physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Karlsruhe-Heidelberg-Mannheim

Die Sigel-Klinik in Bad
Schönborn-Langenbrücken ist eine
Rehabilitationsklinik für
Orthopädie und Onkologie.

Für unser interdisziplinäres
Behandlungsteam suchen wir ab
sofort

Physiotherapeuten (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit

Wir bieten dir:

- Arbeit in einem
interdisziplinären Team
- attraktives Bonusmodell bei
Arbeitsantritt
- familiäre Atmosphäre
- individuelle
Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche
Arbeitszeitregelung
- Eignung der Ste...
0
Bewusstlosigkeit
Wach trotz Koma
Eine Studie zeigt, was Fachleute schon lange befürchteten.
18.09.2024 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Je nach Einsatzort behandeln PhysiotherapeutInnen auch PatientInnen in komatösen Zuständen. Zur Beurteilung des Bewusstseinsniveaus wird neben der Glasgow Coma Scale auch die Coma-Recovery-Scale-Revised (CRS-R) verwendet. Mit ihrer Hilfe kann anhand der Augenöffnung, sowie der verbalen und der motorischen Reaktion des Betroffenen das Ausmaß einer Bewusstseinsstörung oder eines Komas bestimmt werden.

Sind Menschen weder ansprechbar noch reagieren sie auf Reize, gelten sie nach der CRS-R als komatös. In diesem Fall liegt der Verdacht nahe, die Betroffenen bekämen nichts von der Außenwelt mit und würden weder denken, noch fühlen. Wahrscheinlich auch aus Selbstschutz möchte man annehmen, dass Menschen im Koma im tiefen Schwarz der Bewusstlosigkeit liegen und von der Welt abgekapselt sind. Denn es wäre ein Alptraum, sich vorzustellen im eigenen Körper reglos gefesselt zu sein und diese Situation auch noch wahrzunehmen – wie etwa beim Locked-In-Syndrom, das durch das Buch und die gleichnamige Verfilmung „Schmetterling und Taucherglocke“ auch außerhalb medizinischer Fachkreise bekannt wurde.

In vielen Intensiv-Einrichtungen hat es sich dennoch etabliert, dass Pflege und Therapie die Betroffenen ansprechen und erst einmal annehmen, dass sie einen Teil der Umwelt bewusst wahrnehmen, da schließlich von außen niemand sagen kann, wie es im Innenleben des Menschen aussieht. Dieses Vorgehen ist nach den Erkenntnissen einer aktuellen Untersuchung wohl mehr als nur berechtigt.

Die Studie
Die ForscherInnen nutzten für die Studie Datensätze aus Forschungszentren in den USA, Belgien, Frankreich und Kanada. In diesen befanden sich Aufzeichnungen aus den Jahren 2006 bis 2023 von erwachsenen TeilnehmerInnen mit Bewusstseinsstörungen. Diese wurden aus verschiedenen Einrichtungen, wie Intensivstationen, Krankenhausstationen, Pflegeheimen aber auch aus der häuslichen Pflege rekrutiert. Dabei wiesen die einbezogenen 353 ProbandInnen folgende Werte auf der CRS-R auf, aus denen die ForscherInnen zwei Gruppen bildeten:

Gruppe 1: Keine oder kaum sichtbare Reaktion auf die Außenwelt:
  • • Koma oder vegetativer Zustand: 40 Prozent der ProbandInnen
    • Minimaler Bewusstseinszustand–minus (MCS–minus): 29 Prozent der ProbandInnen
Gruppe 2: Sichtbare Reaktion auf die Außenwelt:
  • • Minimaler Bewusstseinszustand–plus (MCS–plus): 22 Prozent der ProbandInnen
    • Wiedererlangung des Bewusstseins aus dem minimalen Bewusstseinszustand: 10 Prozent der ProbandInnen
Aus Studien mit gesunden Personen ist bekannt, dass im Funktions-MRT (FMRT) oder der Elektro-Enzephalographie (EEG) auffällige Signaturen zu erkennen sind, wenn diese Bewegungsaufgaben gestellt bekommen, wie zum Beispiel „Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihre Hand öffnen und schließen“ oder „Stellen Sie sich vor, dass Sie Tennis spielen.“ Das Hirn verarbeitet in diesem Fall die Information und initiiert bereits die Bewegungen, ohne dass diese in eine motorische Handlung überführt werden.

Ziel der Studie war herauszufinden, ob diese auffällige Signatur, die auch als „kognitive motorische Dissoziation“ bezeichnet wird, bei den Koma-PatientInnen zu finden war – mit erstaunlichen Ergebnissen.

Jeder vierte Koma-Patient wacher als erwartet
Bisherige Studien legen nahe, dass etwa jeder zehnte Betroffene ohne sichtbare Reaktionen auf die Außenwelt noch Zeichen kognitiver motorischer Dissoziation aufweist. In der aktuellen Studie waren es in dieser Gruppe (hier Gruppe 1) sage und schreibe 25 Prozent der untersuchten Personen, die ohne sichtbare Zeichen der Wachheit auf motorische Anweisungen messbar reagierten. Bei ProbandInnen mit sichtbarer Reaktion auf die Außenwelt (Gruppe 2) fanden die ForscherInnen bei 36 Prozent entsprechende Signaturen im FMRT und/oder EEG.

Diese wurden zudem häufiger bei jüngeren TeilnehmerInnen, bei Personen mit einer längeren Zeit seit der Hirnverletzung und bei PatientInnen, deren Bewusstseinsstörung auf ein Hirntrauma zurückzuführen war festgestellt.

Folgen für die Praxis
Zwar mahnen die ForscherInnen zur Vorsicht, da aufgrund des Auswahlverfahrens ein Selektions-Bias vorliegen könnte. Derzeit sei nicht klar, ob die Daten generalisierbar seien.

Ob nun aber jeder vierte oder jeder fünfte Patient Teile der Außenwelt wahrnimmt, ist am Ende auch gar nicht wichtig. Wer mit komatösen Menschen arbeitet, sollte sich auch aufgrund der neuen Daten den Betroffenen offen zuwenden. Denn auch wenn es anders scheinen mag, kann in jedem Menschen ein Funke Bewusstsein glimmen – und daher verdient jeder Mensch im (Wach-)Koma unsere volle Zuwendung und Würde.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

NeurologieStudie


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
18.09.2024 08:44
Buchtipp hierzu:" Schmetterling und Taucherglocke" von Jean -Dominique Bauby.

Locked-in, blinzelte seine Memoiren, unfassbar.

Pflicht für jeden Examenskurs, finde ich.

Grüße
8

Gefällt mir

• Hubwieser-Gross
• hgb
• Olaf Seifert
• logofox
• urselundtraudel
• Kilian Walter
• 302er
• katrin180
Buchtipp hierzu:" Schmetterling und Taucherglocke" von Jean -Dominique Bauby. Locked-in, blinzelte seine Memoiren, unfassbar. Pflicht für jeden Examenskurs, finde ich. Grüße
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sarah Gerbert
18.09.2024 09:01
Ich empfehle den Film. Sehr eindrücklich! Vor allem das innerliche betteln, es zu unterlassen, als sein Auge wegen Austrocknungsgefahr zugenäht werden muss.
1

Gefällt mir

Ich empfehle den Film. Sehr eindrücklich! Vor allem das innerliche betteln, es zu unterlassen, als sein Auge wegen Austrocknungsgefahr zugenäht werden muss.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sarah Gerbert schrieb:

Ich empfehle den Film. Sehr eindrücklich! Vor allem das innerliche betteln, es zu unterlassen, als sein Auge wegen Austrocknungsgefahr zugenäht werden muss.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
18.09.2024 09:24
@Sarah Gerbert ja der ging ans Herz. Den sollte man unbedingt anschauen, aber nur wenn man gerade mental stark ist bzw nicht alleine ist. Der läuft nachts nach.
2

Gefällt mir

• Eva
• Sarah Gerbert
[mention]Sarah Gerbert[/mention] ja der ging ans Herz. Den sollte man unbedingt anschauen, aber nur wenn man gerade mental stark ist bzw nicht alleine ist. Der läuft nachts nach.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@Sarah Gerbert ja der ging ans Herz. Den sollte man unbedingt anschauen, aber nur wenn man gerade mental stark ist bzw nicht alleine ist. Der läuft nachts nach.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Buchtipp hierzu:" Schmetterling und Taucherglocke" von Jean -Dominique Bauby.

Locked-in, blinzelte seine Memoiren, unfassbar.

Pflicht für jeden Examenskurs, finde ich.

Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
TOP—PRAXIS
18.09.2024 10:25
Schon vor vielen Jahren habe ich eine junge Frau (Anfang 30) im Wachkoma behandelt. Damals (1990) haben ihre Angehörigen und Freunde noch sehr dafür kämpfen müssen, damit sie täglich bei ihr sein konnten. Das Krankenhaus wollte das nicht. Aber die Angehörigen und Freunde haben sich durchgesetzt. Und während einer Therapie wachte die Frau auf.
5

Gefällt mir

• logofox
• urselundtraudel
• Kilian Walter
• Sana Vita
• sabine963
Schon vor vielen Jahren habe ich eine junge Frau (Anfang 30) im Wachkoma behandelt. Damals (1990) haben ihre Angehörigen und Freunde noch sehr dafür kämpfen müssen, damit sie täglich bei ihr sein konnten. Das Krankenhaus wollte das nicht. Aber die Angehörigen und Freunde haben sich durchgesetzt. Und während einer Therapie wachte die Frau auf.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

TOP—PRAXIS schrieb:

Schon vor vielen Jahren habe ich eine junge Frau (Anfang 30) im Wachkoma behandelt. Damals (1990) haben ihre Angehörigen und Freunde noch sehr dafür kämpfen müssen, damit sie täglich bei ihr sein konnten. Das Krankenhaus wollte das nicht. Aber die Angehörigen und Freunde haben sich durchgesetzt. Und während einer Therapie wachte die Frau auf.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
NeuroReha bei schweren ...
Erste deutschsprachige Leitlinie zur Rehabilitation von Erwachsenen mit schweren ...
26.10.2023 • Von M. Römhild
Therapiemethoden
Wenn die Liege kippt
Ist der Einsatz eines Tilt-Tables sinnvoll?
06.12.2021 • Von D. Bombien
Wachkoma: Pat. wacht nach 27 Jahren wieder auf
Zeit des Erwachens
Nach einem Vierteljahrhundert verschiedener Therapieansätze: Frau erwacht aus Koma.
18.05.2019 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns