Was wir bieten:
• Moderne Arbeitsatmosphäre
• Unterstützung zertifizierter
Fortbildungen (sowohl finanziell
als auch mit
• entsprechendem
Fortbildungsurlaub)
• Flexible Zeiteinteilung
• Leistungsgerechte gute
Bezahlung für eine feste
Anstellung in Voll- oder Teilzeit
Du bringst mit:
• Eine abgeschlossene
Berufsausbildung zur
Physiotherapeut:in
• Zuverlässigkeit und Teamgeist
• Berufserfahrung oder
Fortbildungen von Vorteil, jedoch
sind auch Berufsanfänger:innen
h...
• Moderne Arbeitsatmosphäre
• Unterstützung zertifizierter
Fortbildungen (sowohl finanziell
als auch mit
• entsprechendem
Fortbildungsurlaub)
• Flexible Zeiteinteilung
• Leistungsgerechte gute
Bezahlung für eine feste
Anstellung in Voll- oder Teilzeit
Du bringst mit:
• Eine abgeschlossene
Berufsausbildung zur
Physiotherapeut:in
• Zuverlässigkeit und Teamgeist
• Berufserfahrung oder
Fortbildungen von Vorteil, jedoch
sind auch Berufsanfänger:innen
h...
Der Autor beleuchtet dann auch auf knapp 200 Seiten 22 grundlegende Aspekte unseres Gesundheitssystems, wie z.B. "Was ist überhaupt Gesundheit" - oder "Wieviel Ärzte braucht das Land" -. Interessant sind auch die Kapitel über "erfundene Krankheiten" (wie z.B. Reizdarmsyndrom, männliche Kahlköpfigkeit) oder die über den Wert und das Risiko der Placebo-Therapie; gleichwohl erhellend auch die Entlarvung der Strategien der Tabaklobby.
Gelungen sind vor allem die letzten Kapitel des Buches. Hier wirbt Prof. Wildner zum einen um Geduld für den "langen Weg von der Erkenntnis in die Praxis" und gibt zum anderen einen Ausblick auf die verschiedenen "Zukünfte" unseres Gesundheitswesens (Nanotechnologie, schnellere Testverfahren, verändertes Arzt-Patienten-Verhältnis durch - mittels Internet - besser informierte Patienten).
Auch ist dem Verfasser immer wieder anzumerken wie er sich um ein unterhaltsames Lesevergnügen bemüht. Dies gelingt ihm aber leider meist nur in den Einleitungen der einzelnen Kapitel mittels Anekdoten aus dem Reich der humanistischen Bildung (Goethe, Franklin, Dädalus & Ikarus). Im inhaltlichen Mittelteil der meisten Artikel verfällt er jedoch allzu oft in eine epische professorale Sprache. Stellvertretend hierfür folgender Satz: "Daraus ergibt sich wiederum die Option der 'Dekonstruktion' als der kritischen Analyse der Deutungszusammenhänge und der Grenzen ihrer Geltung". Diese Art der Sprache dominiert leider einen großen Teil des Buches.
Daher sei abschließend zu bemerken, dass die auf dem Klappentext gemachte Ankündigung eines "unterhaltsamen und informativen Lesevergnügens" maximal für Physiotherapeuten zutreffen dürfte, die in einer sehr stillen Stunde die intellektuelle Herausforderung suchen, vielfach Bekanntes und gelegentlich Interessantes aus dem langen Fluss einer professoralen Sprache zu destillieren und ferner noch dazu bereit sind, hierfür knapp 20 Euro auszugeben.
Bibliographie:
Manfred Wildner
Unser Gesundheitssystem
Thieme Verlag 2015
19,99 Euro
ISBN: 978-3-13-176691-5
Friedrich Merz / physio.de
BuchRezensionGesundheitswesen
Mein Profilbild bearbeiten