physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit neurologischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse haben Sie zusätzlich
auch die Möglichkeit in einer nah
gelegenen Institut...
0
Multiple Sklerose
Was geht da wirklich schief?
MS-Zentrum in Dresden stellt Konzept für Multidimensionale Ganganalyse vor.
04.09.2020 • 0 Kommentare

85 Prozent aller MS-Patienten leiden unter einer Beeinträchtigung ihrer Gehfähigkeit. „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ wird die Multiple Sklerose auch oft genannt. Durch die multifokal auftretenden entzündlichen Läsionen des zentralen Nervensystems variieren sowohl die individuellen Funktionsstörungen als auch der Krankheitsverlauf stark. Eben diese mannigfaltige Symptomatik äußert sich unter anderem im Gangbild dieser Patienten.

Die Beeinträchtigung der Gehfähigkeit kann sowohl durch Spastiken oder Paresen als auch durch Sensibilitäts- oder Gleichgewichtsstörungen hervorgerufen werden. Standardisierte Messmethoden hierfür sind derzeit die EDSS (Expanded Disability Status Scale) und die MSFC (Multiple Sclerosis Functional Composite). Die beiden Messmethoden zur Überprüfung der Gehfähigkeit determinieren allerdings ausschließlich die Gehstrecke und Gehgeschwindigkeit und sind daher, insbesondere bei beginnenden Beeinträchtigungen, wenig aussagekräftig.

Das MS-Zentrum in Dresden hat sich nunmehr zur Aufgabe gemacht, das Gangbild seiner Patienten genauer, nämlich multidimensional, unter die Lupe zu nehmen, um so in einer frühen Phase der Beeinträchtigung adäquate Therapieformen zu finden und anzubieten.

Der Fokus liegt bei der Multidimensionalen Ganganalyse auf folgenden Kompetenzen:

Gehgeschwindigkeit
Im Rahmen des T25FW-Tests soll der Patient eine Strecke von 25 Fuß (7,62 m) so schnell und zugleich so sicher wie möglich zurücklegen.

Gangqualität
Der Patient geht über eine Gehmatte, ausgestattet mit 16.000 Drucksensoren zur Beurteilung verschiedenster Gangparameter, wie etwa Körperschwerpunkt­verlagerung, Abrollverhalten des Fußes oder Schrittlänge.

Gleichgewicht
Zur Überprüfung der posturalen Stabilität wird der Romberg-Test mittels Bewegungssensoren objektiviert. So können sowohl Schwankungsbereich als auch Schwankungsfläche gemessen und veranschaulicht werden.

Ausdauer
Beim 2MWT (2 Minute Walk Test) wird die Strecke gemessen, die der Patient innerhalb der vorgegebenen zwei Minuten zurückgelegt hat.

Selbsteinschätzung
Im Rahmen des PRO (Patient-reported Outcome) wird mit Hilfe von drei Fragebögen die eigene Beurteilung der Gehfähigkeit überprüft.
Für diese Kompetenz werden genutzt:
  • • der MSWS-12 (MS Walking Scale),
    • der FES-I (Falls Efficacy Scale International) Fragebogen zur Einschätzung des eigenen Sturzrisikos und
    • für die Evaluierung des Zusammenhangs zwischen motorischen Aktivitäten und kognitiven Aufgaben der EMIQ (Early Mobility Impairment Quastionnaire)
Die Vision des MS-Zentrums in Dresden ist neben der ambulanten, multidimensionalen Ganganalyse ein alltagsspezifisches Monitoring. Hierfür sollen die Patienten in ihrer häuslichen Umgebung Sensoren am Körper tragen, um so Schrittlänge, Geschwindigkeit und körperliche Aktivität auch im Alltag messbar machen zu können.

Kommentar der Autorin
Die multidimensionale Ganganalyse ist sicherlich ein geeigneter, erster diagnostischer Ansatz, um Beeinträchtigungen der Gehfähigkeit messbar zu machen und therapeutische Maßnahmen bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung spezifisch bei verschiedenen Funktionsstörungen einsetzen zu können. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass etwa mit der Druckmessmatte zwar das Abrollverhalten des Fußes analysiert werden kann, dass das jedoch noch keine fundierten Rückschlüsse auf die biomechanischen Vorgänge anderer Gelenke und Muskelfunktionen innerhalb des Gangzyklus zulässt.

Um einzelne Gangphasen genau analysieren und einen spezifischen Behandlungsplan erstellen zu können, könnte additiv eine Videoaufnahme des Patienten beim Gehen als Analysetool eingesetzt werden. Das würde sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten vor Augen führen, was wirklich schief geht.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

MSGanganalyse


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übung
Der Reverse Nordic
Training des Quadrizeps femoris mit Betonung des M. rectus femoris
25.06.2025 • Von dh
Gerichtsurteil
Kostenübernahme für einen ...
Entscheidung des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen
20.06.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns