Unser Team besteht aus
aufgeschlossenen & engagierten
Therapeuten. Wir haben höchste
Ansprüche an unsere Therapie und
unterstützen unsere Therapeuten
bei ihrer Weiterentwicklung. Das
Team besteht aus einer gesunden
Mischung von spezialisierten
Therapeuten.
Ob Manualtherapeut oder
Berufsanfänger: gerne
partizipieren wir von Deinen
umfang"reichen Erfahrungen oder
sind Dir beim Einstieg in das
Berufsleben behilflich. Wir sind
flexibel hinsichtlich der
Wochenstundenanzahl und gestalten
Deine...
aufgeschlossenen & engagierten
Therapeuten. Wir haben höchste
Ansprüche an unsere Therapie und
unterstützen unsere Therapeuten
bei ihrer Weiterentwicklung. Das
Team besteht aus einer gesunden
Mischung von spezialisierten
Therapeuten.
Ob Manualtherapeut oder
Berufsanfänger: gerne
partizipieren wir von Deinen
umfang"reichen Erfahrungen oder
sind Dir beim Einstieg in das
Berufsleben behilflich. Wir sind
flexibel hinsichtlich der
Wochenstundenanzahl und gestalten
Deine...
Die Teilnehmer wurden am Ende der Projektlaufzeit zu ihren Erfahrungen befragt. Dabei stellte sich heraus, dass der Direktzugang sowohl für beteiligte TherapeutInnen und ÄrztInnen als auch für PatientInnen einen gangbaren Weg darstellt. Allerdings nur dann, wenn sichergestellt ist, dass eine effektive Kommunikation zwischen Gesundheitspersonal und PatientInnen besteht. Ebenso sind Klarheit über den Behandlungspfad und die Klärung des Umfangs der physiotherapeutischen Leistungen wichtig. Beides sollte am besten mit den PatientInnen direkt ausgehandelt werden.
Als größter Vorteil des Modells stellte sich die Entlastung der AllgemeinmedizinerInnen heraus, die sich so auf PatientInnen konzentrieren können, die die Behandlung am dringendsten benötigen. Gleichzeitig muss aber sichergestellt sein, dass es ausreichend PhysiotherapeutInnen gibt, die die Behandlung auch adäquat übernehmen können.
In manchen Ländern besteht der physiotherapeutische Direktzugang bereits seit vielen Jahren. Einige Berufsverbände und Interessensgruppen fordern diesen auch in Deutschland. Auch wenn die britischen Studienergebnisse, aufgrund der unterschiedlichen Gesundheitssysteme, nicht eins zu eins übertragbar sind, so liefern sie doch wertvolle Hinweise für eine mögliche Implementierung hierzulande.
Details zur Studie können Sie hier nachlesen.
Claudia Czernik / physio.de
StudieDirektzugang
Dabei lässt sich doch ein Leistungskatalog einfach machen.
Daran kann man sich als Patient, falls man in Vorleistung gehen muss, und als Therapeut orientieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Sorge der Kassen, das geschäftstüchtige PI"s beim klären des Umfangs der Leistungen etwas über die Ränge schiessen.
Dabei lässt sich doch ein Leistungskatalog einfach machen.
Daran kann man sich als Patient, falls man in Vorleistung gehen muss, und als Therapeut orientieren.
für mich total neue Situation, nach 22 Jahren freiberuflicher Tätigkeit, es blieb mir und meinen Patientenstamm gar nichts anderes übrig, bereits damals diesen Weg einzuschlagen!
Ein Problem bestand in der Ãœberzeugungsarbeit am Patienten " Gesundheit kostet was!"
Nur so konnte ich Alles überstehen, denn schließlich haben die Primärkassen Jahrzehnte gebraucht um auf 100% zu kommen! :rage:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Norbert Meyer schrieb:
Mit der Einheit vor 30 Jahren erlebten meine umliegenden praktizierenden staatliche Ärzte den bisher unbekannten Regressdruck,
für mich total neue Situation, nach 22 Jahren freiberuflicher Tätigkeit, es blieb mir und meinen Patientenstamm gar nichts anderes übrig, bereits damals diesen Weg einzuschlagen!
Ein Problem bestand in der Ãœberzeugungsarbeit am Patienten " Gesundheit kostet was!"
Nur so konnte ich Alles überstehen, denn schließlich haben die Primärkassen Jahrzehnte gebraucht um auf 100% zu kommen! :rage:
Also - hab ich was verpasst? Ich hab das in den letzten 30 Jahren auch ohne Direktzugang so gemacht. Zumindest Logo. Oder habt ihr in der PT einfach mal so zum Spaß drauflostherapiert und mal geguckt, ob Doc dann noch weiterverordnet oder nicht? Oder sagt jemand von euch, wenn der Pat nach einer Prognose fragt "das dauert so lange, wie der Arzt Ihnen Therapie zugesteht".
Erinnert mich an "Abseits ist, wenn der Schiri es pfeift"
Bin grad nur am Staunen und verschwinde jetzt für 2 Wochen in meinen Urlaub.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Norbert Meyer schrieb:
Die Patienten haben nur selbständig ihre " ehemals verordneten " Behandlungen persönlich weitergeführt, warum wird denn der sektorale Heilpraktiker e i n g e f ü h r t!!!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Susulo schrieb:
....Allerdings nur dann, wenn sichergestellt ist, dass eine effektive Kommunikation zwischen Gesundheitspersonal und PatientInnen besteht. Ebenso sind Klarheit über den Behandlungspfad und die Klärung des Umfangs der physiotherapeutischen Leistungen wichtig. Beides sollte am besten mit den PatientInnen direkt ausgehandelt werden...
Also - hab ich was verpasst? Ich hab das in den letzten 30 Jahren auch ohne Direktzugang so gemacht. Zumindest Logo. Oder habt ihr in der PT einfach mal so zum Spaß drauflostherapiert und mal geguckt, ob Doc dann noch weiterverordnet oder nicht? Oder sagt jemand von euch, wenn der Pat nach einer Prognose fragt "das dauert so lange, wie der Arzt Ihnen Therapie zugesteht".
Erinnert mich an "Abseits ist, wenn der Schiri es pfeift"
Bin grad nur am Staunen und verschwinde jetzt für 2 Wochen in meinen Urlaub.
Mein Profilbild bearbeiten