physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

ab sofort, jedoch spätestens ab
Dezember, suchen wir eine/n
freundliche/n, engagierte/n
Physiotherapeuten,-therapeutin,
20-40 Std pro Woche (wenn
gewünscht auch weniger),
möglichst mit Manueller Therapie-
und/oder Lymphdrainage-Ausbildung
und/oder gerne auch mit
Bobath-Ausbildung.
Wir bieten eine vielseitige,
selbstständige, vertrauensvolle
und wertgeschätzte Arbeit in einem
lange bestehenden, fröhlichem
Team, flexible Arbeitszeit,
30-Minuten-Takt, gute Bezahlung (je
nach Qualifikation bi...
0
Pressemitteilung: Maria Kleinm-Schmeink offener Brief an Spahn wg HB's
Vergütung von Hausbesuchen bei Heilmittelerbringern
Offener Brief an Jens Spahn von MdB Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen
07.03.2019 • 65 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Sehr geehrter Herr Gesundheitsminister Spahn,

in meinen Gesprächen mit Heilmittelerbringern wird regelmäßig die nicht kostendeckende Vergütung von Hausbesuchen thematisiert, die dazu führt, dass Hausbesuche häufig gar nicht mehr stattfinden. Das ist fatal, weil damit die Schwächsten, die immobilen Patientinnen und Patienten und die Bewoh­nerInnen in sozialen Einrichtungen, komplett aus der Heilmittelversorgung herausfallen. Nicht um­sonst fordern auch die KassenärztInnen, obwohl sie derzeit bereits laut Andreas Gassen, dem Vorsit­zenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) rund 25 € pro Hausbesuch erhalten und damit deutlich mehr als die Heilmittelerbringer, eine weitere Erhöhung der Hausbesuchsvergütung. Die Vergütung von Hausbesuchen für Heilmittelerbringer ist daher deutlich anzuheben. Hausbesuche im Heilmittelbereich werden anderenfalls schlichtweg nicht mehr stattfinden.

Nun soll mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz die Vergütung für Heilmittelerbringer für jede Leistung bundesweit und über alle Kassenarten hinweg auf den jeweils höchsten Preis, der für die jeweilige Leistungsposition in einer Region des Bundesgebietes vereinbart worden ist, angehoben werden. Derzeit gibt es nach Region und Kassenart jedoch unterschiedliche Abrechnungsvarianten und damit verschiedene Leistungspositionen für den Hausbesuch.

Es wird zunächst zwischen den Leistungspositionen „Hausbesuche im häuslichen Umfeld“ und den „Hausbesuchen in einer sozialen Einrichtung“ differenziert und zum Teil auch unterschiedlich vergü­tet. Die Hausbesuchsvergütung in sozialen Einrichtungen selbst wird zum Teil noch weiter in einen „Hausbesuch nur eines Patienten in einer sozialen Einrichtung“ oder aber den „Besuch für jeden wei­teren Patienten in derselben Einrichtung“ untergliedert. In den Fällen, bei denen keine weitere Un­tergliederung bei der Hausbesuchsvergütung in sozialen Einrichtungen stattfindet, kann der Thera­peut oder die Therapeutin im Vergleich zur Vergütung eines Hausbesuches im häuslichen Umfeld nur eine niedrigere Pauschale abrechnen, trotz der Behandlung nur eines einzigen Patienten in der sozia­len Einrichtung.

Zu guter Letzt gibt es auch beim Wegegeld verschiedene Varianten. Entweder wird zum Hausbesuch zusätzlich eine Wegegeldpauschale bezahlt, oder aber die Hausbesuchsvergütung wird mit der Wege­pauschale zu einer Position der sog. Einsatzpauschale zusammengefasst und vergütet, oder aber es gibt, abhängig von der Entfernung, neben der Hausbesuchsvergütung die Erstattung der konkret ge­fahrenen Kilometer. Hausbesuche in ländlichen, dünn besiedelten Regionen mit weiten Entfernungen rechnen sich aufgrund der langen Anfahrtszeiten nicht. Doch auch die Anfahrtszeit aus Praxen in In­nenstadtlage in größeren Städten kann trotz kurzer Entfernung aufgrund der Verkehrslage sehr lange dauern, entsprechend kann der Aufwand über die Kilometerangabe nicht abgebildet werden.

Alle Hausbesuchsvarianten sind derzeit für die leistenden TherapeutInnen unwirtschaftlich. Zusätz­lich benachteiligen manche der Leistungspositionen die Leistungserbringer – ohne einen sachlichen Hintergrund – mehr als die anderen Leistungspositionen.

Hausbesuche sind immens wichtig, für die Versorgung von immobilen PatientInnen und HeimbewohnerInnen. Die Neuregelung muss daher dafür sorgen, dass Hausbesuche wieder wirtschaftlich wer­den und die Versorgung nicht mehr von Parametern abhängt, die sachlich nicht begründbar sind, oder auf die TherapeutInnen keinen Einfluss nehmen können.

Ich halte es für notwendig, bereits im Gesetzgebungsverfahren zu klären was es bedeutet, wenn die Vergütung für Hausbesuche auf den bundesweit jeweils höchsten zwischen den Vertragsparteien ausgehandelten Wert angehoben werden soll.

Wird es für die einzelnen Berufszweige jeweils eine bundeseinheitliche Regelung geben, nach der es entweder eine Hausbesuchsposition für den Aufwand an sich zuzüglich Kilometergeld gibt, oder eine Hausbesuchsposition für den Aufwand zuzüglich einer Wegegeldpauschale, oder aber eine Einsatz­pauschale, die das Wegegeld bereits enthält?

Werden Hausbesuche im häuslichen Umfeld und Besuche in sozialen Einrichtungen unterschiedlich bezahlt? Und wenn ja, werden Hausbesuche in sozialen Einrichtungen dann zumindest bei der Be­handlung nur eines Patienten mit der Behandlung eines Patienten im häuslichen Umfeld gleichge­stellt?

Wenn es eine einheitliche Regelung für jeden Berufszweig gibt, welche wird das dann jeweils für die PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PodologInnen und DiätassistentInnen sein? Und in welcher Höhe werden Hausbesuche dann für die jeweiligen Berufszweige vergütet?

Ich bitte Sie, sich dafür einzusetzen, dass die bundesweite Regelung für die Vergütung von Hausbesu­chen in jedem Fall eine Verbesserung bringt und dafür sorgt, dass TherapeutInnen weiterhin Hausbe­su­che möglich sind.

Mit freundlichen Grüßen,

Maria Klein-Schmeink

Berlin, den 5. März 2019

Mehr Lesen über

PressemeldungDie GrünenHausbesucheVergütung


Es gibt 65 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
rules
05.04.2019 20:01
Darf ich mich als Podologin hier mal einmischen?

Podologen gibt es nicht x mal in einer Stadt. Bei uns (Bamberg) sind wir 2 Praxen mit insgesamt 3 Podologen.

Da kommen an einem Hausbesuch schnell mal über 100 km zusammen. Wir sind nämlich auch für das Umland zuständig.

Anders als Physios, die mit Handtasche zum HB fahren haben wir folgendes dabei:

Mobileinheit bestehend aus mindestens:

• Koffer für Motor

• Verbrauchsmaterial – analog der Praxisbehandlung

• Fußstütze

• Extralampe

• Lupe

• Verlängerungskabel

• Transportbehälter für Instrumente

• Transportwagen für Koffer und Materialien in Heimen und bei langen Wegen

und natürlich die Instrumente, Kalender, Kartei etc.

Da kommen schnell mal 20kg zusammen, die nicht mit Bus oder Bahn rumzuschleifen sind.



Auch mit bester Wegeplanung ist es eigentlich nicht zuzumuten für 12.- € bzw. 6,25 € zu fahren.

Taxi einfach wäre ein vielfaches.

und der Taxifahrer muß genauso wie wir davon leben und seine Kosten tragen.
1

Gefällt mir

Darf ich mich als Podologin hier mal einmischen?
Podologen gibt es nicht x mal in einer Stadt. Bei uns (Bamberg) sind wir 2 Praxen mit insgesamt 3 Podologen.
Da kommen an einem Hausbesuch schnell mal über 100 km zusammen. Wir sind nämlich auch für das Umland zuständig.
Anders als Physios, die mit Handtasche zum HB fahren haben wir folgendes dabei:
Mobileinheit bestehend aus mindestens:
• Koffer für Motor
• Verbrauchsmaterial – analog der Praxisbehandlung
• Fußstütze
• Extralampe
• Lupe
• Verlängerungskabel
• Transportbehälter für Instrumente
• Transportwagen für Koffer und Materialien in Heimen und bei langen Wegen
und natürlich die Instrumente, Kalender, Kartei etc.
Da kommen schnell mal 20kg zusammen, die nicht mit Bus oder Bahn rumzuschleifen sind.

Auch mit bester Wegeplanung ist es eigentlich nicht zuzumuten für 12.- € bzw. 6,25 € zu fahren.
Taxi einfach wäre ein vielfaches.
und der Taxifahrer muß genauso wie wir davon leben und seine Kosten tragen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

rules schrieb:

Darf ich mich als Podologin hier mal einmischen?

Podologen gibt es nicht x mal in einer Stadt. Bei uns (Bamberg) sind wir 2 Praxen mit insgesamt 3 Podologen.

Da kommen an einem Hausbesuch schnell mal über 100 km zusammen. Wir sind nämlich auch für das Umland zuständig.

Anders als Physios, die mit Handtasche zum HB fahren haben wir folgendes dabei:

Mobileinheit bestehend aus mindestens:

• Koffer für Motor

• Verbrauchsmaterial – analog der Praxisbehandlung

• Fußstütze

• Extralampe

• Lupe

• Verlängerungskabel

• Transportbehälter für Instrumente

• Transportwagen für Koffer und Materialien in Heimen und bei langen Wegen

und natürlich die Instrumente, Kalender, Kartei etc.

Da kommen schnell mal 20kg zusammen, die nicht mit Bus oder Bahn rumzuschleifen sind.



Auch mit bester Wegeplanung ist es eigentlich nicht zuzumuten für 12.- € bzw. 6,25 € zu fahren.

Taxi einfach wäre ein vielfaches.

und der Taxifahrer muß genauso wie wir davon leben und seine Kosten tragen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mo.P
05.04.2019 20:06
Wir haben die HBs deutlich minimiert. Die HBs die wir noch machen müssen zu Fuß erreicht werden können. Wir verheizen unsere Therapeuten nicht und verlieren bei 3 HBs nacheinander immer 25 min pro Patient die wir nicht bezahlt bekommen. Sollten dann bei einem Therapeuten die HBs wegen kurzfristiger Krankheit des Pat ausfallen , haben wir immer Riesen Lücken die nicht in kurzer Zeit zu füllen sind. In unserer Branche sollten wir endlich mal anfangen wirtschaftlich zu denken und unseren Körper nicht für Billiggeld missbrauchen. Wer unsere Tarife egal für welchen Therapiebereich wirtschaftlich nennt sollte mal seinen Steuerberater fragen wie es bei anderen Firmen so aussieht. Wir können kaum gute Gehälter für unsere tollen Therapeuten zahlen weil eine Praxis in einer Großstadt zu führen schon wahnsinnige Kosten beeinhaltet. Wenn man dann wie wir übertariflich und nach Fobis bezahlen dann hat man laut Steuerberater eben nur plus minus null am Jahresende. Das sollte der ach so tolle Herr Spahn mal ändern, und nicht uns noch den direktzugang der uns auf Dauer eine bessere Position im Gesundheitswesen bringt einfach so wieder verweigern. In anderen Ländern funktioniert es doch auch warum bei uns nicht.
1

Gefällt mir

Wir haben die HBs deutlich minimiert. Die HBs die wir noch machen müssen zu Fuß erreicht werden können. Wir verheizen unsere Therapeuten nicht und verlieren bei 3 HBs nacheinander immer 25 min pro Patient die wir nicht bezahlt bekommen. Sollten dann bei einem Therapeuten die HBs wegen kurzfristiger Krankheit des Pat ausfallen , haben wir immer Riesen Lücken die nicht in kurzer Zeit zu füllen sind. In unserer Branche sollten wir endlich mal anfangen wirtschaftlich zu denken und unseren Körper nicht für Billiggeld missbrauchen. Wer unsere Tarife egal für welchen Therapiebereich wirtschaftlich nennt sollte mal seinen Steuerberater fragen wie es bei anderen Firmen so aussieht. Wir können kaum gute Gehälter für unsere tollen Therapeuten zahlen weil eine Praxis in einer Großstadt zu führen schon wahnsinnige Kosten beeinhaltet. Wenn man dann wie wir übertariflich und nach Fobis bezahlen dann hat man laut Steuerberater eben nur plus minus null am Jahresende. Das sollte der ach so tolle Herr Spahn mal ändern, und nicht uns noch den direktzugang der uns auf Dauer eine bessere Position im Gesundheitswesen bringt einfach so wieder verweigern. In anderen Ländern funktioniert es doch auch warum bei uns nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mo.P schrieb:

Wir haben die HBs deutlich minimiert. Die HBs die wir noch machen müssen zu Fuß erreicht werden können. Wir verheizen unsere Therapeuten nicht und verlieren bei 3 HBs nacheinander immer 25 min pro Patient die wir nicht bezahlt bekommen. Sollten dann bei einem Therapeuten die HBs wegen kurzfristiger Krankheit des Pat ausfallen , haben wir immer Riesen Lücken die nicht in kurzer Zeit zu füllen sind. In unserer Branche sollten wir endlich mal anfangen wirtschaftlich zu denken und unseren Körper nicht für Billiggeld missbrauchen. Wer unsere Tarife egal für welchen Therapiebereich wirtschaftlich nennt sollte mal seinen Steuerberater fragen wie es bei anderen Firmen so aussieht. Wir können kaum gute Gehälter für unsere tollen Therapeuten zahlen weil eine Praxis in einer Großstadt zu führen schon wahnsinnige Kosten beeinhaltet. Wenn man dann wie wir übertariflich und nach Fobis bezahlen dann hat man laut Steuerberater eben nur plus minus null am Jahresende. Das sollte der ach so tolle Herr Spahn mal ändern, und nicht uns noch den direktzugang der uns auf Dauer eine bessere Position im Gesundheitswesen bringt einfach so wieder verweigern. In anderen Ländern funktioniert es doch auch warum bei uns nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luciana
05.04.2019 21:48
Ich schließe mich an die Kostenbetrachtung anderer Dienstleister,wie Anfahrtkosten Monteure 70~90€usw.an, mit der Ergänzung:Heimbesuch=Hausbesuch,denn das Heim ist der neue Haushalt lt.EWMeldeamt,denn ich besuche den GV u.nicht das Heim
1

Gefällt mir

Ich schließe mich an die Kostenbetrachtung anderer Dienstleister,wie Anfahrtkosten Monteure 70~90€usw.an, mit der Ergänzung:Heimbesuch=Hausbesuch,denn das Heim ist der neue Haushalt lt.EWMeldeamt,denn ich besuche den GV u.nicht das Heim
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Luciana schrieb:

Ich schließe mich an die Kostenbetrachtung anderer Dienstleister,wie Anfahrtkosten Monteure 70~90€usw.an, mit der Ergänzung:Heimbesuch=Hausbesuch,denn das Heim ist der neue Haushalt lt.EWMeldeamt,denn ich besuche den GV u.nicht das Heim

  • 1
  • 2
  • 3


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

TI-Anbindung im Heilmittelbereich
Verbände fordern Verschiebung der ...
Veränderungsbereitschaft und Motivation der Heilmittelerbringer sollten nicht verspielt werden.
31.05.2025 Gastbeitrag
Also doch
Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt
Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte
07.05.2025 Gastbeitrag
Berufspolitik
Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im ...
Die maßgeblichen 17 Heilmittelverbände wollen eine Stimme im mächtigsten Gremium des ...
04.04.2025 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns