Wir sind eine moderne
physiotherapeutische Praxis im
Herzen von Frechen-Königsdorf.
Wir betreuen alle Fachbereiche, als
auch Heime und Hausbesuche.
Unser freundliches und engagiertes
Team sucht ein neues Mitglied in
Vollzeit/Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.
Was wir uns wünschen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut*in (m/w/d)
- Wünschenswert, aber nicht
vorausgesetzt sind Fortbildungen in
Manueller Lymphdrainage, Manueller
Therapie und/oder PNF/Bobath
- PKW Führer...
physiotherapeutische Praxis im
Herzen von Frechen-Königsdorf.
Wir betreuen alle Fachbereiche, als
auch Heime und Hausbesuche.
Unser freundliches und engagiertes
Team sucht ein neues Mitglied in
Vollzeit/Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.
Was wir uns wünschen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut*in (m/w/d)
- Wünschenswert, aber nicht
vorausgesetzt sind Fortbildungen in
Manueller Lymphdrainage, Manueller
Therapie und/oder PNF/Bobath
- PKW Führer...
Dafür hat das Forscherteam die Ergebnisse von elf randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 508 Teilnehmern analysiert. Alle Untersuchungen beinhalteten einen Vergleich einer oder mehrerer Trainingsarten (Ausdauer-, Kraft, Koordinationstraining) mit einer weiteren Behandlungsform, wie z.B. Medikamenten oder Beratungsangeboten. Außerdem mussten Ergebnisse eines standardisierten Testverfahrens zur Messung einer oder mehrerer kognitiver Funktionen vorliegen. Dazu zählten unter anderem Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit oder das Gedächtnis.
Insgesamt 5 Studien zeigten einen positiven Effekt von Ausdauertraining auf das Gedächtnis und Exekutivfunktionen sowie einen positiven Effekt von einer Kombination aus Kraft- und Koordinationstraining auf globale kognitive Fähigkeiten. In zwei Studien wurde außerdem eine signifikante Verbesserung der Exekutivfunktionen durch Koordinationstraining festgestellt.
Zusammenfassend stellten die Forscher um Tim Stuckenschneider (Sporthochschule Köln) fest, dass alle untersuchten Trainingsarten mit einer Verbesserung der Kognition bei Parkinsonpatienten einhergingen. Um spezifische Effekte bestimmter Sportarten, den Einfluss der Trainingsintensität und die Nachhaltigkeit der Ergebnisse nachzuweisen empfehlen die Autoren weitere Studien durchzuführen.
Ein Abstract des Originalartikels finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
StudieSportParkinsonGehirn
Mein Profilbild bearbeiten