physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Wandsbek

Ich suche PT in Voll- oder
Teilzeit.
Ich bin zur Zeit allein in der
Praxis tätig und suche deshalb
dringend Verstärkung!
Überwiegend habe ich
orthopädisch/chirurgische
Patienten und einen großen Stamm
an Dauerpatienten.
Die Arbeitszeit ist frei wählbar,
30 Tage Urlaub und
je nach Fortbildungen und Erfahrung
beträgt der Stundenlohn zwischen
25€ und 35€ brutto.
Selbstständiges
Arbeiten,Wertschätzung und
Kollegialität sind für mich
Voraussetzung für ein gutes
Arbeitsverhältn...
0
Wachkoma: Pat. wacht nach 27 Jahren wieder auf
Zeit des Erwachens
Nach einem Vierteljahrhundert verschiedener Therapieansätze: Frau erwacht aus Koma.
18.05.2019 • 2 Kommentare

Es scheint wie ein Wunder. Nach 27 Jahren erlangt eine Patientin mit diagnostiziertem Wachkoma das Bewusstsein wieder. In den letzten Jahrzehnten haben die Frau verschiedene Therapeuten und Ärzte betreut, zuletzt in der Schön-Klinik im oberbayrischen Bad Aibling. Dort reagierte sie 2018 erstmals wieder auf Ansprache.

„Es ist ein ungewöhnlicher Fall, aber er spricht für die gute Qualität der Versorgung“, sagt der Bundesvorsitzende der Deutschen Wachkoma Gesellschaft (DWG), Armin Nentwig. Die Behandlung setzte auf mehreren Ebenen an. Die Ärzte traten den schweren Spastiken und epileptischen Anfällen mit Medikamenten entgegen. Die Patientin bekam dabei ein krampflösendes Mittel direkt über das Rückenmark injiziert, um das bereits geschädigte Hirn nicht zu belasten. Die Mobilisation erfolgte unter anderem mit einem Exoskelett, bei dem gelähmte Menschen motorgesteuerte Bewegungen machen können. Regelmäßige Physiotherapie und eine Operation um Kontrakturen zu korrigieren waren ebenfalls Bestandteil der Behandlung.

Die richtige Dosierung der Anwendungen, die richtige Reihenfolge und Glück, so erläutert der Chefarzt Friedmann Müller das Erfolgsrezept der Vorgehensweise. „Wir haben nicht viel anderes gemacht als andere. Aber wir haben die Kombination aus antispastischen Medikamenten, Physiotherapie und Mobilisation optimiert. Und vielleicht war einfach die Zeit reif!“ Weiterhin bleibt die Frau, die aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kommt, schwer behindert und ist auf Pflege angewiesen. Aber sie kann innerhalb der Familie kommunizieren.

Ihr erstes Wort, das sie sprach, war der Name ihres Sohnes, der zum Zeitpunkt des damals erfolgten Verkehrsunfalls vier Jahre alt war. Die nun 60-jährige Frau lebt nun wieder in den Emiraten im Kreis ihrer Familie. Sehr zur Freude ihres Sohnes, der den Fall öffentlich machte: „Er wollte die Botschaft in die Welt tragen!“

Zwischen 1.500 und 5.000 Menschen in Deutschland sollen in einem wachkomatösen Zustand leben. Dabei ist es schwer, diesen zuverlässig zu diagnostizieren. Wachkoma ist definiert als ein „Syndrom reaktionsloser Wachheit“. Differentialdiagnostisch muss abgeklärt werden, ob es sich nicht um einen minimalen Bewusstseinszustand handelt, bei dem Patienten zaghafte Reaktionen auf ihre Umwelt zeigen und eventuell den Blick für kurze Zeit fokussieren können.

Die Schwierigkeit liegt darin, die einzelnen Bewusstseinszustände voneinander abzugrenzen. Wahrscheinlich sind 43 Prozent aller vermeintlichen Wachkomapatienten falsch diagnostiziert - so zumindest eine im Deutschen Ärzteblatt zitierten Übersichtsarbeit. Was genau in den Köpfen der Patienten vorgeht, kann nicht exakt interpretiert werden. Bleiben auf Aufforderung die Zehen bewegungslos, können in den Gehirnarealen trotzdem Aktivitäten stattfinden. Die Abstufungen ändern die Prognosen.

Viele Wachkoma-Wunder basieren vermutlich auf Fehldiagnosen. Trotzdem ist es sehr ungewöhnlich, dass nach 27 Jahren eine Patientin zu klarem Bewusstsein kommt. Die Frau aus den Emiraten kann wieder sprechen und mit einer Hand Bewegungen machen, ist aber weit entfernt davon, an ihr früheres Leben anzuknüpfen. Die dauerhafte Pflege und Behinderung ist ein häufiges Schicksal ehemaliger Wachkoma-Patienten. Wie es der Patientin selbst damit geht, ist nicht bekannt. Da der Verlauf oft schwer einzuschätzen ist und fast immer mindestens eine schwere Behinderung nach sich zieht, ist das Festhalten an der Versorgung unter Kritik. Der Bundesvorsitzende der DWG steht dem entgegen. Nentwig betont: „Der Mensch hat ein Recht auf Leben und Rehabilitation.“

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

Wachkoma


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
18.05.2019 06:03
Ein spannendes Buch zu diesem Thema:

Adrian Owen: Zwischenwelten | Elementares Lesen
1

Gefällt mir

Ein spannendes Buch zu diesem Thema: https://www.elementareslesen.de/adrian-owen-zwischenwelten/
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Ein spannendes Buch zu diesem Thema:

Adrian Owen: Zwischenwelten | Elementares Lesen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
19.05.2019 18:10
Als ich die Überschrift gelesen habe, war der erste Gedanke, dass es sich um die Verbände handele!
1

Gefällt mir

Als ich die Überschrift gelesen habe, war der erste Gedanke, dass es sich um die Verbände handele!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Als ich die Überschrift gelesen habe, war der erste Gedanke, dass es sich um die Verbände handele!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
NeuroReha bei schweren ...
Erste deutschsprachige Leitlinie zur Rehabilitation von Erwachsenen mit schweren ...
26.10.2023 • Von M. Römhild
Therapiemethoden
Wenn die Liege kippt
Ist der Einsatz eines Tilt-Tables sinnvoll?
06.12.2021 • Von D. Bombien
Wachkoma: Nervus Vagus Stimulation
Hoffnung für Wachkoma-Patienten
Die Stimulation des N. Vagus hat in einer Einzelfallstudie das Bewusstsein eines langjährigen ...
20.10.2017 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns