen oder deren Angehörigen. Insgesamt sind darin rund drei Millionen Menschen organisiert.
Worum geht es in der Studie?
Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob bereits Kooperationen zwischen organisierter Selbsthilfe und therapeutischen Angeboten bestehen. Ebenso wird abgefragt, ob und wie ein Ausbau der Zusammenarbeit, vor dem Hintergrund der zunehmenden chronischen Erkrankungslast, sinnvoll erscheint.
Was muss ich zur Teilnahme wissen?
Teilnehmen können Physio-, und ErgotherapeutInnen, sowie LogopädInnen, die in der ambulanten oder stationären Gesundheitsversorgung in Deutschland tätig sind. Das Ausfüllen des Online Fragebogens erfolgt anonym und dauert circa 10 bis 15 Minuten. Die Studie wird von Prof. Dr. Heidi Höppner, Professorin für Physiotherapie mit dem Schwerpunkt Förderung von Gesundheit und Teilhabe an der Alice Salomon Hochschule Berlin, geleitet. Unterstützt wird das Vorhaben von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) Berlin.
Hier geht’s zur Befragung – weiterführende Informationen zum Thema organisierte Selbsthilfe finden Sie hier.
Claudia Czernik / physio.de
StudieUmfrageASHHöppnerRheuma-Liga
Mein Profilbild bearbeiten